Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Flächenrodung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenrodung

Beitragvon MF 2440 » So Nov 20, 2011 22:12

Hallo Jörg,

Das Angebot hört sich nicht schlecht an, ich würde es machen.
Das Fällen rücken ist auch nicht die ganz große Arbeit, einer geht mit der MS vorraus und fällt, der andere fährt mit dem RW (den du ja hast) hinterher und legt sie gleich auf, von der Größe her braucht man ja nichts zerlegen um sie auf den RW zu bringen.
Ich würde etwa ein WE dafür schätzen was ich mit dieser Ausrüstung brauchen würde (mit zwei Mann)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenrodung

Beitragvon Jörg73 » Mo Nov 21, 2011 22:00

Hallo MF2440....
Ich glaube kaum, daß das an einem Wochenende zu machen ist, wenn ich mal von 1000 Bäumen ausgehe, und dann mal annehme, daß wegen dem Volumen (Ästen) wohl kaum mehr als 10 Stück je Fuhre auf den Rückewagen passen, werden es sicher um die 100 Fuhren, das wird sicher mindestens ne Woche dauern. Was ich aber mehr fürchte sind die Stubben, sicher müßte man konsequent alle ganz tief abschneiden, trotzdem hab ich ein bischen Angst um meine 4 fast neuen Schlepperreifen, sind ja keine Forstreifen mit Stahleinlage.
Hab heute nochmal rum überlegt, werde mal nachfragen, ob ich das Land nicht doch noch mal auf 10-20 Jahre pachten kann. Die Bäume würden jetzt sicher erst ins "Geld" wachsen, würde in 10 Jahren bestimmt ein vielfaches an Biomasse geben oder vielleicht auch schon verwertbares Industrieholz. Es tut mir schon einbischen leid um die Bäume.
Muß Forstjunior schon recht geben, nur muß ich halt erst abklären, ob die Gemeinde da mit macht.............:-)

Grüße Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenrodung

Beitragvon MF 2440 » Mi Nov 23, 2011 0:01

Hallo Jörg,

Das mit den Weihnachtsbäumen habe ich überlesen, ich bin jetzt von einer normalen Anpflanzung ausgegangen, da bekommt man schon ordentlich was rauf.
Deine Christbäume werden da schon um ein Eck "graubada" sein als normale Fichten/Tannen, evtl. machst du dir Aufstecker drauf dann bringst du auch noch mehr drauf.

Ich gehe mal davon aus dass die Christbäume in Reih und Glied gepflanzt wurden wenn dem so ist, dann könntest du e immer eine Spur daneben fahren, so dass die Stumpenreihen unterm und neben dem Traktor sind.

Wenn das mit dem Pachtvertrag verlängern klappen würde dann wäre es auch sofort meine Entscheidung, in 30 Jahren bekommst du da schon schönes Industrieholz raus, evtl mit Harvester, dann bleibt dir bestimmt das 5 Fache was dir jetzt bleiben würde, wenn nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenrodung

Beitragvon Kreidlerfahrer » Do Aug 08, 2013 16:48

Ist jetzt zwar schon eine Weile her, aber wollte kein extra Thema eröffnen... Was ist daraus geworden?
Stehe momentan auch vor so einem Projekt, hat nicht ganz die Größenordnung wie oben aber Verhältnisse ähnlich.

Habe die Möglichkeit Hackschnitzel zu 9,50€/m³ frei Waldstraße zu verkaufen, aber es sind Bäume dabei mit über 20cm Bhd, hat schon mal jemand technische Sortimente aus der Blaufichte verkauft?
Das Industrieholz aus der Blaufichte kenn ich gar nicht.
Was mir vorschwebt ist ein Palettensortiment 2,40+10, 13cm Zopf, Preis für die Rotfichte ca 55€ fm, ist es realistisch so etwas in die Palette zu schneiden?

Ich habe schonmal den zuständigen Förster kontaktiert, wir schauen es uns mal gemeinsam an, mal sehen was er vorschlagen kann.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki