Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:17

Ford 5000 Batterie lädt sich nicht mehr

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon M1200 » Fr Jul 28, 2006 12:59

D_lock hat geschrieben:hallo
hab da mal eine frage an manfred!! von was redest du da???? wie kommst du auf so eine komische rechnung??? hab das noch nie vorher gehört was du da erzählst.


Der Strom wird nur durch die Innenwiderstände der beiden Batterien begrenzt. Starterbatterien sind ja für hohe Ströme ausgelegt, und deshalb auf extrem niedrigen Innenwiderstand (typisch 25 mOhm) gezüchtet.
Wenn man die Kontaktwiderstände an den Klemmen und die Leitungswiderstände mit ungefähr 0 Ohm annimmt, könnten theoretisch Ströme von

I = U / R = (14 V (voll geladene Batterie) - 0 V (leere Batterie)) / (0,025 Ohm + 0,025 Ohm) = 280 A entstehen,
unabhängig von der Kapazität der Batterien.


Hallo,

das mit dieser Rechnung stimmt schon. Allerdings bin ich mir mit den Innenwiderständen nicht ganz sicher.
Für alle die es nicht verstehen:
Das hat was mit Elektrotechnik zu tun. Das weis der otto Normalverbraucher nicht zwingender weise.

Das mit den Null Ohm übergangswiderstand ist natürlich geschönt auch die "Idealen" Leitungen sind dich so "Ideal"

Ich könnte ja mal n Ersatzschaltbild reinstellen als erklärung für die Rechnung, falls es jemanden intereesiert.

Gruß Martin
M1200
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jul 14, 2006 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D_lock » Fr Jul 28, 2006 16:23

hallo
als otto normalverbraucher würde ich mich jetzt auch ned bezeichen (wenn ich mich so weit aus dem fenster lehnen darf). bin kfz elektriker hab aber von dem was ihr redet noch nie was gehört. also so ein ersatzschaltbild wäre nicht schlecht. vielleicht hilfts mir ja auf die sprünge, das ich nur voll am schlauch stehe momentan. :lol:
gruss
D_lock
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Sep 10, 2005 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon M1200 » Sa Jul 29, 2006 12:25

Hallo,

anbei nun mal ein ESB für den Ladevorgang.
angenommen wurde hier mal ein Innenwiderstand von jeweis 25mOhm pro Batterie. Die leere Batterie hat keine Spannung. Die Volle eine Spannung von 14 Volt
Macht nach Ohm: 14V/(2*0.025Ohm)=280A
Denke das sich das nun geklärt hat :-)

Ich weis ja nicht was Ihr als KFZ Elektriker in der Berufsschule gelernt habt aber das mit den Innenwiderständen an ner Batterie sollte schon klar sein.
Habt Ihr nie behandelt warum die Spannung beim Starten an der Batterie zurückgeht? Was hat man euchg denn da erzählt?
Weil so viel Strom fliest oder wie?

Würde mich mal interessieren.
Ich meine Du kannst da ja nicht unbedingt was dafür wenn die Lehrer nix getaugt haben.

Gruß Martin

(Woher ich's weis: Ausbildung zum Elektroinstallateur)
Dateianhänge
ESB_Batterie.JPG
ESB_Batterie.JPG (25.35 KiB) 572-mal betrachtet
M1200
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jul 14, 2006 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aldersbach » Mo Jul 31, 2006 7:27

Sie lädt sich wieder. Ein altes kleines Ladegerät über Nacht angeschlossen und am nächsten Tag war eine kleine Spannung in der Batterie. Dann das normale Ladegerät dran und jetzt machts sie es wieder. Danke Elsaer für den Tip!
aldersbach
 
Beiträge: 972
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki