Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Forstreifen aber welche.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » Fr Jan 01, 2010 18:41

Suche für MB-trac 800 günstige neue Forstreifen
könnt ihr mir helfen. 14,9R24 oder320/70 R24
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Zog88 » Sa Jan 02, 2010 8:54

Zur Dimension 14,9-24, die Radiale äquivalente ist 380/85R24.

Für den Forsteinsatz würde ich einen Diagonalreifen nehmen da der eine stabilere Flanke hat als der Radialreifen.

14,9-24

380/85R24

Ich hoffe da ist das richtige für dich dabei.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » Sa Jan 02, 2010 19:03

Danke Zog88
Leider hatten die bei den Forstreifen keine Preise.
Hat jemand erfahrung mit Fulda Reifen :?:

Gruß Timberjack 810B
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon sisu » Sa Jan 02, 2010 20:08

Hallo!
Habe jetzt das erste mal Alliance Forstreifen bestellt, kosten etliches weniger als der Nokian Multiplus den ich bisher verwendet habe.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » Sa Jan 02, 2010 21:13

Hat jemand einen Link wo ich mir die Alliance Forstreifen anschauen kann und wo ein paar Informationen stehen?
Am besten wer ein Link wo auch die Preise für die Reifen stehen
Danke im vorraus
MfG Timberjack 810B
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Zupfleine » Sa Jan 02, 2010 22:15

http://www.de.working-tyres.eu/forstreifen/nokian-14.9-24-tr-fs-forest-14pr.html

Gruß
Stephan
Hüte dich vor jemandem der einen Schritt zurück geht. Er könnte Anlauf nehmen...
Zupfleine
 
Beiträge: 44
Registriert: Mo Sep 29, 2008 9:29
Wohnort: Wülfrath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » So Jan 03, 2010 16:13

Danke Stephan echt gute seite.
Timberjack 810 B
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon petrovic » So Jan 03, 2010 17:10

Ein bekannter von mir fährt Michelin in der 405 und beim anderen Unimog die 385 oder 375 weis ich nicht genau. Jedenfalls ist er mit dem Michelin sehr zufrieden und der Reifen hat wirklich gut traktion. Hab schon viel bei ihm mitgeruckt. Genaue Bezeichnung weis ich leider nicht ist aber ein Forstreifen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » So Jan 03, 2010 17:29

Aufen Welte hab ich auch Michelin aber teuer.
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon petrovic » So Jan 03, 2010 17:57

Kannst auch zu Nokian greifen sind wohl die absolut besten aber noch teurer. Auf meinem John Deere sind Serienmäsig Mitas drauf. Ich weis jetzt nicht genau wie viel lagen die haben aber ein Ast stag bis jetzt noch nicht drin.

Sind halt einiges günstiger. Aber wohl auch nicht so gut.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » So Jan 03, 2010 18:45

Hallo petrovic bis du mit dein John Deere zufrieden .
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon petrovic » So Jan 03, 2010 19:12

Hallo,

Ja sehr sogar mache im Jahr um die 200-300Fm und helfe nebenbei noch meinem Onkel damit. Da aber in der Landwirtschaft. Er ist halt noch relativ klein gebaut und wendig.

Ist ja ein 5515 der nicht mehr gebaut wird. Ein Kollege hat die nummer kleiner also einen 5415 und er ist auch zufrieden damit.

Der Schlepper in meinem Avatar ist ein 175er Kotschenreuther Forstumbau direkt von seiner Seite (Hintergrundbild) also leider nicht in meinem Besitz :D
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » So Jan 03, 2010 19:22

Jo aber ein schöner traum gruß Timberjack 810B
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon robs97 » Mo Jan 04, 2010 13:47

Timberjack 810B hat geschrieben:Aufen Welte hab ich auch Michelin aber teuer.


Michelin Agribib 450€ plus Märchensteuer
Kleber SuperVigne 370 plus
Starmax TR 110 340 plus
Mitas RD 01 360 plus
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstreifen aber welche.

Beitragvon Timberjack 810B » Di Jan 05, 2010 19:11

Hallo robs 97 sind das auch Forstreifen mit 12 oder 16 lagen
Gruß Timberjack 810B
Timberjack 810B
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Apr 09, 2009 18:36
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki