Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

Forstraupe - Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Kupferstecher93 » Di Dez 22, 2020 16:25

Hallo.

Ich bin am überlegen mir ein Raupenfahrzeug zum Holzbringen zu zu legen. Dabei denke ich weniger an die funkgesteuerten Dinger wie der Moritz zum Beispiel, das scheint mir alles etwas zu klein und vor allem zu teuer für das was man damit macht. Auserdem will ich nicht immer hinterherlaufen.

Mir gehts dabei primär darum auch auf nassen Böden, oder im etwas steileren Gelände bergab zu ziehen, dort wo der Traktor nicht mehr rauf kommt, bzw. zu viel Dreck macht. Man muss dazu sagen, ich arbeite im Flysch, ca. 1600mm Jahresniederschlag und ein sehr wasserspeicherfähiger Boden. Kurz gesagt in 9 von 12 Monaten ist es bei uns dreckig und nass.

Nachdem da ganz schwer etwas gebrauchtes zu finden ist suche ich jetzt nach einer Traktorraupe wo ich eine Getriebewinde fix aufbauen möchte. (S&R...)
Traktorraupe hätte ich in aussicht, ist aber noch nicht ganz fix. ca. 3,5t - 75 PS, Kosten ca. 12.000€
Eine passende Aufbauwinde ist leider auch schwer gebraucht zu finden. Neupreis schätze ich jetzt ca. bei 15 bis 20.000€ hab aber noch kein Angebot. Mehr als 25.000€ wollte ich allerdings nicht ausgeben.

Grobe Eckdaten:

Eisenketten
ca. 3-6t
aufbauwinde mit 5-6t Zugkraft

Sollte kein 'Spielzeug sein, bergab möchte ich schon 2-3fm damit ziehen.
Ich gehe dabei in etwa von einer Auslastung von ca. 1000fm im Jahr aus. Arbeit für das Gerät ist jedenfalls vorhanden.

Meine Frage. Hat jemand so etwas ähnliches in Betrieb bzw. Erfahrungen damit?
Oder noch besser, verkauft jemand so etwas?? :mrgreen:
Damit man sich das vorstellen kann hier ein Bild einer abgelaufenen Anzeige, leider ist das Gerät nicht mehr verfügbar, aber das trifft relativ gut meine Vorstellungen.

Bild

Bildquelle?
Falke
Kupferstecher93
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jul 25, 2018 11:24
Wohnort: Oö, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Rapp » Mi Dez 23, 2020 2:19

Komplette Maschinen von Uniforst tauchten relativ häufig neuwertig im Netz auf.
Denke das sich das nicht so durchsetzen konnte.
Bei vielen Vorzügen der Gleisketten:
Deine Erben könnten dich dafür hassen lernen.
Verletzungen an den Wurzelanläufen durch die Ketten und der Rotfäule- Problematik könnten zum Problem über Generationen werden.
In endständigen Beständen vielleicht, sonst hätte ich meine Bedenken.
Wie willst du die Maschine von Teil zu Teil verlegen insbesondere dann wenn die Teile nicht arrondiert liegen?
Du hast einen deutlich erhöhten logistischen Aufwand ggü. Radfahrzeugen.

Insgesamt hatte ich mal die gleichen Ansätze und Absichten wie du. Aber schnell verworfen.
Gibt ja aktuell eine Handvoll Hersteller fertiger Kombinationen auf Gleisketten.
Wirklich durchsetzen möchte sich das System aber anscheinend nicht.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Alla gut » Mi Dez 23, 2020 6:38

Ich weis auch nicht so genau .
Kettenfahrzeug ist halt immer etwas langsam , durstig und hat viel Verschleiß .

Vielleicht wäre ein Kurzheckbagger mit Stahlketten, Holzzange und Aufbauwinde etwas Passendes ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Florian1980 » Mi Dez 23, 2020 7:30

In gefühlt 9 von 10 DMAX Sendungen (ich hab nen 8-Jährigen Maschinenfreak zuhause) sieht man Kettenfahrzeuge seitwärts rutschen. ich hätte mit sowas kein gutes Gefühl. Gegenlenken am Schlepper stell ich mir wesentlich entspannter vor.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Alla gut » Mi Dez 23, 2020 7:51

Was einsinken auf feuchten Böden betrifft ist ein Kettenfahrwerk von Rädern niemals zu toppen .
Man kann damit noch lange fahren wo mit Rädern längst Ende ist .
Bodenverwundung ist halt schon da bei Ketten .
Das könnte im Wald nicht nur Nachteile sondern auch Vorteile haben .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon xaver1 » Mi Dez 23, 2020 12:43

Hallo, dieses Gefährt sollte passen :mrgreen:
https://www.youtube.com/watch?v=kYfH6caSApE

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon langholzbauer » Mi Dez 23, 2020 13:01

Es gibt auch kleinere, handlichere Skidder.
Mit den richtigen Traktionsketten marschieren die nahezu überall hin, wo sie nicht um fallen.
Aber eigentlich wäre ein guter Kaltblüter am besten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Kupferstecher93 » Mi Dez 23, 2020 15:17

Rapp hat geschrieben:Deine Erben könnten dich dafür hassen lernen.
Verletzungen an den Wurzelanläufen durch die Ketten und der Rotfäule- Problematik könnten zum Problem über Generationen werden.
In endständigen Beständen vielleicht, sonst hätte ich meine Bedenken.


Insgesamt hatte ich mal die gleichen Ansätze und Absichten wie du. Aber schnell verworfen.
Gibt ja aktuell eine Handvoll Hersteller fertiger Kombinationen auf Gleisketten.
Wirklich durchsetzen möchte sich das System aber anscheinend nicht.


Also Schäden am Bestand richtet man mit dem Traktor ähnlich viele an denke ich, dass was die Raupen mehr an Schaden verursachen kompensiert man sicher auch damit wieder, dass man schmäler ist. Man ist ja auch nicht dauerhaft im Bestand unterwegs. Grundsätzlich muss man dazu sagen, dass ich das Gerät nicht oder nur in geringem Maße für meinen eigenen Wald kaufe.

Es sollte Hauptsächlich dazu da sein die Stehzeit bei nassem Wetter etwas zu überbrücken bzw. Schadholz an Stellen zu bringen, die sonst nicht oder nur sehr schwer erreichbar sind. Das lässt sich auch preislich gut argumentieren, denn ziemlich alles ist billiger als schälen und liegen lassen.

Das Pferd wäre natürlich die aller beste Lösung, aber mit Pferden kann ich nix anfangen. :lol:
Kupferstecher93
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jul 25, 2018 11:24
Wohnort: Oö, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Simfire1099 » Do Dez 24, 2020 16:17

https://sicmatremea.it/galleria-allestimenti/deutz-fhar-5115-k-forestale/

Eine Firma bei uns in der Gegend macht solche Aufbauten..
Sind ein paar im Umlauf gehen nicht schlecht..man hat halt ganz eine Zugkraft mit 70Ps Raupe als mit Radtraktoren..

Bei uns heißt es immer "bis man nur rutscht ist alles gut"..wenn man umkippt nicht mehr und das ist bei Traktor hangabwärts schon ein Thema mit der Pendelachse vorne...

Habe selbst ein 4,5t Bagger mit Holzzange... geht nicht schlecht überhaupt jetzt wo man einzelne Scheebruchbäume herausholen muss.. mit dem Arm kann man sie schonend in Rückerichtung drehen...mit der Winde schält man halt den Eckbaum immer auf... Ist aber definitiv langsamer als Traktor mit 4 Ketten... Und man muss schon geübt sein auf so einer Maschine im Hang..

Bin selber am Überlegen so eine Raupe zu richten..gebraucht kosten sie nicht die Welt und unten in Italien findet man immer wieder gebrauchte Fixanbauwinden zum Schnäppchenpreis..halt ganz ohne Funksteuerung.. mit der Raupe kommt man aber eh meistens ans Holz nah ran
Ab Minute 2:13 sieht man so eine wie sie von der Firma aufgebaut werden
https://www.youtube.com/watch?v=rwoYlxCk_Ig
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Same 91 » Do Dez 24, 2020 17:04

Sowas kriegst aber auch in Deutschland
Umbau einer Same Krypton Raupe von Raupendumper.de
Dateianhänge
Krypton Forstraupe (8).jpg
Krypton Forstraupe (8).jpg (90.66 KiB) 4375-mal betrachtet
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Simfire1099 » Do Dez 24, 2020 17:25

Und jetzt fahr mal Bergab ohne Fuhre mit der tollen Winde :roll: Da lernst du schnell das fliegen :lol:
Frontanbauwinden sind dazu gedacht die Hinterachse von TRAKTOREN zu enlasten und nicht das ohnehin schon schwere Vorderteil einer Raupe zu belasten :lol: :klug:

Und das Schild ist doch ein Witz..Sticht so nie ins Boden ein und Schützt die Maschine 0 wo es am meisen nötig wäre Die komischen Hörner an der Seite sind auch nur dazu da um beim Kurvenfahren beim nächsten Baum anzustoßen...
Idee gut Umsetzung.. naja

Will nicht sagen das deutsche Fabrikate schlechter sind aber der hier ist definitiv kompliziert umgesetzt wo es doch so einfach geht...

Ausserdem.. Raupen haben ja keine Frontzapfwelle.. ich möchte gern mal sehen was für ein Wunder die gebastelt haben um das am laufen zu bringen :lol:
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Lenkfix » Fr Dez 25, 2020 11:29

Klar können Raupen eine Frontzapfwelle haben, die Grundmaschine ist meist dieselbe wie Radschlepper nur dann eben mit Raupe, wenn mich recht erinnere hat Igland-Seilwinden in den 80iger Jahren so was z.b. als Sametrac in den Nördlichen-Länder angeboten/beworben. Wenn die Raupe mit einem Standard-Traktor nah Verwandt also Hinterteil/Heckflansch-Baugleich lässt sich Problemlos eine gscheite Standard z.b. Steckanbau-Funkwinde/Kran/AHK usw. montieren oder auch Alternativ über die Original-Dreipunkt Kat. II
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Alla gut » Fr Dez 25, 2020 17:43

Same 91 hat geschrieben:Sowas kriegst aber auch in Deutschland
Umbau einer Same Krypton Raupe von Raupendumper.de


Das sieht sehr intersant aus .
Schwächere Doppeltrommelwinde ergibt dünnere Seile beim Arbeiten wie starke Einrommelwinde .
Das ist angenehm .
Gute Gewichtsverteilung mit der Frontwinde wenn im starken Holz mal mit beiden Winden gezogen wird .
Die Maschine sollte komplett über Funk steuerbar sein ,meiner Meinung nach .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Dez 25, 2020 19:29

Hallo Kupferstecher93!
Was ich mich frage ist,warum du nicht einem Raupenantrieb an deinen Traktor nachdenkst,gab es früher zum nachrüsten, bzw.zum fallweisen umrüsten?
Der Vorschlag mit dem Gaul wäre zum Überlegen wohl wert,auch das kann man lernen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstraupe - Erfahrungen

Beitragvon Falke » Fr Dez 25, 2020 19:45

LOL
Ja, sogar für den STEYR T80 (15er, wie ich auch einen hatte) gab es schon in den 1950ern einen Raupenantrieb:
Bild
http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyr80_1.htm

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki