Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Forstwagen Bremse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Forstwagen Bremse

Beitragvon schnorti » Sa Jan 11, 2020 11:54

Hallo, hat jemand Erfahrungen mit einer Hydropneumatischen Kompaktbremseinheit für Rückewägen?
schnorti
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Apr 25, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon fasti » Sa Jan 11, 2020 17:01

Ja! Wandelt Druckluft in hydraulische Kraft um, damit man hydraulisch gebremste Achsen ansteuern bzw. eben bremsen kann.

Funktioniert einwandfrei. Wenn schon eine hydraulische Bremse verbaut ist, die man üblicherweise per Steuergerät ansteuert muss man Hydraulikschlauch einfach an der hydropneumatischen Kompaktbremseinheit einschließen und fertig. Der auf dem Foto gezeigte Absperrhahn ist die Handbremse. Dann braucht man nix mit Seilen, etc. basteln.

Natürlich braucht man noch einen Luftkessel, Anhängerbremsventil, DruLu Schläuche, etc.

Rückewagen Druckluftbremsanlage1.jpg
Rückewagen Druckluftbremsanlage1.jpg (129.5 KiB) 3534-mal betrachtet

Rückewagen Druckluftbremsanlage2.jpg
Rückewagen Druckluftbremsanlage2.jpg (132.88 KiB) 3534-mal betrachtet
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon schnorti » Sa Jan 11, 2020 17:39

Danke für die Antwort und die Bilder! Jetzt kommt meine Frage die mir bis jetzt niemand beantworten konnte: Hat das System genügend Öl um außenliegende Bremszylinder zu versorgen?
schnorti
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Apr 25, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon yogibaer » Sa Jan 11, 2020 18:28

Volumen des Hauptbremszylinders = Summe des Volumens aller Radbremszylinder und ein bischen Zugabe müsste doch ausreichen.
Gruß Yogi

Editiert
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon fasti » Sa Jan 11, 2020 19:19

Aus dem Bauch würde ich sagen, das bei 2 außenliegenden Bremszylinder eine Bremseinheit normal reichen sollte. Bei 4 außenliegenden Bremszylinder ist wohl eine zweite Bremseinheit notwendig.

Aber lieber ausrechnen wie schon von Jogi geschrieben hat.
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon schnorti » So Jan 26, 2020 8:40

Danke für die Infos, habe die Idee bereits umgesetzt und funktioniert einwandfrei!
schnorti
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Apr 25, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Fendt312V » So Jan 26, 2020 8:46

Dann ist das ja schnell gegangen. Bei uns funzt das schon 25 Jahre bestens.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon steyr 9094 » So Jan 26, 2020 9:33

Was mich interessiert ist, dass doch der große Vorteil von hydraulischen Bremsen ist, dass ich bergab nicht dauerhaft auf der Bremse stehen muss, sondern mir den Bremsdruck fein einstellen kann, so dass ich den Hänger um die Kurve ziehen muss und er mich nicht anschiebt.

Wie is das bei einer Druckluftbremse? Wenn ich da in der Kurve ausversehen einmal von der Bremse gehe mitm Fuß, liegt doch mein ganzes Gespann im Graben ?
Fendt Vario, Case Maxxum, Steyr 9000, IHC 733 und Deutz 07C :D
Alles vertreten und alles wird selber repariert :klee:
Benutzeravatar
steyr 9094
 
Beiträge: 157
Registriert: So Dez 22, 2013 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon 240236 » So Jan 26, 2020 9:43

steyr 9094 hat geschrieben:Was mich interessiert ist, dass doch der große Vorteil von hydraulischen Bremsen ist, dass ich bergab nicht dauerhaft auf der Bremse stehen muss, sondern mir den Bremsdruck fein einstellen kann, so dass ich den Hänger um die Kurve ziehen muss und er mich nicht anschiebt.

Wie is das bei einer Druckluftbremse? Wenn ich da in der Kurve ausversehen einmal von der Bremse gehe mitm Fuß, liegt doch mein ganzes Gespann im Graben ?

Wenn ich den Bremsdruck mit der Hydraulik zum fein einstellen vergesse ist das der selbe Effekt.

Denken beim Fahren. :shock: :shock: :shock:
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon steyr 9094 » So Jan 26, 2020 10:38

Naja den vergisst man sicher nicht, weil du die Bremse ja schon vorher bergab immer leicht schleifen lässt, weil ma sonst immer mitm Traktor bremsen muss.. Fahre teilweise 25min durchgehend steil bergab, da würden die Traktorbremsen sehr beleidigt sein, wenn sie das doppelte oder 3 fache Gewicht vom Traktor immer mitbremsen müssten..
Fendt Vario, Case Maxxum, Steyr 9000, IHC 733 und Deutz 07C :D
Alles vertreten und alles wird selber repariert :klee:
Benutzeravatar
steyr 9094
 
Beiträge: 157
Registriert: So Dez 22, 2013 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon dappschaaf » So Jan 26, 2020 10:44

Hallo,

25min. Ist eine Ansage. Für die Anhangerbremse sicherlich auch nicht lustig.
Ich würde da über Retarder oder wirbelstrombremse nachdenken.

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon Fendt312V » So Jan 26, 2020 11:07

Genau darum sind jetzt die Streckbremsen verboten. Genau so ist es mit der hydraulischen Version Streckbreme. Einmal vergessen zum ganz öffnen und nach kurzer Zeit ist alles im Arsch. Beläge verbrannt ist noch das geringste wo passiert. Dass die heiße Bremse keine Wirkung mehr hat wenn es sie unbedingt braucht kann verhängnisvoll sein.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon berlin3321 » So Jan 26, 2020 16:57

Braucht Retarder nicht eine Kardanwelle? M.W. nach auch die Wirbelstrombremse.

Wird so ohne weiteres m.E nach kaum möglich sein bzw wenn überhaupt, dann an der Kardanwelle des Schleppers zur Vorderachse.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon steyr 9094 » So Jan 26, 2020 17:49

Nur das die Zapfwelle eines Traktors nicht darauf ausgelegt ist den Motor zu bremsen und den Anhänger dazu.

Naja ich fahre dann nicht schnell, so 8 km/h maximal. Die LKW Trommelbremsen am Anhänger sind danach noch ohne Probleme mit den Händen anzugreifen. Die halten das gut aus.
Fendt Vario, Case Maxxum, Steyr 9000, IHC 733 und Deutz 07C :D
Alles vertreten und alles wird selber repariert :klee:
Benutzeravatar
steyr 9094
 
Beiträge: 157
Registriert: So Dez 22, 2013 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwagen Bremse

Beitragvon hälle » So Feb 02, 2020 22:10

berlin3321 hat geschrieben:Braucht Retarder nicht eine Kardanwelle? M.W. nach auch die Wirbelstrombremse.

Wird so ohne weiteres m.E nach kaum möglich sein bzw wenn überhaupt, dann an der Kardanwelle des Schleppers zur Vorderachse.

MfG Berlin


Gibt es gegen Geld zu kaufen für den FKH an die FZW.

Such mal "PTH aBr" oder "Holzknecht Zapfwellenretarder"
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki