Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:12

Forstkran für Fendt 108

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstkran für Fendt 108

Beitragvon Franz73 » Do Okt 15, 2015 20:02

Hallo,
ich überlege gerade den Kauf eines Dreipunktkranes für meinen 108er Allrad Fendt.
Wichtig wäre mir eine Geometrie, welche es erlaubt den Kran nach vorne über die Kabine zu legen.
Mir ist bewusst, dass der Schlepper etwas zu leicht ist aber ich möchte als weitere Ausbaustufe einen Hänger bauen/kaufen.
Ziel wäre es, mit dem Kran Sterbündel zu handeln.
Mein Fantasieszenario: Kran am Traktor über Kipperanschluss und Flapdown Stützen und hinten dran meinen Spalter auf Achse.
Dann Könnte ich zum Ablängen Stämme anheben und Bündel aus dem Bündelgerät heben.
Oder Säge auf Achse und Bündel zur Säge heben.
Falls der Schlepper mal wächst, wäre es schön, wenn er auch noch über einen 120er Schlepper reicht.
Budget 10-12Tsd€
Meine Favoriten: KTS 6.4 wobei ich mir bei Hubkraft und Schwenkmoment nicht sicher bin.
und Perzl 4057...gute Werte aber schwer.
Bitte um Tipps und Meinungen.
Danke und Grüße
Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon WupperFuchs » Do Okt 15, 2015 20:28

Hallo Franz73,
ich überlege auch schon länger, sowas anzuschaffen bzw. einen vorhandenen Kran dafür umzubauen.
Aber wenn man einen Kran auf die Dreipunkt macht, muss man beachten, dass die normale Schlepperhydraulik nicht doppelwirkend ist, wenn der Kran also zu sehr seitlich oder nach vorne eingesetzt wird, kann er sich anheben und auch umfallen.
Ich denke, das dein 108, auch wenn ein guter Schlepper, einfach zu leicht dazu ist. Ich will den Kran an meinen 7,5to Schlepper bauen.
Aber hier haben ja ein paar einen Kran auf der Dreipunkt, die können sicher mehr dazu sagen. Hilft mir dann auch bei meinem Umbau :D
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon Franz73 » Do Okt 15, 2015 20:44

Ja genau das Gewicht...
Im Dreipunkt will ich ihn evtl fest mit em Zugmaulschlitten verschrauben und mittelfristig wirds ein Rückewagenkran. deswegen will ich nicht mit nem 5,1er anfangen...
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon harley2001 » Do Okt 15, 2015 20:49

WupperFuchs hat geschrieben:Hallo Franz73,
ich überlege auch schon länger, sowas anzuschaffen bzw. einen vorhandenen Kran dafür umzubauen.
Aber wenn man einen Kran auf die Dreipunkt macht, muss man beachten, dass die normale Schlepperhydraulik nicht doppelwirkend ist, wenn der Kran also zu sehr seitlich oder nach vorne eingesetzt wird, kann er sich anheben und auch umfallen.
Ich denke, das dein 108, auch wenn ein guter Schlepper, einfach zu leicht dazu ist. Ich will den Kran an meinen 7,5to Schlepper bauen.
Aber hier haben ja ein paar einen Kran auf der Dreipunkt, die können sicher mehr dazu sagen. Hilft mir dann auch bei meinem Umbau :D
Gruß
Wupperfuchs


Was für einen Schlepper hast du denn mit 7,5 to, oder meinst du zGG? Oder hat er Frontlader und Unterbodenschutz? Es besteht bei manchen Schleppern auch die Möglichkeit, doppeltwirkende Zylinder zu verbauen. Haben wir auch so.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon gasgas » Do Okt 15, 2015 21:54

Schönen Abend
Das mit dem Gewicht ist bei einem Dreipunktkran am Schlepper sicher ein Thema ,speziell bei einem starkem , wenn man aber dir Heckhydraulik ganz anhebt, hat man das volle Gewicht des Schleppers auch im Kran , auch ohne Doppel Wirkung an der Heckhydraulik. Also was der Schlepper halt an Gewicht hat steht er dann.
mfg
Dateianhänge
IMG_3600.jpg
IMG_3603.jpg
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon Franz73 » Fr Okt 16, 2015 0:50

Hallo,
ja, das ist schon in die Richtung.
Der Beha ist auch ein schönes Produkt. Schöner kräftiger Kran
Was mir da noch einfällt... jeder Hersteller gibt Hubkräfte bei unterschiedlichen Drücken an.
Kommt dann Eigenöl über Schlepper bei so einem alten Traktor in Frage? Der hat doch nie 190 Bar?
Grüße
Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon 108fendt » Fr Okt 16, 2015 5:27

Meines wissens ist nicht die BAR Zahl wichtig, sondern die Liter Leistung der Pumpe !
Unter 50 Liter wird der Kran schon langsam.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon Falke » Fr Okt 16, 2015 5:57

Die "Hubkräfte" sind einzig und allein vom Druck abhängig (in bar oder sonst was) - und von der Kolbenfläche des jeweiligen Zylinders.

Die Geschwindigkeit der Bewegung hängt vom zur Verfügung stehenden Ölvolumen pro Zeit ab - und das wiederum vom Fördervolumen der Hydraulikpumpe
pro Umdrehung und der Umdrehungszahl pro Zeiteinheit.

Ich denke, für einen Anfänger ist ein kleiner Kran schon bei 20 l/min zu schnell ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon hirschtreiber » Fr Okt 16, 2015 6:49

@Franz73
Ich hab den 640er KTS Kran auf dem Rückewagen. Die Hubkräfte sind sehr OK. Hab damit schon einen Buchenstamm mit ca 1,7to auf den Hänger gelupft. Video findest du wenn du auf youtube "KTS am Limit" eingibst.
Klar gibt es stärkere Kräne (auch von KTS) aber wenn du keine starken Buchen und Eichenwälder hast brauchst ned mehr Hubkraft.
Zu deinem Plan den Kran mit der Schlepperhydraulik vom 108er zu betreiben .......... Lass dir sagen das der alte Fendt viel zu wenig Öl bringt. Unter 30 Litern brauchst nicht anfangen und diese sollten bei moderaten Traktordrehzahlen erzeugt werden.
Mein 6400er Johnny bringt 70 Liter max. Fördermenge und wenn ich mit dem Kran arbeite stell ich das Standgas auf 1200-1300 U/min.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon waldtom » Fr Okt 16, 2015 6:50

Hallo Franz

Schau dir mal die Scheifele Kräne an: http://www.scheifele.de/index.php?id=98
Ich verwende seit ein paar Jahren den SF 5000, der wäre mit der AHK auch in deinem Budget und ist nach meiner Meinung für den Hobbyholzer voll ausreichend.
Hier im Forum verwenden auch einige andere User Scheifele Kräne und ich habe noch nichts negatives darüber gehört.
Scheifele hat uns bei der Arbeit filmen lassen, und ein Werbevideo gedreht, da der Kameramann hier aus unserer Gegend kam.
Hier siehst du mein Gespann in Action: https://www.youtube.com/watch?v=L3GWzxalZ4I
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon Franz73 » Fr Okt 16, 2015 7:36

Hallo Hirschtreiber,
dein Gespann gefällt mir schon immer :wink:
Ich kenne auch dein lustiges Video...da hast dich ja selber gfreit wia a Schnitzl, was der Kran hebt!
Da gibt es in Youtube noch eines...da hat einer einen 680er Fiat davor...und bei dem hat es mich positiv überrascht, dass es scheinbar funktioniert. Die Geschwindikeit ist zumindest nicht ganz so wichtig, aber wenn ich von der grenzwertigen Hubkraft noch wegen dem fehlenden Druck Einbußen hat, dann mach ich mir sorgen dass so ein 3m/T Kran an meinem OldSchool Schweinchen noch gut hebt.
Der Lothar hat nen 6.3er am DX 85 ...der ist glaub ich ganz zufrieden.

Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon robs97 » Fr Okt 16, 2015 7:45

Grias Di Franz
schau mal, vielleicht kommt so was für Dich in Frage. Die gibt es auch mit Eigenölversorgung und sind auch in Deinem Preisrahmen.
http://www.kran-forsttechnik-hzi.at/akt ... s5100.html

Erfahrung mit dem Kran hab ich natürlich nicht, aber vielleicht hat ja jemand aus dem Forum so einen im Einsatz. Schau mir die Seite immer wieder gerne an, da mir so ein Spielgerät bzw. die passenden Rückewägen dazu gefallen würden :D :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon hirschtreiber » Fr Okt 16, 2015 8:22

@Franz
Druck bringt der 108er genug. Das DBV vom Kran macht ja schon bei 175bar auf und der Fendt sollte um die 200bar bringen.
Sorgen musst Du dich wegen der Menge und das Problem hast bei jedem Kran. Wobei der lange, oberhalb vom Hauptarm, liegende Hubzylinder des KTS schon deutlich mehr "Suppe" benötigt als die kurzen stehenden Hubzylinder der Konkurrenz.
Man kann natürlich auch beim alten Fendt größere Pumpen verbauen. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon Franz73 » Fr Okt 16, 2015 8:27

Danke robs,
da hab ich auch schon ein paarmal geschaut :wink:
Mir geht immer das Herz auf, wenn ich als Flachlandtiroler immer Schliersee lese, geht mir das Herzerl auf.... bei Bad Tölz ebenso...

@Waldtom: Bei den Scheifele Kränen habe ich bis jetzt keinen rechten Zugang gefunden. Finde die sind sehr schwer und bauen so weit nach hinten. Was ich gut finde ist die Anhängerkupplung bzw. die durchgeschleifte Zapfwelle

Viele Grüße
Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran für Fendt 108

Beitragvon waldtom » Fr Okt 16, 2015 8:52

Hallo Franz
Ob es leichtere Kräne gibt weiss ich nicht. Meiner wiegt ca 700kg.
Die Zapfwelle ist bei meinem nicht durchgeschleift.

Polter verladen1.jpg
Polter verladen1.jpg (128.66 KiB) 1587-mal betrachtet
Zuletzt geändert von waldtom am Fr Okt 16, 2015 9:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ackerer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki