Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:07

Forstkran der Marke Beha

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstkran der Marke Beha

Beitragvon bo87 » Mo Jul 15, 2013 6:08

Guten Morgen.
Habe bei google schon gesucht, aber leider nicht das passende gefunden.

Wer von euch hat Erfahrungen mit den Kränen 7180 oder 8060 der Marke Beha?
Wie sind die Hubkräfte in der Realität, die Verarbeitung und vor allem die Haltbarkeit.
Der Kran soll zum laden von Fixlängen (80% Fichte 4,10m Länge und 30 bis 60cm Durchm.) und für Brennholz eingesetzt werden. Es wird sich im Jahr so um die 1000FM bewegen.

Zur engeren Auswahl stehen noch die Kräne Kesla 304T, 305T und Farmi 4571, 4581. Vielleicht hat auch jemand mit diesen Erfahrungen.

Vielen Dank im voraus.
Mfg Lars
bo87
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Feb 20, 2012 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon Holzwurm 68 » Mo Jul 15, 2013 6:48

Beha ist KEIN Hersteller - frag mal bei denen an was die da eingekauft und umgepinselt haben. Ich war dort schon zwei Mal und weiß ehrlich nicht woher die was bekommen, oder in welchem Umfang die etwas zusammen bauen. Die "Produktionshalle" ist neu, aber von der Größe her minimal, es stehen immer ein paar Rückewagen und Seilwinden rum. Ein Großteil des Außengeländes wird zur Brennholz(Show-?)Produktion benutzt und ist Lagerfläche des Brennholzverkaufs.
Der Kran ist sicher genauso ein umgelabeltes Fremdfabrik wie dein BGU es ist/war. Ich habe leider an den Rückewägen nicht auf das Typenschild des Kranes geachtet.

Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon IHC744 » Mo Jul 15, 2013 7:00

Halt stopp, bevor hier falsche Aussagen gepostet werden!

In meinem Ort fertig eine alt eingesessene Maschinenbaufirma exklusiv die Kräne der Fa. Beha!
Ich kenne auch flüchtig die Produktion der Firma, und getraue mir deshalb auch zu sagen, dass das Produkt sicherlich TOP verarbeitet sein muss.

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon bo87 » Mo Jul 15, 2013 7:42

Laut der Aussage der Firma und einigen anderen produziert die Firma die großen Kräne selber. Ich weis eben nur nocht, ob das wirklich stimmt. Viel ineressanter ist für mich eben, ob die Kräne auch für den gewerblichen Einsatz konzipiert sind.
bo87
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Feb 20, 2012 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon odoakine » Mo Jul 15, 2013 8:00

Nicht einmal Palfinger baut seine Epsylon Kräne auf die Steindl Rückewagen. Soll heißen, dass für den Rückewageneinsatz immer billiger zu Produzierende Kräne verbaut werden. Und diese tun ihre Arbeit meist auch sehr zuverlässig.

Ich habe einmal einen Beha Rückewagen angesehen und mit den Leuten von Beha gesprochen. Der hat mir schon sehr gut gefallen von der Verarbeitung und der Kran ist sogar Pulverbeschichtet so weit ich noch weis.
Leider war der Rückewagen aber auch sehr teuer und wir haben uns für einen anderen entschieden.

MfG
odoakine
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon dappschaaf » Mo Jul 15, 2013 8:46

Hallo,

kaufst du nur den Kran oder zusammen mit einem Rückewagen?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon bo87 » Mo Jul 15, 2013 9:39

Ich möchte nur einen Kran kaufen und baue den selber auf einen Rückewagen.
Weis eben nur noch nicht welchen ich von denen kaufen soll. Mein Favorit ist eben zur Zeit der Beha 8060.
bo87
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Feb 20, 2012 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon sisu » Mo Jul 15, 2013 17:18

Hallo!
Schau mal auf da http://www.landwirt.com/Forum/405037/En ... wagen.html der Kollege dürfte den Beha studiert haben :lol:
http://www.landwirt.com/Forum/387376/Me ... wagen.html
http://www.landwirt.com/Forum/391785/BE ... wagen.html
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon bo87 » Mi Jul 17, 2013 5:33

@ sisu
Danke für die Links. Der scheint ja wirklich begeistert von Beha zu sein.

Hat denn jemand Erfahrung mit den anderen oben genannten Kränen vielleicht sogar im Vergleich zu den Beha?

Viele Grüße
Lars
bo87
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Feb 20, 2012 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon sisu » Mi Jul 17, 2013 16:13

Hallo!
Ich hatte jeweils einen Kesla/Patu 304 und 305 im Einsatz und muß sagen das die sehr gut funktionieren und auch gut verarbeitet sind. Die Hubkraft ist enorm im dierekten Vergleich zu Beha kann ich nichts sagen da ich die Marke nicht kenne. Zu Farmi will ich mich nicht äußern.
Hier mein Farmi HK 6185 der aber nach 15-20 Bstd. wieder runter kam.
Bild
Hier mein Kesla/Patu 305 für den waren solche Buchen kein Problem für den vorher genannten unmöglich zu heben
Bild
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon dappschaaf » Mi Jul 17, 2013 20:32

Hallo,

warum willst du keine Aussage zu Farmi machen?
Wenn berechtigte Kritik besteht kannst du sie doch kundtun.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon DX85 » Mi Jul 17, 2013 20:45

Das würd mich jetzt auch mal interessieren, habe auch noch einen Farmi Kran / Rückewagen (BJ 91) der demnächst ersetzt werden soll. Hätte mir jetzt bedenkenlos wieder einen gekauft. Was stimmt denn mit Deinem Kran nicht?

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon sisu » Mi Jul 17, 2013 21:48

Hallo!
Farmi war sicher mal ein Premium Hersteller von Forstkränen und Forstanhängern, deshalb habe ich mich auch 2008 nach 3 Patu/Kesla Anhängern und Kränen auch zum Kauf von Farmi entschieden. Ein Grund zum wechseln war für mich das Antriebskonzept mit der Bogieachse vom Forwarder und hydraulischem Antrieb.
Beim Kran wurde mir auch das blaue vom Himmel versprochen punkto Hubleistung und Verarbeitung, das es in Wirklichkeit ein Forwarder Kran sei und der Anhänger punkto Stabilität eigentlich "um den Kran herum gebaut wurde".
1. Problem war die Hubleistung bzw. der nachgebende Knickarm der kam ständig auf die Kabine zu wenn man das Holz hoch gehoben hatte, nach etlichen Wochen herum probierens wurde der Kran dann abgebaut und seitens des Verkäufers und durch einen Cranab FC 80 Combi ersetzt.
2. Der Anhänger war zu "lang" gebaut wenn er beladen war kam das ganze Gewicht auf den Drehpunkt der Knickdeichsel und der Anhänger knickte förmlich ein, weil die Knickdeichselzylinder nicht den Druck des Gewichtes standhalten konnten.
Bild
3. Hydraulikpumpe war nach ca. 200 Bstd. kaputt (Kavitation) als Ursache wurde eine zu geringe Saugleitung vom Tank zur Pumpe festgestellt bzw. Schweißrückstände im Tank.
Bild
Bild
Nachdem es mir dann die Krananbau Platte zum wiederholten male aus dem Zentralrohr gerissen hat, habe ich dann voriges Jahr das Zentralrohr um 70 cm gekürzt und den Anhänger nach meinen Vorstellungen neu aufgebaut und seitdem ist Ruhe
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
So sah er dann fertig aus.
Bild
Nach 4 Jahren Gerichtsstreit ist diese Kapitel aber Gott sei Dank beendet und ich bekam Recht.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran der Marke Beha

Beitragvon Sylvester1 » Sa Jul 20, 2013 16:32

Also,
wir haben einen Beha 7180 der seit ca. 2 Jahren von Beha und nur für Beha gefertigt wird! Die Konstruktion stammt von Beha und ist Spitze! Die Verarbeitung und Hubleistung vom Kran sind überragend! Das Schwenkmoment mit 14 kNm gehört im Rückewagenbereich auch in die Oberklasse. Ich würde den Beha von der Qualität ungefähr mit Pfanzelt s-line, eher noch ein wenig besser vergleichen! Mit unserem sind wir vollkommen zufrieden und würden jederzeit wieder einen kaufen!

Gruß
sylvester

Btw, schaut euch die Kräne doch mal in echt an und ihr werdet genauso begeistert sein als ich auf der Forst live 2012 auf der die Entscheidung für Beha gefallen ist!
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, maisprofi, Majestic-12 [Bot], ratzmoeller, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki