Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:07

Forstkran der Marke Beha

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon Sylvester1 » Sa Jul 20, 2013 18:54

Naja,
also 14 kNm ist nicht Top in dem Segment aber doch im oberen Bereich, man muss auch bedenken dass der Beha ein Semi-Profi und kein Profi-Gerät ist!
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon odoakine » So Jul 21, 2013 20:53

Sogar unser Perzl Kran hat 19 kNm. Und dieser ist einer der günstigeren Kräne. :klug:

MfG
odoakine
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon charly0880 » Mo Jul 22, 2013 8:51

selbst mein HOBBY kran mit 5,70 Reichweite hat bereis 12KN..... der BEHA ist ja dann weit weg vom Profigerät^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon gasgas » Sa Sep 07, 2013 23:00

Hallo zusammen
Habe im Juni meinen Beha T1300 mit 8060 Kran mit Seitenhochsitz geliefert bekommen. Habe mir die Entscheidung zu diesem Hersteller nicht leicht gemacht, habe viele Marken getestet und ausprobiert. Warum ich diesen dann gekauft habe, könnt ihr im Landwirt Forum nachlesen,(Gibt es einen besten Rückewagen) das würde den Zeitrahmen sprengen. Zu den Argumentationen Umgefärbter Irgendwas, es wurde ja schon gesagt (Made in Germany ) ist wirklich so ,habe mich davon selbst Überzeigt. Habe in den letzten zwei Monaten schon einige hundert Meter bewegt, mein Fazit aus meinen kurzen Erfahrungen : Hubkraft ist wirklich Brutal ,was der für Stämme bzw. Stamm Bündel (TG 25,1,5m Zange) an Holz weghebt ist schon Beeindruckend , Das angesprochene Schenkmoment (18kn) bei meinem und 14 beim 7180 ist schon nicht schlecht ,der Perzl hat 19 kn ,ich weiß,und auch sonnst hat der Perzl gute Detaillösungen (Federriegel beim Auszug) und auch ein schöner wagen aber leider war der Perzl von allen meinen getesteten RW´s von der Krangeschwindigkeit her der Langsamste ,von drei Funktionen zu gleich gar keine Rede ,zwei gerade mal.(Habe aber noch die Alupumpen variante getestet ,wurde ja Mittlerweile Nachgebessert auf große Gusspumpen) Man sieht ja auch am Perzl Video (Homepage ) wie langsam das geht. aber jeder will es ja nicht so flott haben.!. Und noch was zum Schwenkmoment des Stepa, wenn es einen riesigen Kritikpunkt an den älteren Stepan gibt ,ist das sicher das Schwenkwerk (Drehkranz) ,Abgesehen davon das es nicht Wartungsfrei ist ( Schmieren und Schrauben nachziehen alle 50 h) sind schon einige Abgebrochen , niedriges Schwenkmoment immer Kritikpunkt gewesen von vielen Kunden ,und ruckartiges Ansprechen der Schwenkerrei. Die ganzen Eier gibt es beim Epsilon Schwenkwerk natürlich nicht mehr , aber es gibt halt sehr viele noch mit dem alten Drehkranz !!!
Und die Steuerung bei meinem Beha 8060 ( Zweikreissystem mit Doppelpumpe) ist schon eine Klasse für sich. da gibt es nur wenige die das in dieser Preisklasse ( um die 30000.-) auch noch so gut können (Stepa zbp.), in Sachen Feinfühligkeit ,Genauigkeit und Handhabung ,und das beste für mich persönlich natürlich der Seiten Hochsitz . Ich weis schon das in Deutschland nur wenige Hochsitze gekauft werden , aber bei uns doch einige (die meisten von Stepa)
Bin derweil super zufrieden , hoffe natürlich das mein Beha auch viele Jahre hält , gehe aber vom besten aus, da Ihr deutschen ja Top Qualität Produziert`s
Dateianhänge
IMG_2036.JPG
Der Brügel mit ca .7 Meter länge Nass und 70cm im Durchmesser wurde natürlich Aufgeladen
IMG_2687.JPG
Fürs Heizwerk etwas Reißig
IMG_2545.JPG
IMG_2549.JPG
Zuletzt geändert von gasgas am So Sep 08, 2013 19:09, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon dappschaaf » So Sep 08, 2013 7:39

Hallo,

speziell gegen welche andere Marken hast du dich entschieden und warum?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon Falke » So Sep 08, 2013 7:40

Willkommen (auch) bei uns im Forum, gasgas !

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon sisu » So Sep 08, 2013 9:42

Hallo!
Ja genau vielleicht wird es hier dann auch so lustig.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon gasgas » So Sep 08, 2013 14:33

Danke für die Begrüßung FALKE

@ dappschaaf
Wenn´s dich Interessiert warum ich welchen und wieso und für was, dann kannst die Einträge im Landwirt Forum dir durchlesen ( Suche: Gibt es einen besten Rückewagen)
Würde den Rahmen sprengen!! :D

@Holzschlag
Was hast du dir von einem 4 t Gesamtgewicht RW erwartet, für mich ist das auch Spielzeug, werden aber Angeblich viele Verkauft gerade in Deutschland ,hat ja nicht jeder einen 100 PS Schlepper;
Zum durchgehenden Achs Rohr, Anfangs meiner suche nach dem passenden RW habe ich sehr viele Verbogene Hinterachsen (Rahmen) gesehen (Gebrauchte Wägen),die alle eigentlich der selben Marke zugeordnet werden können, die haben Ihr Problem mit dem wieder durchgehenden Rohr wieder in den Griff bekommen, diese Bauart haben ja einige . Das nicht durchgehende Rohr hat halt den Vorteil das man eine höhere Stock Überfahrt hat, man muss es halt dementsprechend stark Konstruieren das es hält, Perzl hat dies auch so gewählt ,und hällt ,und der Beha durch die Kastenkonstruktion natürlich auch, in 10 Jahren ,weiß ich es genau .Aber du wirst die Unterschiede selber wahrscheinlich nicht kennen ,oder ??
Wenn´s der Beha so gebaut gehabt hätte wie der Rot-weiße Früher hatte ,hätte ich diesen sicher nicht gekauft .Außerdem den Beha Wagen gibts schon seit 2007 ,bis jetzt ohne Probleme. Sieh dir mal einen 5-6 Jahre alten im gebrauch stehenden Rot-weisen an (ich sag nur BMW Hinterachse)
Ich war selber nicht in Ried ,( war in Karpfham) was ich aber weiß ,ist das dort ein Vorführwagen steht mit richtigerweise 6580 Kran , ich glaub sogar der den ich auch zwei Monate hatte, also der wurde nicht geschont , einige mal bei mir sogar Verliehen, und noch bei vielen anderen Interessenten in ganz Österreich gelaufen, der kann nicht ganz neu Aussehen, wird aber auch als Vorführer Maschine dort Deklariert und verkauft ! die einzigen Schläuche die man Überhaupt beschädigen kann sind die kurzen vorne beim Rotator ,die werdens wohl sein nehme ich an, Schönheits Fehler gebe ich dir recht :oops: ,könnte man wenn´s wirklich arg ist für die Messe tauschen.
Zum verbogenen Rahmen und Bananen Achse fällt mir nichts ein ,warst wohl gestern einen Heben :prost: ,das heute noch alles ein bisschen krumm aussah :lol:
Das du auf einen noch nicht sehr Informierten Verkäufer gestoßen bist, ist schade ,aber du wolltest es ja äh so haben, sonnst hättest ja nichts negatives schreiben können ,hast sicher meine ganzen Beiträge im Landwirt Forum gelesen,selber einen rot-weißen, und kannst damit nicht Umgehen das jemand sich ein Jahr lang eine Maschine Aussucht und studiert und nicht Schlussendlich zum Schluss kommt das der der bei dir in der Nähe gebaut wird der beste ist. Der rot-weise ist sicher ein top Produkt, daran braucht man nicht rüttelten, für mich waren nur die 2 bzw.3 Stunden erlaubte Betriebszeit am Tag (damit die Garantie nicht erlischt, steht auf der ersten Seite im Prospekt zu wenig ),ich Arbeite nach der Jause auch noch gerne :lol: Aber wär etwas gutes zum Fairen Preis haben will, muss sich schon selber ein bisschen Schlau machen, egal um was es geht ,und nicht dem ersten besten Verkäufer alles glauben was dieser einem erzählt. Ich darf dich schon mal Vorwarnen , bin gerade auf der suche nach einer neuen 8t Winde und hab mich da schon ein bisschen Informiert. Fazit bis jetzt : Viele Verkäufer wissen gar nicht wie ihr eigenes Produkt funktioniert bzw. Funktionieren sollte, geschweige das schon mal jemand im Wald damit gearbeitet hat , und der will( Mir) oder einem Kunden (Oftmals Holzfacharbeiter erklären wie man in der Praxis arbeitet)
Das selbe hatte ich bei meiner RW Recherche auch miterlebt.
Aber schau ma mal was es werden wird ,die Auswahl ist ja Riesig, wie auch die Preis Unterschiede
Schönen Sonntag n8

@Sisu
Wirst dir schon wieder einen Ablachen oder :lol:
Dateianhänge
IMG_2548.JPG
Da ist mit Sicherheit nichts Verbogen oder siehst schon was?
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon Limpurger » So Sep 08, 2013 16:57

@gasgas
Hallo, kann zu BEHA nichts weiter sagen, möchte aber zur Aussage bez. PERZL-Wagen und langsam folgendes anmerken: Die Arbeitsgeschwindigkeit von Hydraulikanlagen hängt von 3 Faktoren ab, neben der Fördermenge der Pumpe und dem benötigten Volumen des Verbrauchers (hohe Kräfte = großer Zylinder --> hohes Ölvolumen) eben auch vom Querschnitt der Verrohrung. Denn hier ist eine physikalische Drossel in Form der max. Fließgeschwindigkeit des Hydrauliköles wirksam, demzufolge bringt auch eine größere Pumpe oder ähnliches nicht automatisch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Wenn man dieselbe Luxus-Hydraulikanlage mit Doppelpumpe und zweiteiligem großvolumigem Querschnitt bei Ventilblock und Verrohrung wie beim BEHA von gasgas an einen anderen Kran mit vergleichbaren Hubkräften / Schwenkmomenten anbaut sind auch vergleichbare Geschwindigleiten realisierbar! Unser PERZL mit der Standard-Eigenölversorgung mit Alupumpe reicht für unseren semiprofessionellen Einsatzzweck vollkommen aus, und er war mit Sicherheit weit günstiger als die gasgas-Version des BEHA. Ob ein nicht-optimierter BEHA besser wäre will ich hier nicht mutmaßen - alle kochen nur mit Wasser!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon dappschaaf » So Sep 08, 2013 20:24

Hallo,

@gas gas

ich hab im Landwirt Forum gelesen...
verstehe nur nicht dass du zu dem Beha gegriffen hast und nicht zu dem Stepa?!?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon gasgas » So Sep 08, 2013 21:40

Wenn du meine Einträge aufmerksam gelesen hast ,verstehe ich deine Frage nicht ganz :?: , aber die drei großen Hauptgründe waren der Preis,der Seitenhochsitz und die beim Stepa anzuzweifelnde Haltbarkeit. :!:
Um über die Vorteile des Seitenhochsitzes zu Diskutieren ,muss man erst mal einen haben wollen, wenn man einen will dann Stellt sich die Frage ,will man sein ganzes Leben in die Kransäule rein Glotzen( ca 30cm) und sich beim Versuch etwas zu sehen jedes mal das Kreuz Verrenken, oder will man so wie seit ein bar Jahren es uns die LKW Fahrer ja wieder Vormachen ,den Hochsitz auf der Seite zu haben und freie Sicht nach vorne bzw. auf die Zange zu haben. Wenn einem LKW Kran Fahrer seinen Seiten Hochsitz wegnimmst ,denn er schon mal hatte , dann wechselt der den Frächter, kannst ma glauben. Diesen besagten Seitenhochsitz hat 2012 nur niemand Angeboten im RW Segment, außer den Euroklipp,den bekommst schon seit 20 Jahren so(hatte ich vorher 10 Jahre). Bei den Lkw Kränen machen das äh schon fast alle mittlerweile sogar Palfinger mach es ,aber nicht Stepa.Hab in Karpfham aber müssen feststellen das andere Hersteller auf diesen Vorteil Im Hochsitzbau schon Aufgesprungen sind.Pfanzelt macht es seit Herbst 2012 seitlich, Binderberger auf Wunsch, sogar der Kesla hat es in seinem neuen 2013 Katalog als Aufpreis drinnen, also so falsch wird meine Einschätzung und die vieler anderer nicht sein, das wenn Hochsitz dann wenn möglich seitlich. Stepa wird es sicher auch irgendwann machen davon bin ich Überzeugt ,aber das dauert bei so einem Großem immer viel länger, oder sind die Pläne schon in der Schublade ,wär weiß .Eine gute Fuß pedal Steuerung hatte bislang nur der Stepa,: Binderberger ,Kesla, Pfanzelt bieten nur Drehhebel oder Teilelektrisch an.
Der Beha hat mit mir zusammen einen super Hochsitz zusammen gebaut, der jeden Begeistern würde ,der diesen selbst einmal Ausprobieren würde, vorausgesetzt der Hochsitz ist die erste Wahl. es würde wahrscheinlich auch jeder Kabinen und Stehpodest Fahrer Begeistert sein, es passt aber halt nicht für jeden, bzw. für dessen Einsatzzweck .
2. der Preis, der stepa ist schon noch ein bisserl teurer.
3.die Haltbarkeit, auf Grund meiner Recherche traue ich mich zu glauben das die Langlebigkeit beim Premium wagen nicht gegeben ist. Es ist ist mir schon klar das viel Verbessert wurde,und große Mängel und Schwachpunkte hoffentlich ausgemerzt wurden(waren ja auch Sichertstechnische Mängel ,Drehkranz) . Alleine der Satz im Hauptprospekt max 2h bzw. 3 beim S-Modellen,der Satz müsste eigentlich jedem zum Nachdenken bewegen :roll:
n8 . Und mit Wägen die 20 Jahre halten , kann man seine Aktionäre auch nicht zufrieden stellen.!!!!!!!!!!!
Dateianhänge
IMG_2684.JPG
IMG_2608.JPG
IMG_2681.JPG
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon bo87 » Fr Nov 20, 2015 17:25

Hallo.
Ich habe diese Thema vor 2 Jahren ins Leben gerufen und will es nun abschließen.
Ich konnte damals einen Farmi 6280 kaufen. Ich muss Sisu Recht geben, der Kran ist nicht für starkes Holz gebaut. Es gab aber sonst keine Probleme.

Ich habe dieses Jahr im Juli noch einmal investiert und es ist dieses Mal ein LIV 80T geworden. Der Kran ist einfach Wahnsinn. Einfach Stamm anpacken und hoch heben. Ich habe seitdem ca. 2000FM geladen und ca. 1500Fm mit Aggregat geschnitten. Bisher keine Probleme, noch nicht einmal einen Schlauchschaden.

Viele Grüße
Lars
bo87
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Feb 20, 2012 21:11
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, maisprofi, Majestic-12 [Bot], ratzmoeller, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki