Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 12:03

Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon neugierig » Di Aug 24, 2010 16:12

Hallo Fangemeinde,

wie sind denn die Erfahrungen zu Forstkränen in der 3 Punkt, oder aufgebaut auf Kipper?
Es gibt Lösungen von Lochmann,Schwarz ( beide IT) Fliegel, einer aus Slowenien( über Engel), Öhler,Scheiffele,....
A. Moser, Lasco,....

Ein guter Kollege und ich beabsichtigen zu zweit oder zu dritt einen Kran zuzulegen.


Es gibt die Möglichkeit den Kran in die Hydraulik zu hängen, oder den Kran auf einem Rückewagen oder Kipper aufzubauen.
Ich tendiere mehr zu der Lösung Kran auf Kipper.
Rückewagen kann man zuwenig nutzen bei geringer Auslastung, Kipper schon mehr
1 Deutscher Händler oder Hersteller bietet Anhängelast von 8 To an Kran in 3 Punkt!!??? Habe mir mal Unterlagen
besorgt, geben nicht viel her, trau der Sache aber eigentlich nicht, an Hand von dem was ich gesehen habe.
Speziell bei seitlichem Zug geht es voll auf die Hydraulik. Kann es alles zusammenreißen!
Was er nicht angibt, 2 Achser, oder 1 Achser, oder Tandem. ( Thema Krangewicht und Stützlast)
Wenn man wie hier schon behandelt an verschiedenen 3-Punkt Winden keinen Hänger anhängen darf, dann bei der Kranlöung sicher auch nicht. Ist ja nicht anderst!
Gibt es Erfahrungen mit Kran in Hydraulik und wechseln auf dem Kipper montiert?
Wieveil Aufwand ist es den Kran abzunehmen 4h schrauben oder ist das Ganze in 30 Min. erledigt?
Gibt es da Lösungen mit Schnellverschlüssen.
Habe mich auf der Interforst nicht damit beschäftigt. Schade muss nun hier nachfragen.

Wie ist es mit normalen Kränen und was neu im kommen ist sind Z-Krane. Passt mir persönlich besser weil Kran ist sauber verstaut und beim Kipperbetrieb hat man keine Einschränkung außer dem höheren Gewicht.
Klar ist auch, daß ein 1 Achser in dieser Ausrüstung grundsätzlich überladen wird, ist bei den Rückewagen nicht anderst.
Müssen die Dinger aber aushalten. Ist nicht das Problem. Eher mit normalem Kran um enge Ecken fahren mit dem ausschwenken, wenn er am Schlepper montiert ist, und nicht nach vorne über den Schlepper abgelegt werden kann.


Preise Normaler Forstkran
Z-Kran
bei gleicher Leistung wielviel Prozent mehr ? Keine ?

Kran abbau, aufbau auf Kipper Schnellverschluß ? oder Schrauben?

Eigenversorgung, oder über Schlepperhydraulik, was ist dabei zu beachten

Nicht Profiausstattung ( keine S+R, Kronos, Epsilon, oder Pfanzelt, )

Worauf ist beim Krankauf zu achten. Gesamtgewicht, Kranlänge, Hubgewicht voll ausgefahren mit Zange und Rotator, 4 Zylinder Schwenkwerk, Warum haben da manche 8,5KNm und andere in der Leistungsklasse 15 oder schon 20? Ruckelt da was bei hohen Lasten ?
Vereinzelt gibt es auch Krane mit nur 2Zylinder Schwenkwerk ?

Bessere Hydrauliksteuerung mit Kreuzhebel,...

Lasst mal höhren was in dem Bereich so abgeht.



Auslastung geschätzt zu zweit mit Kipperbetrieb ca. 30-50h/a, zu dritt ca. 100h/a
mehr wirds nicht, aber es entlastet körperlich gigantisch.

Grüße von neugierig
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Aug 24, 2010 16:33

Schleppergröße und Gewicht?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Graf Ernst A. » Di Aug 24, 2010 18:02

Lieber Hobbyholzer,
vor fünf Jahren habe ich mir einen DornTec Forstkran gekauft.
Der Kran trägt bei 5,5m ca: 400Kg was reicht 5.10er zu stapeln und zu verladen.
Das größere Problem ist die Standfestigkeit des Traktors (Deutz 6206).
Vor zwei Jahren kam ein Rückewagen dazu. Der Kran auf bzw. abbau dauert 10 Min. da es nur drei Bolzen zu lösen gibt
und dann kann man den Kran mit dem Frontlader oder Hallenkran (wenn man einen hat :-) ) abnehmen.
Den Kran lasse ich in der Regel auf dem Rückewagen montiert da die Standfestigkeit einfach wesentlich höher ist wie am Traktor.
Zum anbeiten mit dem Schubentaster ist der Rückewagen aber zu sperrig und so nehme ich den Kan an die Dreipunkthydraulik.
Kosten:
Kran etwa 12.000€ vor fünf Jahren
Rückewagen 8to. mit Auflaufbremse 11.000€ vor zwei Jahren
Anbei ein par Bilder zur Erklärung.
Gruß Ernst
Dateianhänge
100320001K.jpg
100320001K.jpg (227.06 KiB) 18116-mal betrachtet
070105017_K.JPG
070105017_K.JPG (182.79 KiB) 18116-mal betrachtet
070105016_K.JPG
070105016_K.JPG (211.58 KiB) 18116-mal betrachtet
Fliegen ist Freiheit
Benutzeravatar
Graf Ernst A.
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jan 05, 2009 16:25
Wohnort: 85250 Altomünster Obb.
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Agroplus+60 » Di Aug 24, 2010 18:14

Hi,

Dorn- Tec kann ich dir wirklich empfehlen! Wir haben au einen von denen und dieses Jahr haben wir no ein Anhänger dazu gekauft.
(Bilder hab ich auch online gestellt bei Forstarbeiten) Dorn- Tec macht wirklich gute Angebote und Qualität ist auch super!

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Fadenfisch » Di Aug 24, 2010 20:53

Hab ich grad in der Bucht endeckt: Dorn Tec

http://cgi.ebay.de/Bagger-Kran-Ruckewag ... tDomain_77
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon fahrer380 » Mi Aug 25, 2010 20:32

Hallo!

Das ist mal ein brauchbarer Erfahrungsbericht. In meiner Zivistelle haben wir einen Rückewagen mit so einem Kran drauf, tschechische Produktion. Da war anscheindend das ganze zusammen billiger wie alleine der Kran von Palfinger. Deswegen ist der erste Kran schon gerissen an stark beanspruchten Stellen da damit bei der Gewässerpflege doch viel mit gearbeitet wird, wobei sehr große Pappeln, Weiden und sonstige Mengen an Holz bewegt werden mit einem 160 PS Unimog davor. Damit scheint dann dieses billigmodell doch etwas überfordert zu sein.
Mir stellte sich dann auch die Frage, ob so ein Kran an der Dreipunkt sinnvoll bzw überhaupt möglich wäre.
Beim Rückewagen mit aufbaukran sehe ich das Problem man ist lange nicht so flexibel. An der Dreipunkt kann ich eben doch eher an schwierige Stellen hinrangieren und kann mehrer Anhänger verwenden wie man grade lustich ist. Und wenn ich jetzt sehe dass so ein doch recht kleiner Deutz damit zurechtkommt dann sollte das für einen Schlepper wie unsern Fendt GTA oder noch größer kein Problem sein wenn man etwas vorsichtig damit umgeht und sich zu den Kleinwaldbesitzern zählen kann.

Was mir noch so aufgefallen ist: Bei der Arbeit mit dem Aufbaukran biegt und drück sich der ganze Rahmen vom Anhänger mächtig in alle richtungen :shock: Ob das auf Dauer so gut ist...

Servus
Markus
Zuletzt geändert von fahrer380 am Mi Aug 25, 2010 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Fabian3130LS » Mi Aug 25, 2010 20:49

Hallo,

ich hab zwar keine Erfahrung mit einem Kran aber ich wollte nochmal auf das System wo man den Anhänger am Kran anhängen kann zurück kommen.

Du sprichst bestimmt von der Firma Scheifele. Ich habe das System auf der Hausmesse schon angeschaut.
Es hat wirklich eine Stvo Zulassung. Meines Wissen auch für Einachser. Ist ein ganz Simples System. Was ich bissle gefährlich an dem ganzen finde ist das die Anhängerkupplung ca 70 cm nach hinten verlagert ist und somit der Anhänger ziemliche Kurvenkräfte auf den Schlepper beim Bremsen bringt. Also ich mein damit das es denk ich mal ziemlich einfach ist den Schlepper umzuschmeißen.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Th007mas » Mi Aug 25, 2010 23:32

Hallo mein Vorschlag:

-Kran direkt in die Dreipunkthydraulik, so ist man am flexibelsten.
-Den Rückeanhänger dann gleichzeitig in das originale Anhängemaul des Traktors anhängen. Ich meine jetzt nicht diese Anhängemaulverlängerung des einen Kranherstellers oder etwas Ähnliches.

Das ist möglich und funktioniert. Ist eine kleine Denksportaufgabe.
(Es kann sein, dass es nicht mit jedem Traktor, jedem Kran und jedem Rückeanhänger möglich ist.)
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Euron » Do Aug 26, 2010 6:06

Hallo,

Dann muss halt der hänger ganz tief auf die Kugelkupplung gehängt werden. ausserdem sollte man die stützfüsse von kran so hoch anheben können, das die hängerdeichsel drunter durchschwenken kann.

Mir ist aber der kran auf dem hänger lieber- schon alöeine wegen den geringeren aufwand beim anhängen. ausserdem hab ich dann mehr last auf der kranabstützung, das kommt der standfestigkeit zu gute.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Baaremer » Do Aug 26, 2010 9:02

Ist halt ne Frage der Flexibilität, würde ich sagen. Kran nur auf Dreipunkt hat den Vorteil, dass du den uch für andere Sachen verwenden kannst und nicht an den Rückwagen gebunden bist. Sehe es halt öfters, das Holzer den Kran an der Dreipunkt haben und hinten dran dann über verlängerte Zapfwell noch den Liegendspalter. Mit nem kombinierten ückewagen fällt das halt weg.

Gruß von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon brennholzfan » Do Aug 26, 2010 13:49

Hallo Holz-Freunde,

sagt mal gibt es eigendlich noch die Variante, wo der Kran als Einachser hinter dem Schlepper läuft, so wie früher die "Bauernlader" ?

Da wäre man doch flexibeler, und das an und abkuppeln gehr auch schnell.

Was meit Ihr ??

Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Aug 26, 2010 13:57

wie früher die "Bauernlader


Ich dachte die gibts heute auch noch, war nicht letztens unter biete/suche einer im Angebot Baujahr 2002 oder so? :?:

Aber was da dran so flexibel sein soll, vor allem im Forst? wenn ich mir denke Lader = Einachser und dann einen 2 Achser hintendran, und dann rangieren auf nem engen Waldweg.... :shock:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon brennholzfan » Do Aug 26, 2010 14:34

@ movetoschweden

Es ging ja um die Flexibilität der Einsatzmäglichkeiten, zB auch für Baggerarbeiten.
Die meisten Holzhänger sind Einachser, also fährst du gegebenenfalls mit zwei Einachsern.
Beim Rangieren ist das im Wald bestimmt trotzdem keine Freude. Ich finde esfür den Wald auf jeden Fall besser, wenn der Kran am Hänger ist. Aber dann ist er halt nur bedingt für Bauarbeiten einzusetzen.

An besten wär es wenn der Kran vom Hänger aus abzusetzen wäre, und man dann mit dem Schlepper (Dreipunkt) in den abgestellten Kran einfahren könnte. Falls es so eine Lösung überhaupt gibt, wird die bestimmt nicht zu den billigen gehören.

gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Aug 26, 2010 14:43

Die meisten Holzhänger sind Einachser, also fährst du gegebenenfalls mit zwei Einachsern.


Meines wissens darf hinten kein Einachser dran sein weil die Anhängevorrichtungen an Anhängern, und wohl auch Anhängebaggern nicht für Stützlast ausgelegt sind.

An besten wär es wenn der Kran vom Hänger aus abzusetzen wäre, und man dann mit dem Schlepper (Dreipunkt) in den abgestellten Kran einfahren könnte. Falls es so eine Lösung überhaupt gibt, wird die bestimmt nicht zu den billigen gehören.


Gibts doch hat doch der Graf Ernst A. , nur ob er einfach so zum Absetzen ist? evtl. könnte man ihn ja mit der Abstützung hochheben soweit und die Deichsel runter (Mit Stützrad) und den Anhänger hinten raus ziehen, ist wahrscheinlich auch ne Frimmlerei... :?:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstkran in Dreipunkt, oder auf Anhänger??

Beitragvon new_holland » Do Aug 26, 2010 15:32

Ich habe es mal ganz altmodisch aus dem Eifo Katalog 2010 abfotografiert.
Dateianhänge
P1624_26-08-10.JPG
Seite 33 rechts unten
P1624_26-08-10.JPG (126.81 KiB) 17320-mal betrachtet
P1625_26-08-10.JPG
Seite 37 links oben
P1625_26-08-10.JPG (145.49 KiB) 17320-mal betrachtet
New Holland TD80D mit Stoll F8 HD
Pfanzelt Bavarian 805 mit Funk
6to Carl Wolf Einachser
Stihl MS260
Stihl MS211
Benutzeravatar
new_holland
 
Beiträge: 243
Registriert: So Nov 15, 2009 19:17
Wohnort: Wittgenstein
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], jo2008, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki