Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Forstpflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » Di Feb 07, 2006 21:33

Hallo Anton,
wir im Betrieb pflanzen immer ins Frühjahr rein wenn es ein nasser Winter war. Hatten auf wenns Frühjahr mitspielte nie Prob damit und mittlerweile lassen wir das die Mutter Natur machen (kanns besser) :wink: setzen dann höchstens ein paar Edellaubhölzer ( Mehlbeere, Nussbaum, ..) und diese werden wenn notwendig auch einmal gegossen im ersten Jahr.
Grüsse Michael
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hano » Di Feb 07, 2006 23:55

Hallo

Vielen Dank mal für die Ratschläge :D

Wie sieht es eigentlich aus mit vorziehen im eigenen Garten. Ich meine wenn ich im Wald Eicheln und Buchecker sammle und diese dann im Garten ausleg wie lange dauert das bis ich ein verpflanzbares Bäumchen habe oder sollte man die Finger weglassen? :lol:


Gruß

Hano
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mi Feb 08, 2006 0:23

Ich habe bei uns im Garten auch eine "Versuchfläche" mit Berg- und Spitzahorn, Eichen und Fichten. Je nach Wachstum hast du in 2-3 Jahren schon Bäumchen die man auf Freiflächen im Wald setzen kann. Jedoch nur wo der Begleitwuchs nicht so stark ist sonst muss man zu oft freischneiden.

Wichtig ist vor allem das du ihnen ausreichen Platz lässt um ihre Wurzeln gut ausbilden zu können. Auf keine fall in einen Topf pflanzen!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mi Feb 08, 2006 10:17

hano hat geschrieben:


Wie sieht es eigentlich aus mit vorziehen im eigenen Garten. Ich meine wenn ich im Wald Eicheln und Buchecker sammle und diese dann im Garten ausleg wie lange dauert das bis ich ein verpflanzbares Bäumchen habe oder sollte man die Finger weglassen? :lol:






Kannst du freilich machen, such dir einen Winkel, den du später beim Umpflanzen/Ausgraben richtig umgraben kannst (Eichen und Eschen z.B. treiben tiefe Pfahlwurzeln), die Sämlinge gleich schon auf guten Wuchs ziehen.

Wenn du Kinder hast, sehen die auch gleich, wie aus den Samen Bäumchen entstehen, das gibt einen Bezug zu Wald und Natur, ich kanns also nur empfehlen. Später nach dem Auspflanzen im Forst kannst du die selber gezogenen Setzlinge markieren, wenn du magst.

Für die Masse natürlich: Forstbaumschule.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Mo Mär 06, 2006 12:29

Servus zusammen!

Ich habe den Beitrag gefunden und mit großem Interesse durchgelesen. Jetzt habe ich noch eine Frage:

Was mache ich mit den gefunden Eicheln und Buchecker? Muß ich die nur auf die Erde legen und mit viel Glück wird ein Bäumchen daraus oder ist hier noch etwas anders nötig?

Grüße
*******
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Mär 06, 2006 12:58

ham06089 hat geschrieben:Was mache ich mit den gefunden Eicheln und Buchecker? Muß ich die nur auf die Erde legen und mit viel Glück wird ein Bäumchen daraus oder ist hier noch etwas anders nötig?


Bisschen eingraben würd ich die Samen schon, such dir eine halbschattige Stelle ohne viel Konkurrenzpflanzen, rechne mit mehr oder weniger viel Ausfall wie in der Natur auch, dann wachsen lassen.

Nötig ist nur Geduld.

Wenn du's in größerem Stil betreiben willst, wird ein Blick in ein Fachbuch nicht schaden.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Mo Mär 06, 2006 13:32

noch eine Frage:
Wie sehen Samen von Eicheln und Buchecker aus? Oder muß ich die komplett einpflanzen?

Danke
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Mär 06, 2006 13:43

ham06089 hat geschrieben:noch eine Frage:
Wie sehen Samen von Eicheln und Buchecker aus? Oder muß ich die komplett einpflanzen?



@*******,

für den Fall, dass du die Frage ernst meinst: so schauen Bucheckern aus:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/FagusSylvNuts.jpg/180px-FagusSylvNuts.jpg

http://www.hobbythek.de/dyn/pics/6940-6953-2-kap7_1.jpg


und so Eicheln:



http://www.motivschmiede.de/assets/images/Eicheln.JPG

Du kannst auch einfach mal bei Eichen und Buchen sehen, was da am Boden so rumliegt. (Bitte jetzt nicht fragen, wie die Bäume ausschaun!)

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Mär 06, 2006 13:47

Ich glaub, jetzt kapier ich erst deine Frage:

Eicheln sind die Früchte (und Samen) von Eichen.

Bucheckern dito von Buchen.

Lateinische Bezeichnungen spar ich hier.

Claro?

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Mo Mär 06, 2006 14:04

Ja Klaro!

Mir war nur nicht klar ob ich die "Früchte" im Ganzen vergraben soll oder ob ich da erst noch war herauskratzen muß.

mfg
*******
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Mär 06, 2006 14:31

Ja, brauchst nichts einritzen etc., die Natur schafft das schon. Bei Kastanien kommt der Trieb ja auch durch die harte Schale, oder bei Nüssen aller Art.

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Mär 06, 2006 15:09

Viele Samen sind in der Ankeimphase schneckenfraßgefährdet. Kalkring außenrum ums Beet und oder Schneckenkorn. Samen leicht eingraben, damit Nager und Vögel sie nicht entdecken. Der Boden darf nicht zu klebrig sein, sonst Pflanzerde dazu. Gießen nicht vergessen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Mo Mär 06, 2006 15:56

Danke für schnellen und informativen Antworten. Dieses Forum ist einfach TOP. Mein Sohnemann wird sich über die Arbeit sehr freuen.

mfg
*******
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » So Apr 02, 2006 11:21

hano hat geschrieben:Hallo

hab mir schon gedacht das da die Vogelbeere mit der Vogelkirsche verwechselt wurde :D

Mir gefällt das sehr gut wenn es im Wald weiß blüht und das Holz der Kirsche ist auch nicht zu verachten obwohl da eher meine Enkel was davon haben :?

Wie funktioniert das mit den Links meiner hat nicht recht hingehauen :shock:

Gruß

Hano


Hallo Hano,
ich habe letztes Jahr ein Stück Wald geerbt und hatte wenig Ahnung. Ich bin zum zuständigen Revierförster gegangen und habe mit ihm zusammen den Wald besichtigt. Er hat mir gesagt, was kurzfrisitig zu tun ist und mir empfohlen, ein Forstseminar zu besuchen. Hab ich gemacht, war zwar stressig für einen 60-jährigen, 10 mal Abendkurs von 19.°° bis 22°° Uhr, mehrere Samstage und Urlaubstage im Wald, Motorsägenkurs, Pflanzkurs. Mein 28jähriger Sohn hats auch mitgemacht. Nun sind wir ziemlich fit was unseren Wald betrifft. Kann ich jedem, auch wenn er meint, er weiß schon alles, wärmstens empfehlen. Dann weißt Du auch , was wann und wo zu pflanzen ist. Und jeden Wald sieht man dann mit ganz anderen Augen !

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki