Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:28

Forstmaschinen für Winter konservieren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon waelder » So Okt 13, 2013 11:37

Hackschnitzel hat geschrieben:Hallo,

bei mir werden die Fahrzeuge nach dem ich auf gesalzener Straße unterwegs war mit dem Hochdruckreiniger abgedampft und dann
wieder trocken untergestellt.

Gruß Hackschnitzel


Mach das mal bei - 10° :roll: Höchstens du hast ne beheizte Waschhalle :mrgreen:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 13, 2013 11:50

Entweder du host dir bei den grünen ne 5ltr Kanne Planto Sprühöl das benutz ich selbst ist auf Rapsölbasis und ich find es sehr gut,
oder du nimmst das Wachs ich halte zwar von der Firma nichts aber das Wachs ist sehr gut.
http://www.iwetec.de/fileadmin/bilder/Epaper/Technische_Chemie/page66.html

Sprühwachse gibt es auch in ebääh zu kaufen hab damit aber keine Erfahrungen an nem Schlepper oder RW kann man aber bestimmt nichts falsch machen wenn man es einmal ausprobiert
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon robs97 » So Okt 13, 2013 12:07

Bevor es diese ganzen neumodischen Sachen gegeben hat, wurden die Fahrzeuge mit Sprühöl eingesprüht und anschließend wegen der besseren Haftung bzw. Vorbeugung gegen abwaschen ( z.B. durch Regen und dem entsprechendem Spritzwasser ) eine trocken staubige Straße befahren. Und das mit richtig Dampf, damit sich der Staub schön auf dem Unterboden verteilt hat.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon fichtenmoped » So Okt 13, 2013 13:51

Ich war im August 2 Wochen mit dem Wohnmobil in Norwegen unterwegs.
Wisst ihr, was die Bauern dort mit ihren Maschinen machen ?
Sie werden bei Nichtgebrauch vom Schlepper abgenommen und bleiben an Ort und Stelle stehen bis sie wieder gebraucht werden.
Schlepper, Kartoffelernter, Häcksler, Holzverarbeitungsgeräte, alles steht im Freien. Geklaut wird dort nichts.
Fast jeder Bauer der mehr als 50 Ster Brennholz macht hat dort einen Sägespalter. Bleibt im Freien stehen.
Ein Logosol- "Sägewerk" habe ich auch gesehen. Stand ebenfalls im Freien.
Heruntergeschlampte Maschinen habe ich nirgends gesehen. Ob die Geräte irgendwie konserviert waren habe ich nicht feststellen können.
Abends um 7°°Uhr fuhr ein Bauer mit einem Valmet-Schlepper über den Campingplatz um Birkenstämme auf seinen Rückewagen zu laden. um 9°°Uhr war er fertig, da wars noch taghell. Der Rückewagen hätte bei uns nicht auf einer öffentlichen Strasse bewegt werden dürfen, er hatte keine Beleuchtung. In Norwegen wird das trotz der dort geltenden strengen Verkehrsvorschriften anscheinend toleriert.
Traumhafte Zustände, bei uns würde wohl alles sofort geklaut und in Richtung Osten verfrachtet.

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon Waldhäusler » So Okt 13, 2013 15:24

Hallo,
wenn ich mir mal anschau wie stark die Rostschäden sind an z.B. Winde dann würde ich einfach nix machen.

Fahr auch auf der Straße durchs Dorf mit Salz im Winter, halt nicht unbedingt fahren wie verrückt, so dass das Salzzeug überall hingeschleudert wird.

Vermeiden durch abwarten einer trockenen Straße ist zwar eine Möglichkeit, aber geht nicht bei mir.

Mal ein Bild von meinem alten Mädchen, sieht zwar nicht aus wie neu, aber Korrosionsschäden halten sich in Grenzen.

Halt im Frühjahr mal vom Salz befreien.
11_Feb_2012_V12.jpg
Winde
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon waelder » So Okt 13, 2013 15:42

Hallo

Ich nehme schon Jahre das räume auch Schnee :roll:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... PlpdBAreVQ

http://www.agrar-direct.de/divinol-multi-fluid-5-l.html
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon Brotzeit » So Okt 13, 2013 17:13

@Waldhäusler: Wir beide fahren nicht nur "Solo" :wink: , schaut auch so aus, als hätten wir die gleiche Seilwinde. Ist das auch eine Tajfun 5to. ?

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 13, 2013 17:45

fichtenmoped hat geschrieben:Ich war im August 2 Wochen mit dem Wohnmobil in Norwegen unterwegs.
Wisst ihr, was die Bauern dort mit ihren Maschinen machen ?
Sie werden bei Nichtgebrauch vom Schlepper abgenommen und bleiben an Ort und Stelle stehen bis sie wieder gebraucht werden.
Schlepper, Kartoffelernter, Häcksler, Holzverarbeitungsgeräte, alles steht im Freien. Geklaut wird dort nichts.
Fast jeder Bauer der mehr als 50 Ster Brennholz macht hat dort einen Sägespalter. Bleibt im Freien stehen.
Ein Logosol- "Sägewerk" habe ich auch gesehen. Stand ebenfalls im Freien.
Heruntergeschlampte Maschinen habe ich nirgends gesehen. Ob die Geräte irgendwie konserviert waren habe ich nicht feststellen können.
Abends um 7°°Uhr fuhr ein Bauer mit einem Valmet-Schlepper über den Campingplatz um Birkenstämme auf seinen Rückewagen zu laden. um 9°°Uhr war er fertig, da wars noch taghell. Der Rückewagen hätte bei uns nicht auf einer öffentlichen Strasse bewegt werden dürfen, er hatte keine Beleuchtung. In Norwegen wird das trotz der dort geltenden strengen Verkehrsvorschriften anscheinend toleriert.
Traumhafte Zustände, bei uns würde wohl alles sofort geklaut und in Richtung Osten verfrachtet.

Franz



Nicht nur in Norwegen... :lol: :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstmaschinen für Winter konservieren

Beitragvon Agroplus67 » So Okt 13, 2013 18:55

Wo kann man das Meta Wachs Kristallvon Metallit erwerben?
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hyde

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki