Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Forstseilwinde von Holzknecht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon nobody81 » Mo Jan 12, 2015 8:37

Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit Seilwinden von Holzknecht bzw Impos (BayWa)?

Ich überlege mir so eine zuzulegen.

Ich mache lediglich für meinen eigenen Bedarf Brennholz (ca 20 ster/ Jahr), habe aber oft an hängen zu arbeiten.

Danke schonmal für eure Antworten
nobody81
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 01, 2014 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon charly0880 » Mo Jan 12, 2015 9:28

bissal die "suchfunktion" nützen,... hättest einiges zum lesen gefunden...

Für eine hobby winde voll in Orndung, hatte selbst eine impos 145 (also 4,5T) hat jahre lang suverän ihren dienst erledigt, gab keine beanstandung, selbst wenn durch eigenverschulden etwas defekt ging, email zu Holzknecht AUT, und auf Rechnung binnen 2-3Werktage das Ersatzteil zugesendet bekommen... und ist nicht der Mainstream ala Slowenenwinden^^

Als Nachteil würde ich nur die nach unten offene seiltrommel nennen, wenn man zu schwere stämme zieht oder irgendein stamm verhängt sich, kann die trommel/seil mit dreck oder sonstigem in kontakt kommen, hier zählt halt wie überall bissal mit Hirn arbeiten dann ist alles gut^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon blessie2002 » Mo Jan 12, 2015 9:58

Hallo,ich habe mir vor 2 jahren eine HS 145 zugelegt.Mache so zw.20+50Ster pro Jahr.Bin bis jetzt sehr zufrieden.Die Zugleistung reicht auch größere Stämme und die Verarbeitung ist auch sehr gut.Was mir noch gefällt ist geringe Gewicht gegenüber den slowenen Winden,sie ist fast 100kg leichter und somit auch leichter zu rangieren.
Gruss Achim
blessie2002
 
Beiträge: 101
Registriert: Fr Apr 02, 2010 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon nobody81 » Mo Jan 12, 2015 11:50

Danke für eure Antworten.

Ich werde mein Glück auch mit der Impos 145 versuchen, die ist so etwa in meiner Preisvorstellung.

Das Gewicht finde ich auch als positives Merkmal. Schön dass hier die bessere Stahlgüte zum Einsatz kommt.

Danke und Gruß
nobody81
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 01, 2014 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon hirschtreiber » Mo Jan 12, 2015 14:59

.........jaja die bessere Stahlgüte :lol: :lol: :lol:

Das Argument ziehen sie alle raus wenn am Material gespart wird .............. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon Badener » Mo Jan 12, 2015 15:20

hirschtreiber hat geschrieben:.........jaja die bessere Stahlgüte :lol: :lol: :lol:

Das Argument ziehen sie alle raus wenn am Material gespart wird .............. :wink:


Ja, die Slowenenwinden nutzen auch den ST52- Stahl soviel scheint bekannt zu sein. Jedoch habe ich eine Holzknecht und ich kenne die Slowenenwinden und ich muss sagen, dass die Holzknecht genau dort Knotenbleche hat und ausgesteift ist wo sie es braucht. Auch habe ich noch keinen Holzknechtbesitzer gefunden, welcher sagen kann: "Meine Seilwinde hat es verbogen."

Also stelle ich mir also die Frage, was genau macht denn Holzknecht anders, dass die nicht so viel Stahl brauchen? ST52 an sich ist zumal eine veraltete Bezeichnung und zudem ist sie auch nicht ganz korrekt. Es gibt und gab unterschiedliche ST52- Stähle. Zudem produzieren unterschiedliche Hersteller auch unterschiedliche Stähle. Das kommt schon alleine daher, weil die eine Hütte andere Einsatzstoffe mit daraus resultierenden unterschiedlichen Verunreinigungen einsetzt als die Andere. Dann kommt es auch noch zusätzlich darauf an, ob ein Stahl kreuzgewalzt wird oder nicht....

Stink normaler Baustahl ist, man mag es kaum glauben, ein hochkomplexes Thema. Fakt ist, die Holzknechtseilwinden halten auch mit weniger Material genug aus, und sei es einfach nur durch einen durchdachteren Aufbau.....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon hirschtreiber » Mo Jan 12, 2015 17:22

......... ouuuuhhhh da fühlt sich jemand angegriffen. :mrgreen:

Ich spreche der Holzknecht-Winde ihre Qualitäten ja gar nicht ab .............. aber ich könnt da auch Gegenteiliges berichten.
Aber die Herren haben ja eine Entwicklungsabteilung und es sind auch schon viele Jahre vergangen.............

:prost:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon nobody81 » Mo Jan 12, 2015 17:26

Zur Festigkeit trägt die Konstruktion und somit die Position der Knotenbleche enorm bei.

Naja, morgen kann ich mir selbst ein Bild machen, BayWa hat heute eine HS 145 bekommen, die gehört morgen mir.

Dann schauen wir mal was mit der Winde geht.
nobody81
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 01, 2014 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon ongl » Mo Jan 12, 2015 17:47

serwus
stand vor 4 jahren auch vor der Entscheidung und hab mich für eine 4.5 t tyfun 1990,-€ entschieden
grund warn die untere umlenkrolle, die Aufbewahrunggsfächer für bis zu 6 ketten, die ausklappbaren füsse und halterung für sapi und m-säge.
hab das bis dahin auch nicht bereut....wie ich lese ist die Entscheidung bei dir aber gefallen
wünsch dir viel Glück damit...
bis denn ongl
ongl
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Dez 22, 2014 8:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jan 12, 2015 18:39

Hallo.

Kann nix schlechtes über die 145er sagen, nur die "Lackierung" ist ein Witz, aber wenn mal paar Stämme dran geschrabbt haben, fällt das nicht so sehr auf.... :prost: Leier der grünen Maffia noch ne Walterscheid Welle inkl. Anpassung aus dem Kreuz, so schlecht geht´s denen auch nicht.... :prost:

Grüße


2015-01-05-2571.jpg
2015-01-05-2571.jpg (427.08 KiB) 3582-mal betrachtet
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon nobody81 » Mo Jan 12, 2015 19:30

Die Taifun ist mir zu schwer, von den Aufbewahrungsmöglichkeiten der Taifun bin ich aber auch begeistert.

Den grünen habe ich 5% und die Montage der Gelenkwelle rausgeleiert,ich denke damit kann ich leben.

Bin schon auf morgen gespannt und werde berichten falls gewünscht.

Cooles Bild übrigens
nobody81
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 01, 2014 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon Woidschratzl » Mo Jan 12, 2015 20:45

Servus,

auch wenn die Wahl schon gefallen ist noch als Ergänzung.
Also ich bin mit meiner 155er prinzipiell zufrieden. Störende Sachen gibts zwar, aber die liegen nicht an der Qualität der Winde, sondern daran, dass die damals mein Senior noch gekauft hat und ich heute die ein oder andere Sache gerne anders haben möchte.

Achja noch n Tip: Die Kupplung der Winde muss nach ein paar Betriebsstunden (am besten vom Fachmann) nachgezogen werden, damit sie ihre volle Zugleistung erreicht! Bei meiner Impos/Holzknecht war das gefühlt schon nach 10 Stunden nötig - seitdem ist aber Ruhe. Bei den anderen Winden hat das deutlich länger gedauert, bis die Kupplung nachgestellt werden musste.
Ferner sollten diese Winden (einfache Kettenwinden - egal von welchem Hersteller) bei längerem Stillstand nicht im Regen stehen, weil sich sonst eine Oxidschicht auf den Kupplungsbelägen bildet und die Winde dann nicht ordentlich zieht, wenn man sie letztendlich braucht.

Insgesamt die Eindrücke der Impos/Holzknecht 155:

positiv:
- sehr naher Anbau am Traktor
- relativ Leicht und trotzdem robust gebaut
- kein unnötiger Schnickschnack an der Winde
- läuft wegen automatischen Kettenspanners und Duplexkette sehr ruhig und leise
- bei der 155er relativ große Trommel, daher relativ wenig Zugkraftverlust.
- sehr gefühlvolles Lösen der Bremse unter Last möglich (MHO leichtgängiger als bei Tajfun, Uniforest & Co.)

negativ:
- kein Bodenblech unter der Trommel => Aufpassen, sollte sich die Winde tief eingraben!!
- Umlenkrolle kostet relativ viel Aufpreis
- (De-) Montieren der Zapfwelle (Ich habe sehr kleine Hände und komme trotzdem kaum in den Schacht - evtl hat sich die Konstruktion aber in den letzten Jahren bereits geändert.)
- Bei der Hobbyserie (135,145,150,155 usw. alle mit ner 1 vorn dran) Untersetzungsgetriebe nur bedingt möglich und teils sehr kostspielig.
- Nachrüsten eines Funksystems (Brey B. Technik) nicht oder nur sehr umständlich möglich.


Insgesamt finde ich die Winde aber gut und kann die negativen Erfahrungen mancher Nutzer im Internet bisher nicht bestätigen.
Und wie gesagt, die mich störenden Dinge sind eher Luxusprobleme meiner einer als konstruktive Fehler von Holzknecht; bis auf den Zapfwellenstummel - dafür könnte ich den verantwortlichen Konstrukteur... :gewitter:


Schöne Grüße
Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon Badener » Di Jan 13, 2015 8:03

hirschtreiber hat geschrieben:......... ouuuuhhhh da fühlt sich jemand angegriffen. :mrgreen:

Ich spreche der Holzknecht-Winde ihre Qualitäten ja gar nicht ab .............. aber ich könnt da auch Gegenteiliges berichten.
Aber die Herren haben ja eine Entwicklungsabteilung und es sind auch schon viele Jahre vergangen.............

:prost:


Iwo, ich fühle mich doch nicht angegriffen.
Ich wollte nur die Bauernweisheit "Viel Stahl = viel Stabil" von vorne herein ausmerzen.

Neulich war ich einen Miststreuer holen, ich hatte die Seilwinde noch dran und dachte mir, lass sie dran und häng den Miststreuer in das Zugmal der Winde. Gesagt getan. Derjenige, dem ich den Miststreuer abgekauft habe fragte mich, was das für eine Seilwinde sei, da sie schön stabil gebaut ist...... :roll:

Was mich aber an meiner Holzknecht stört sind die mehr oder weniger offen liegenden Kupplungs- und Bremsbänder. Wenn es regnet oder schneit wenn du im Wald bist, dann kann es sein, dass die Winde etwas an Zugkraft verliert. Zumindest habe ich das Gefühl. Ausserdem ist mir schonmal das Bremsband angefrohren, weil ich sehr weit zum Polterplatz fahren musste.

BTW....Meine Seilwinde ist unten geschlossen.... :mrgreen:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon nobody81 » Sa Jan 17, 2015 20:54

So, ich habe mir jetzt die IMPOS 145 gekauft und an meinem PS Monster ( Eicher Leopard ) getestet.

Für meinen Bedarf und für mein PS Monster ist die Winde ideal. Ich bin also voll und ganz zufrieden.

Kleines und sehr kurzes Video unter

http://youtu.be/NydUV6wBupM
nobody81
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 01, 2014 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde von Holzknecht

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jan 17, 2015 21:02

Du musst den Baum direkt mit dem Seil anhängen und nicht eine Rückekette in den Seilgleithaken einhängen.
Glaub das hält sonst nicht recht lange (tipgeb).
Die zieht aber schnell. :shock:

Allzeit gute und unfallfreie Arbeit wünsch ich damit!
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki