Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 20:17

Förderband Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Förderband Brennholz

Beitragvon Scherhaufen » Fr Mär 12, 2010 21:21

Servus,
besitzt von Euch jemand ein einfaches Förderband für Brennholz mit 4 oder 5m länge mit einem einfachen Fahrgestell?

Also ähnlich wie auf dem Bild. Mit Hydraulik oder Zapfwellenantrieb.
Falls ja wie seid Ihr zufrieden und welche Fabrikate habt ihr da?

Wenn man sich im Netz umsieht hat man eine sehr beschränkte Auswahl.

Danke

URL=http://img251.imageshack.us/i/frderband.jpg/]Bild[/URL]
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Michael33 » Fr Mär 12, 2010 21:29

wir baun grad eins selber :klug:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Holzmacher0815 » Fr Mär 12, 2010 21:31

selbstgebaut :P

und zufrieden :lol:


gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Michael33 » Fr Mär 12, 2010 21:36

Holzmacher0815 hat geschrieben:selbstgebaut :P

und zufrieden :lol:


gruss
Holzmacher


was hast als band genommen?
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 12, 2010 22:37

Da bin ich auch schon länger hinter her.
Aufforderung an Kugelblitz: Bau doch mal son Ding. Kann noch schmaler sein als auf dem Foto, braucht kein Gummi-Förderband, eine Kette mit Haken-Mitnehmern reicht völlig, großer Blech-Trichter, als Motor wahlweise Ölmotor mit langen Schläuchen, kleiner Verbrenner, E-motor. Das ist doch was für ein Kleinunternehmen um eine kleine Serie aufzulegen. Ich habe sowas bisher auch noch nicht gefunden.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 12, 2010 23:37

@Kormoran2
wenn du im Eigenbau gukst....da ist meine Wippsäge :lol: das nächste Projekt ist das Förderband :!:
Wenn man die Preise mal für angukt.....Kopfschütteln :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon badboy » Sa Mär 13, 2010 12:58

Hallo,
ich hab auch schon mal überlegt mir selbst ein Förderband zu bauen. Aber die Gummi Bänder sind wohl das teuerste an dieser geschichte.
Jetzt wurden ja schon andere möglichkeiten genannt z.B. eine Kette. Ich steh da jetzt echt etwas auf den Schlauch was ist denn damit genau gemeind und wo bekommt man sowas. Hab mir da schon den Kopf darüb zerbrochen wie man sowas billig bauen kann aber nix wirkliches gefunden meist einfach zu teuer.
badboy
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa Jul 19, 2008 19:53
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Michael33 » Sa Mär 13, 2010 13:00

also .. geh zu der nächsten feuerwehr und frag ob du 2 schläuche bekommst & da nimmst dann alle 50 cm den schlauch und knickst ihn ein und an beiden seiten machst du dann metallplatten hin & das spannste über die rollen und fertig ;)
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon 108 SA » Sa Mär 13, 2010 15:37

Hallo
Mal ein paar Bilder von einer umgebauten Ballenbahn zum Holz fördern mit Kette,
Ladewagen oder Misstreuerketten mit den Kettenrädern würde auch gehen.

mfg.
108 SA
Dateianhänge
P3130211.JPG
P3130211.JPG (145.77 KiB) 25447-mal betrachtet
P3130212.JPG
P3130212.JPG (109.28 KiB) 25447-mal betrachtet
P3130209.JPG
P3130209.JPG (93.46 KiB) 25447-mal betrachtet
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mär 13, 2010 19:11

Hallo.

Wir sind zur Zeit noch in der "Kreativen Phase". Als Basis soll der alte Kratzboden vom Dechentreiter Holzwagen dienen, aber nur die vordere und hintere Welle und die Kette mit den Leisten. Die Wellen sollen Kugelgelagert werden und auf die Leisten werden Baustahleisenstückchen Draufgeschweißt (so rechenförmig), dann brauchen wir noch neue Führungsschienen wo die Kette drin läuft und irgendwie nen hydraulischen Antrieb mit ner Kette oder sowas, das ist noch nicht so klar, das größere Problem is halt mit Metall muss ich mal wieder meinen Großonkel ärgern und da sollt halt dann alles fertig sein, dass er es nur zusammenschweißen muss. Für uns is das halt am einfachsten da schon einige Teile vorhanden sind, das Baustahleisen is da, der Kratzboden, die Wellen mit den Umlenkrädern...


Gruß

Flori der sich schon auf ne Konstruktion von Kugelblitz freut
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6280
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon Scherhaufen » So Mär 14, 2010 15:23

Servus,
den Gedankengang von 108 SA hatte ich auch schon, insbesondere weil die Ballenbahnen nicht allzu teuer sind. Der Umbau gefällt mir sehr gut.

@Güldner 50. Bitte Bilder wenn bei Dir was vorwärts geht. :)

Mit dem selberbauen ist das immer eine Sache in wie weit man andere Freunde dazu braucht. Ich kann zwar gut mit Holz, für Metallbearbeitung hab ich aber nur das nötigste an Wissen und Werkzeug.

Ich frag jetzt auch mal bei http://www.balfor.it/deu-produzione.htm nach. Angeblich soll hier das Preisverhältnis noch eher in Ordnung sein.
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon GüldnerG50 » So Mär 14, 2010 16:50

Servus Scherhaufen.

Wenn den Preis weißt, lass was hören, gefällt mir das Förderbändle. Was kostet wohl ne Lieferung nach Deutschland????

@all

Ich bin schon drauf gespannt, was Kugelblitz so fabriziert. Wird bestimmt wieder toll.*freu* Die Idee mit dem Ballenförderer is auch nicht schlecht, mal sehen, ob ich sowas vllt. günsit auftreiben kann :?: :?

@108SA

Was für nen Antrieb hast du da verwndet?? kannst mal ein Bild von der Befestigung machen oder is die noch orginal?????


Gruß

Flori
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6280
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon GüldnerG50 » So Mär 14, 2010 17:00

Achja hab ich vergessen:

Hält ein Kratzboden den Dauerbetrieb aus???? Der läuft normal ja nur kurz?! Ich mein jetz die Ketttenführungsschienen, wetzt das die nich sehr her???

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6280
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon kiesele » Mo Mär 15, 2010 9:19

guten Morgen zusammen,
ich glaube nicht, daß der erforderliche Gummigurt die teuerste Anschaffung sein dürfte.Die teuersten Gummigurte für Kiesförderung kosten um 30 Eu pro lfm.Da aber selbst Posch billige Kunststoffgurtabschnitte verwendet, die mit Mitnahmewinkel zusammengeschraubt sind, halten sich diese Kosten im Rahmen.Ein Tipp: Schaut mal bei Kies oder Schotterwerken vorbei.Die haben in der Regel immer alte verschlissene Gurte rumliegen. Sauber rechtwinklig abgeschnitten und mittels Mitnahmewinkel verschraubt braucht man nicht mal eine Endlosverbindung.Die teuerste Anschaffung wäre die Antriebs und
die Spanntrommel. Hier die Regulierungsmöglichkeit nicht vergessen.Übrigens wäre meiner Meingung nach egal ob bei so kurzen Bändern der Antrieb unten oder oben ist.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband Brennholz

Beitragvon basko » Mo Mär 15, 2010 9:35

.......ich habe auch lange gesucht und dann plötzlich gefunden: beim Sägewerk standen 2 rum die nicht mehr gebraucht wurden. ich habe sie geschenkt bekommen. genau für meine bedürfnisse: 1 stück 2 m lang und 1 stück 1 m lang. es sind gurtförderer, zwar etwas älter aber für meine zwecke sehr gut zu gebrauchen.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki