Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Flammglühkerze

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » So Dez 31, 2006 13:22

...kann beim ZT nicht sein, da der Anlassschalter bei Schalterstellugn 2 (0=nix,1=vorglühen,2=anlassen) laut Schaltplan auch direkt zum Magnetventil geht und somit den Glühüberwacher überbrückt, aher dürfte der Spannungsabfall am Glühüberwacher, also der Wiederstand, nur minimal sein. Setzte später mal noch ein Bild vom entsprechendem Schaltplanteil rein.

Gruß Fred
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Dez 31, 2006 13:31

Bedenke aber, das während des Startvorganges die Batteriespannung einbricht, somit keine 12Volt mehr und deshalb der Glühüberwacher eben in Anlass-Stellung überbrückt werden kann.
Lass doch mal den Schaltplan sehen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » So Dez 31, 2006 18:18

So, hier kommt der Schaltplanausschnitt mit Glüh-Anlass-Schaltkasten, Glühüberwacher, Magnetventil und Flammglühkerze
Dateianhänge
R0014477.jpg
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » So Dez 31, 2006 18:21

....und auch der Teil mit dem Anlasser...
Dateianhänge
R0014479.jpg
Anlasser ist 49 , Batterien sind 50 und 51
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Dez 31, 2006 19:35

In Stellung 1 läuft der Strom durch Glühüberwacher, Magnetventil und Glühkerze. Klassische Reihenschaltung. Die Widerstände und die Betriebsspannungen der einzelnen Komponenten müssen zueinander passen. Die Stromstärke (A) in jeden Bauteil ist gleich, die Einzelspannungen, welche du an jeden Verbraucher messen kannst, müssen in der Summe deiner Batteriespannung entsprechen. Nur dann glüht die Kerze und der Überwacher und das Magnetventil zieht an.
Wenn du jetzt deine Batteriespannung absenkst (durch den Startvorgang) sinkt auch der Strom in der Reihenschaltung (da deren elektr. Widerstand ja gleich bleibt). Weniger Spannung und gleichzeitig weniger Strom bedeutet noch weniger Leistung (z. Bsp. : eine Halbierung der Spannung verringert die Leistung auf ein Viertel!).
In diesen Fall würde die Kerze weit weniger glühen und das Magnetventil in den Ruhezustand zurückkehren.
Deshalb wird der Glühüberwacher (der im Moment des Startens überflüssig ist), weggeschaltet.

Wenn du jetzt einen defekten Glühüberwacher überbrückst, läufst du Gefahr, während des Vorglühens entweder die Kerze oder das MV zu verheizen. Sobald das erste Teil durchgebrannt ist, ist der Stromkreis unterbrochen.

Im Umkehrschluss kannst du das mal ausprobieren, wenn du den Draht Nr.17 (die Brücke) abklemmst. Beim Startvorgang geht dann das Feuer aus.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jan 02, 2007 4:12

@SebastianF.

ok, du Schlaumeier, dann lötest halt einen Draht drüber, nimm ruhig einen schönen, dicken. Vielleicht hält´s ja, wenn nicht, wird´s halt Zufall sein wenn das nächste Teil abraucht.
Außerdem entnehme ich deinen Beitrag, das du den Sachverhalt immer noch nicht gecheckt hast. Deshalb ist es sinnvoller, wenn du deine Basteleien für dich behältst.
Und gedacht haben die sich in der DDR schon was, wie dem Schaltplan zu entnehmen ist....tzzz
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Jan 02, 2007 17:17

nich ganz... der draht is sehr dünn und zum deckel des überwchers hin zu einer "kurve" gebogen. Des weiteren passt ja auch der Spannungsabfall. Also ham "die sich" schon was dabei gedacht...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki