Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstseilwinde

Beitragvon hogi » So Jan 24, 2010 15:15

Hallo zusammen.

ich trage mich mit dem Gedanken eine günstige Forstseilwinde zu erwerben.
Mache im Jahr nur ca. 10-15 fm.
Habe da an eine "Forstmaster 5To" bzw. an eine "Uniforest 5E" gedacht. Mechanische Bedienung weil mir die hydraulische, bzw. die elektrohydraulische zu teuer erscheinen.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesen beiden Prokukten gemacht?
Reicht vielleicht auch eine 4 To Version für Bäume mit BHD von ca. 30-70 cm?
Schlepper: Fendt 309 mit 86 PS

Die Forstmaster und die Uniforest sollen angeblich vom gleichen Hersteller aus Osteuropa stammen, wobei sie doch irgendwie unterschiedlich sein sollen. Aber welche ist besser?
Tajfun soll auch noch einigermaßen Günstig sein und auch nicht schlecht. Nur Tajfun bekomme ich in Netz niergens bestellt.

Bin gespannt auf Eure Meinungen und Erfahrungen.

Gruß

Hogi
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon hogi » So Jan 24, 2010 17:56

Kann mir denn niemand auf meine Frage zur den Rückewinden etwas sagen?

Gruß

Hogi
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon ihc/ stihl » So Jan 24, 2010 18:01

kuck doch mal unter
www.forsttechnik.at
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert
http://www.youtube.com/watch?v=2E8E-Afg ... PL&index=5
ich bitte doch meine vielen rechtschreibfehler zu entschuldigen
Benutzeravatar
ihc/ stihl
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jan 23, 2010 18:31
Wohnort: niedersachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon dappschaaf » So Jan 24, 2010 18:06

hogi hat geschrieben:Mache im Jahr nur ca. 10-15 fm.



Hallo,

wenn das Holz einigermaßen zu bergen ist, rate ich Dir bei dieser Menge entweder den Schubkarren zum rausfahren oder zu Seil und Kette.
Wenn allerdings im Steilhang 80m weg dann ist die Anschaffung eine Überlegung wert. (Wobei dann das Holz auch zb. vom Polder weg gekauft werden kann)
Bei den Winden wirst du mit den Mengen an Holz sicherlich keine Probleme bekommen. Im Chrisbaumwindenbereich nehmen die sich alle nicht sehr viel. :prost:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » So Jan 24, 2010 18:29

Hallo hogi,

für deine Anforderungen reicht jede 3 t Winde (schaut natürlich hinter einem 86 PS Schlepper etwas mickrig aus ...)

Lies mal in den ca. 180 Beiträgen zum Suchbegriff "Forstseilwinde" - da werden die meisten deiner Fragen beantwortet.

Zu deiner Mutmaßung zu den verschiedenen Windenmarken aus "Osteuropa" lies z.B. das :
seilwinden-kauf-in-ebay-osterreich-t45158.html

Gruß
Adi
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (8.57 KiB) 7746-mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (7.11 KiB) 7746-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon hogi » So Jan 24, 2010 18:34

Hi Adi,

Deine Antwort hilft mir schon mal weiter, im Gegensatz zu einigen anderen, die sich aufgrund der zu bergenden Fm eher amüsieren.

Danke und Gruß

Hogi


Falke hat geschrieben:Hallo hogi,

für deine Anforderungen reicht jede 3 t Winde (schaut natürlich hinter einem 86 PS Schlepper etwas mickrig aus ...)

Lies mal in den ca. 180 Beiträgen zum Suchbegriff "Forstseilwinde" - da werden die meisten deiner Fragen beantwortet.

Zu deiner Mutmaßung zu den verschiedenen Windenmarken aus "Osteuropa" lies z.B. das :
seilwinden-kauf-in-ebay-osterreich-t45158.html

Gruß
Adi
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » So Jan 24, 2010 18:51

Hallo hogi,

Und lass dir nicht einreden, dass du für deine Anforderungen unbedingt unbedingt eine Profi-Winde mit elektrohydraulischer Bedienung und Funk brauchst.
Ist zu teuer. (...hast du ja schon erkannt.)
Ich hab eine 3 t KRPAN (=BGU, Öhler, Forstmaster, Juwel, Stabilo usw...) und mach mit der 100...200 fm Holz bis BHD 70 cm im Jahr, anfangs mit einem 15 PS (!)
Traktor, jetzt mit 45 PS ...
Eine neue 3 t Winde müßte für ca. 1300 €, eine 4 t für ca. 1600 € zu haben sein.

@ihc/ stihl

dein Link sollte wohl lauten:
http://www.forstmaster.at/

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Deutzbär » So Jan 24, 2010 21:07

Hallo,

ich habe auch eine 3 Tonnen Forstmaster wie Falke. Die sollte dir bei max. 20 Festmetern DICKE ausreichen. Wenn meine Winde was nicht gepackt hat, dann eben mit der Umlenkrolle ran, oder schnippschnapp den Stamm halbiert und auf zweimal gezogen.

Die Forstmaster sind auf jeden Fall keine schlechten Winden, wenn man sie nicht ständig an der Grenze belastet.

Grüßle

Deutzbär

Ach ja, falls noch nicht erwähnt: Krpan = Forstmaster = Uniforest = BGU = Oehler = ........
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon hogi » Mo Jan 25, 2010 17:38

Ich hab da noch mal genauer hingesehen.
Unterschied zwischen Krpan und Uniforest Winden sehe ich sehr wohl.
Die Uniforest Winden sind erst mal schwerer.
Was aber noch interesssanter ist, ist die Tatsache, dass Uniforest die Winden mit 2 mm stärkeren Seilen ausstattet. Und das finde ich nicht unerheblich. Es sei denn, die Seile von Krpan sind von besserer Qaulität. Aber wie will man da herausfinden.

Außerdem haben die Uniforest 2 Stützfüße und die Anhängung der Kategorie I und II und nicht nur Kategorie I wie bei den Krypan.

Was meit ihr zu meiner Argumentation.

Gruß

Hogi
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon fichtenmoped » Mo Jan 25, 2010 17:55

Die Seilqualität herauszufinden ist ganz einfach: Nimm eine Winde mit verdichtetem Python-Seil. Oder ein Kunststoffseil, ich hab damit zwar keine Erfahrung, kenne aber Leute die schwören drauf.
Ich habe eine Tajfun 4-to.Winde mit 65 m Pythonseil, 9mm stark, verdichtet. Winde und Seil reichen locker aus um meinen Deutz 6206 trotz Frontlader vorn auszuheben. Ich habe die Winde seit knapp 4 Jahren und bin damit sehr zufrieden. Gekostet hat sie damals 2000 Euro, mit Baumgurt, Umlenkrolle und Gelenkwelle.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Mo Jan 25, 2010 17:58

Hallo hogi,

ja, die Winden von Krpan und Uniforest haben (leichte) Unterschiede.
Die Qualität des Seils ist optional bzw. Verhandlungssache. Wie man das herausfinden kann ? Gute Frage !
Am besten, man läßt sich schriftlich bestätigen, dass das dünnere Seil ein hochverdichtetes/gehämmertes Seil ist ... :roll:
(ein dünneres hochverdichtetes/gehämmertes Seil ist einem um 2 mm dickeren Standard-Seil zumindest ebenbürtig, aber besser im
Handling, weil leichter, geschmeidiger usw .)

Ausstattungsdetail nur nach Internetfotos herauszufinden ist suboptimal. Die Krpan Seilwinden hatten auf der letzten Messe die ich
besucht habe ( Sept. 2009) alle schon sehr praktische neue Klapp-Stützen (nur die 3 t Winde hat nur einen Stützfuß ...)
Eine Dreipunktaufhängung in Kat. I kannst du mit Hülsen für einige wenige Euros für Kat. II passend machen, bei den wenigen hundert
Kilos Gewicht der Winden ist das kein Nachteil. Außerdem haben nur die Krpan 3E und 3.5E ausschließlich Kat. I Anhängung.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Andy_S » Mo Jan 25, 2010 18:43

Bei 15- 20fm im Jahr ist es fraglich, ob sich eine Winde lohnt. Trotzdem würde ich auch bei kleinen Mengen nicht auf eine Winde verzichten, man arbeitet halt deutlich leichter.
Grundsätzlich sind die Winden von Krapan (die Öhler- Winden sind auch Krapan), Uniforrest etc. nicht schlecht. Sie sehen alle relativ gleich aus, zumeist werden die Rahmen in Bulgarien gebaut (bei Allmetall). Meine Eifo (Königswieser eco) hat auch ein identisches Schild.
Ich würde mir keine Winde unter 4t kaufen. Bei den meisten Billigwinden sind ab 4t Zugkraft bessere Kupplungen verbaut. Zudem erreicht man die angegebene Zugkraft nur, wenn das Seil komplett abgewickelt ist. Also, je Mehr Seil aufgespuhlt ist, desto geringer wird die maximale Zugleistung, daher kann es vor allem bei kleinen Winden sinnvoll sein, die Seillänge nicht länger als unbedingt nötig zu wählen. Ein weiterer Grund, mich für eine größere Winde zu entscheiden ist das breitere Rückeschild wegen der Standsicherheit (spielt bei einem Fendt 309 nur eine untergeordnete Rolle).
Wenn man bei den günstigen Herstellern bleibt, ist der Aufpreis von 3t zu 4 - oder 5t eher gering. Wenn man die Lebensdauer im Privateinsatz berücksichtigt spielt der Aufpreis nur eine untergeordnete Rolle.
Vom Preisniveau höher sind die nordischen Winden von Farmi, Fransgard, Igland und Norse. Diese Hersteller bieten aus meiner Sicht die besseren Winden (Verarbeitung, Handhabung, Wartungsfreundlichkeit, Sicht und erreichbarkeit der Seiltrommel, Wickeleigenschaften...), allerdings auch deutlich teuerer, wird sich für Dich nicht lohnen.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Mo Jan 25, 2010 19:34

Einen, wie ich meine, objektiven Test zu slowenischen, nordischen und sonstigen Seilwinden findet man z.B. hier :
http://www.landwirt.com/Download/Liste/12/landwirt.html

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon hogi » Mo Jan 25, 2010 20:17

Hallo Franz,

an ein "Kunststoffseil" habe ich auch schon gedacht. Ist ja auch viel leichter und knickt nicht so schnell. Nur sind die meisten Winden im Internet schon mit Seil bestückt. Da kann man dann nichts mehr aussuchen. Und auf den Websites der Hersteller geben die nur an, welchen Querschnitt das Seil hat, nicht ob es verdichtet ist bzw. ob es vielleicht sogar eine Stahlseele hat.

Wo hast denn Du eine Tajfun gekauft. Ich habe hier niergens einen Handler, die Winden verkauft.

Hogi

fichtenmoped hat geschrieben:Die Seilqualität herauszufinden ist ganz einfach: Nimm eine Winde mit verdichtetem Python-Seil. Oder ein Kunststoffseil, ich hab damit zwar keine Erfahrung, kenne aber Leute die schwören drauf.
Ich habe eine Tajfun 4-to.Winde mit 65 m Pythonseil, 9mm stark, verdichtet. Winde und Seil reichen locker aus um meinen Deutz 6206 trotz Frontlader vorn auszuheben. Ich habe die Winde seit knapp 4 Jahren und bin damit sehr zufrieden. Gekostet hat sie damals 2000 Euro, mit Baumgurt, Umlenkrolle und Gelenkwelle.

Gruß aus Oberbayern
Franz
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde

Beitragvon hogi » Mo Jan 25, 2010 20:23

Hallo Adi,

wenn ich das so lese, dann scheinst Du ja ziemlich im Bilde zu sein, was die Einzelnen Winden aktuell so können.
Dann kannst Du mir auch bestimmt sagen, ob man lieber eine "normale" Winde nimmt mit ca. 0.9 m/s Aufrollgeschwindigkeit, oder lieber die reduzierten mit 0,6 m/s. Welchen Vorteil hat das?

Danke und Gruß


Falke hat geschrieben:Hallo hogi,

ja, die Winden von Krpan und Uniforest haben (leichte) Unterschiede.
Die Qualität des Seils ist optional bzw. Verhandlungssache. Wie man das herausfinden kann ? Gute Frage !
Am besten, man läßt sich schriftlich bestätigen, dass das dünnere Seil ein hochverdichtetes/gehämmertes Seil ist ... :roll:
(ein dünneres hochverdichtetes/gehämmertes Seil ist einem um 2 mm dickeren Standard-Seil zumindest ebenbürtig, aber besser im
Handling, weil leichter, geschmeidiger usw .)

Ausstattungsdetail nur nach Internetfotos herauszufinden ist suboptimal. Die Krpan Seilwinden hatten auf der letzten Messe die ich
besucht habe ( Sept. 2009) alle schon sehr praktische neue Klapp-Stützen (nur die 3 t Winde hat nur einen Stützfuß ...)
Eine Dreipunktaufhängung in Kat. I kannst du mit Hülsen für einige wenige Euros für Kat. II passend machen, bei den wenigen hundert
Kilos Gewicht der Winden ist das kein Nachteil. Außerdem haben nur die Krpan 3E und 3.5E ausschließlich Kat. I Anhängung.

Gruß
Adi
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki