Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Flammglühkerze

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Flammglühkerze

Beitragvon zt303 » Do Dez 28, 2006 14:26

Hallo

ich bin mir nicht sicher ob die Flammglühkerze an meinem Schlepper in Ordnung ist, da er heute (knapp unter Null Grad) trotz "Vorglühen" noch lange den Anlasser drehen lassen mußte bis er dann tatsächlich an war.

Daher meine Frage:

Wie kann ich überprüfen, ob die Flammglühkerze heil ist?
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ferguson-power » Do Dez 28, 2006 14:53

Bei kaltem Motor einige Sekunden (10-20) Vorglühen und dann an der Flammglühkerze von aussen fühlen ob diese warm geworden ist . Beim Vorglühen kann man es auch an den schwächer werdenden Kontrollleuchten sehen .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Do Dez 28, 2006 16:14

Danke schon mal für die Antworten.
Da ich keine Kontrolllampen hab werd ich mich wohl mal auf das "Fühlen" konzentrieren. Vielleicht gibts aber ja auch noch andere Möglichkeiten...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Do Dez 28, 2006 16:37

Evtl. ist die Dieselleitung verstopft, welche zur Flammglühkerze führt.
Wir haben aber momentan auch Probleme mit den Schleppern, da noch Sommerdiesel drin ist. Hast du Winterdiesel drin?
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sam » Do Dez 28, 2006 16:40

Du kannst die Flammglühkerze auch wie folgt prüfen:
-Dieselleitung von der Kerze abschrauben
-Kerze rausschrauben
-Dieselleiung montieren
-Kerze mit Masse verbinden (oder jemand hält die Kerze gegen Masse)
-Vorglühen

Jetzt fängt die Kerze normalerweise zu Glühen an,
nachdem der Bimetallschalter geschaltet hat, müßte
jetzt eine Flamme zu sehen sein.

Habe die Kerze so bei meinem 105er Fendt geprüft.
sam
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Dez 28, 2006 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ford3055 » Do Dez 28, 2006 19:00

Die Kerze ist ja im Ansaugkrümmer montiert, und direkt am Krümmer ist bei uns der Gummischlauch der zum Luftfilter führt, habe den abmontiert und vorgeglüht, wenn der Bimetallschalter öffnet zündet sich eine Flamme, diese Schlug dann an der Stelle raus, wo normalerweise der Schlauch dran ist.
Vll kann man das ja bei dir ähnlich prüfen :?

Mfg Kevin
Unheimlich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft!!!
Benutzeravatar
ford3055
 
Beiträge: 583
Registriert: Mi Dez 28, 2005 19:41
Wohnort: Haustadt (Saarland)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Do Dez 28, 2006 19:57

Geht beim Glühen der glühüberwacher mit an? Wenn ja, dann geht auf alle fälle auch die glühkerze.

Ansonsten könnte noch das Kaltstartventil ne Macke haben. Dieses Ventil muß wen du den Glühschalter betätigs (nur auf Glühen) klacken. Kenne das so vom W50 her,ist derselbe motor.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Do Dez 28, 2006 20:05

Danke für eure Tipps soweit. Werde morgen mal nach dem Magnetventil schauen, da könnts vielleicht dran liegen, denn ein "klack" hab ich da bisher nicht gehört. Diesel ist würd ich sagen 40L Sommerdiesel /20 L Winterdiesel im Tank. Melde dann morgen mal von meinen "Fortschritten" (hoffentlich).

Schönen Abend noch!
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SAME Drago » Do Dez 28, 2006 23:15

Bei kaltem Motor einige Sekunden (10-20) Vorglühen ??

also ich weiß daß man die flammglühkerze sehr viel länger vorglühen muß. beim fendt favorit 614 nicht unter 90 sekunden.
ansonsten sprittleitung ab; vorglühen dabei kerze an masse halten, und abwarten wenn nach 90 sek. keine deutliche färbung der kerze eintritt mal messen ob strom ankommt.

das magnetventil kann man auch kurzschließen zur funktionskontrolle.
ansonsten vielleicht nochmal gucken ob der spritt auch dahin kommt wo er hin soll. ich hab mir mein magnetventil über einen kleinen schalter mit kontrollleuchte extra kurzgeschlossen. so kann man immer gucken ob es funzt und man kann anständig nachgühen.. :twisted:
SAME Drago
 
Beiträge: 382
Registriert: Di Feb 22, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Fr Dez 29, 2006 9:35

...woraufhin ne neue Hohlschraube reinkam, nur die mußte erst besorgt werden...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Fr Dez 29, 2006 15:12

Hallo

also folgendes hab ich nun festgestellt:

1. Das Ventil gibt kein "klack"Geräusch von sich, scheint also kaputt zu sein.
2. Der Glühüberwacher wird nicht warm. --> Wird dieser nur dann warm wenn Glühkerze UND Magnetventil heil sind, oder auch schon dann wenn die Glühkerze i.O. ist?
3. Steht in der Bedienungsanweisung: a) nur bei niedrigen Temperaturen vorglühen und niemals länger als 10 Sekunden...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Fr Dez 29, 2006 19:55

Hallo

Probier mal mit Hilfe einer Probierlampe ob am Magnetventil Stom anliegt.
Ein kabel der Probierlampe an Masse und das andere abwechseld auf die Kontakte halten und den Glühschalter nur auf Stellung Glühen betätigen.

Was auch noch sein kann das im Glühüberwacher die Wendel durchgebrannt ist. Dann haste aber am Magnetventil keinen Strom(Lampe leuchtet nicht).Ansonsten hilft nur eins, den Stomkreis systematich absuchen ,bis der fehler gefunden ist

Der Glühüberwacher wird nur warm wenn beides (Ventil und Kerze)funktioniert.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Sa Dez 30, 2006 14:29

So, hab jetzt alles geprüft, elektrisch geht alles, auch Glühkerze ist i.O. jetzt guck ich mal noch nach ob vielleicht die Leitung vom Magnetventil zur Glühkerze dicht ist.

Sollte man vielleicht länger als 10 Sekunden vorglühen??
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Sa Dez 30, 2006 17:10

Glaub schon

Beim W50 habe ich auch immer so lang vorgeglüht, bis der Glühüberwacher richtig leuchtete.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Dez 31, 2006 11:29

wenn der glühüberwacher durchgebrannt ist, würd ich da einfach n dran drüber löten. wenn man 10sek vorglüht kann man nix verkehrt machen und länger darf man eh nich


genau, so killst du deine Glühkerze/n am schnellsten. Der Draht beginnt zu leuchten, weil er einen viel höheren Widerstand besitzt, als ein Stück Kupferdraht. Dieser Wiederstand sorgt für einen Spannungsabfall (in einer Reihenschaltung addieren sich die Spannungen an den einzelnen Verbrauchern zur Gesamtspannung, 12 Volt).
Rechenbeispiel (fiktiv): 4-Zyl mit Glühüberwachung --> 5 elektr. Verbraucher.
Der Einfachheit halber rechnen wir mal mit 2,4 Volt Spannungsabfall/Verbraucher, ergibt 12 Volt. Wenn du da einen davon überbrückst, teilen sich nur mehr vier Verbraucher die 12 Volt, also 3 Volt/Verbraucher.
Da der Widerstand der Kerzen aber der selbe bleibt, fließt bei höherer Spannung auch ein höherer Strom. Daraus ergibt sich eine noch grössere Leistung, für welche die Glühkerzen nicht ausgelegt sind (Leistung = Spannung x Strom).
Das gleiche gilt auch, wenn die (einzige) Flammkerze mit dem Glühüberwacher eine Reihenschaltung bildet!
Deshalb Glühüberwacher im Fehlerfall erneuern!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki