Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Forstwagen Bremse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Fendt312V » Mo Feb 03, 2020 8:17

Ja für Geld bekommst viel, sinnlos oder sinnvoll muss jeder selbst entscheiden. Aber über die Frontzapfwelle bremsen halte ich für eine Dummheit. Da sieht man dann Kilometerweit das Traktorprofil auf Teerstraßen. Das die Technik dafür nicht gebaut ist interessiert auch niemand.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Alla gut » Mo Feb 03, 2020 8:22

Früher war eine Dauerbremse über 54g Standart am Hänger ,war eine gute Sache .
Heute nicht mehr zulässig , das Kabel mußte mindestens 99cm lang gekappt sein .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Alla gut » Mo Feb 03, 2020 8:27

Fendt312V hat geschrieben:Ja für Geld bekommst viel, sinnlos oder sinnvoll muss jeder selbst entscheiden. Aber über die Frontzapfwelle bremsen halte ich für eine Dummheit. Da sieht man dann Kilometerweit das Traktorprofil auf Teerstraßen. Das die Technik dafür nicht gebaut ist interessiert auch niemand.

Mit einer Dauerbremse am Hänger wäre das vielleicht nicht schlecht .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon moggälä » Mo Feb 03, 2020 8:30

war eine gute Sache

wenn's so gut gewesen wäre, gab's sie noch.
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon berlin3321 » Mo Feb 03, 2020 10:45

Setzt(e) aber Druckluft voraus.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon hälle » Mo Feb 03, 2020 20:31

Fendt312V hat geschrieben:Ja für Geld bekommst viel, sinnlos oder sinnvoll muss jeder selbst entscheiden. Aber über die Frontzapfwelle bremsen halte ich für eine Dummheit. Da sieht man dann Kilometerweit das Traktorprofil auf Teerstraßen. Das die Technik dafür nicht gebaut ist interessiert auch niemand.


Wieso sollte die Technik nicht dafür gebaut sein?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon wald5800 » Mo Feb 03, 2020 22:17

Der Retarder ist eh nur als Unterstützung für die Motorbremse gedacht. Zum normalen Abbremsen ist eh die Betriebsbremse da. Und zum Dauerbremsen ist halt der Retarder da. Wirbelstrombremsen gibt es bei Autobussen schon lange. So ein Retarder ist halt eine Wirbelstrombremse. Züge werden auch so gebremst, nur geht halt die Bremsnergie zurück in die Oberleitung. Bei E-Autos geht halt die Bremsenergie in den Akku zurück. Warum bei solchen Bremsarten die Reifen zeichnen sollten am Asphalt, ist für mich nicht logisch!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Alla gut » Mo Feb 03, 2020 22:24

Blöd ist halt bei einem normalen Landwirtschaftlichen Gespann mit Druckluftbremse das immer der Allrad reingeht bevor man spürt das der Anhänger dosiert bremst .
Bei meinem Gespann so , Anhänger hat aber ALB ,Schlepper ist Case IH.
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon ihcmonster » Di Feb 04, 2020 9:36

hier eine kleine Anekdote zum Thema Gespann bremsen: Ich bin kürzlich mit meinem Hund durch den Wald gegangen und auf einen Bekannten gestoßen, der mit seinem Minibagger 4m-Stämme auf einen Tandemhänger geladen hat. Aber nicht geladen, sondern überladen war der! Gezogen wurde das Gespann von einem Unimog mit 136PS. Im Gespräch erzählte er mir, dass gerade am Unimog die Bremse nicht ginge. Aber es reicht ja, wenn der Hänger das Gespann bremst. Ich habe gedacht, ich höre nicht richtig. Wir sind hier im hess. Bergland und er musste mit dem Gespann mehrere steile Waldpassagen runter. Auch wenn die meisten Waldwege bei uns geschottert sind, aber es ist alles durchnässt und teilweise durch Harvester & Co zu Brei gefahren. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln und sagen was für ein Himmelfahrtskommando!
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon fendt schrauber » Di Feb 04, 2020 10:17

Hallo,

Wenn da hinten 20to oder mehr an dem Unimog hängen, ist es relativ egal was der Unimog macht wenn der Anhänger bremst, der Unimog wird auch bremsen.

Optimal ist das nicht und es sollte auch nicht sein.

Anders herum hast du definitiv keine Chance, wenn der Anhänger nicht bremst kann die Bremse am Unimog gehen wie se will. Der Anhänger geht dahin wo wer will.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Fendt312V » Di Feb 04, 2020 12:26

wald5800 hat geschrieben:Der Retarder ist eh nur als Unterstützung für die Motorbremse gedacht. Zum normalen Abbremsen ist eh die Betriebsbremse da. Und zum Dauerbremsen ist halt der Retarder da. Wirbelstrombremsen gibt es bei Autobussen schon lange. So ein Retarder ist halt eine Wirbelstrombremse. Züge werden auch so gebremst, nur geht halt die Bremsnergie zurück in die Oberleitung. Bei E-Autos geht halt die Bremsenergie in den Akku zurück. Warum bei solchen Bremsarten die Reifen zeichnen am Asphalt, ist für mich nicht logisch!

O doch das macht bei uns einer regelmäßig. Da weiß man ganz genau wo der wieder war. Ein Gespann 20 to und 16 Prozent Gefälle und durch Motorbremse nur die Hinterachse soll das halten. Da schiebt das dauernd das das Profil genau gezeigt wird.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Andreas_123 » So Aug 16, 2020 8:33

Hallo , bin gerade auf diesen Thread nach Suche gestoßen. Habe mir einen gebrauchten Nokka 71 Rückewagen gekauft mit hydraulischer Bremse auf einer Achse. Diese würde ich im Wald gerne über das normale Bremspedal nutzen ( also nicht übers Steuergerät ).

Habe einen Valtra N103 HiTech 5. Kollege meinte in Österreich , Frankreich , Skandinavien laufen die alle standardmäßig mit hydraulischer Bremse. Weiß jemand ob mein Valtra hier eine Vorbereitung hat ? Mein Händler meinte nein , allerdings habe ich den Eindruck dass er sich nicht wirklich mit dem Thema befassen möchte , da dies ( für Ihn ) eine Nische ist.

Welche Möglichkeiten habe ich um die Bremse ordentlich zu nutzen ? Gibt es evtl sogar einen Umbausatz auf Druckluft ?

Grüße Andreas
Andreas_123
 
Beiträge: 31
Registriert: So Feb 21, 2016 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon moggälä » So Aug 16, 2020 12:00

Hallo Andreas,

dann schau dir mal nen Pfanzelt RW an - zumindest soll der Neue unserer wbv ne hydraulische Auflaufbremse haben auf beide Achsen.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Maschine1988 » Mi Aug 19, 2020 11:40

Hi,

es gibt von Wabco auch eine Kompakteinheit, die hydraulische Bremsen über Druckluft ansteuern kann.
Dateianhänge
Anmerkung 2020-08-19 072501.png
Anmerkung 2020-08-19 072501.png (108.67 KiB) 689-mal betrachtet
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki