Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Forstwirtschaft - Fragen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon catachanfighter » Sa Okt 08, 2011 10:51

Hallo liebe Forumsuser,

seit ein paar Jahren ist mein Hobby das Holz machen. Ich mache hauptsächlich Nadelholz, d. h. ich habe Zugang zu einem Fichtenwald und kann dort geringe Mengen (etwa 15 Festmeter im Bereich von BHD 20 - 35) kostenfrei rausziehen. Bisher Spalte ich das Holz direkt im Wald und trockne es als gespaltene Meterware auf Kreuzstapeln. Sobald es trocken ist, spalte und verbrenne ich es. Ab und an kaufe ich mir einen Polter Buchenholz und verfahre hier gleich. Das Ganze macht mir sehr viel Spaß.
Vielleicht kurz noch ein paar Worte zu mir selbst: Ich bin Maschinenbauingenieur und Betriebswirt und komme aus dem Raum Ostalb/Ulm. Meine Waldausstattung ist lediglich ein 026er Stihl, ein paar Äxte, Spalthämmer, Keile, ... Für die Motorsägenarbeit habe ich eigentlich alle Kurse die den Modulen GUV I bis V entsprechen, d. h. Motorsägenschein, Holzernte Lehrgänge, Holz in Spannung, Seilwindenbedienung, usw. Erfahrung mit der Säge hab ich mittlerweile auch einige Sammeln können.

Nun zu meinen Fragen:
1) Ich mache weit mehr Holz, als ich für den Eigenbedarf benötige. Derzeit denke ich über den Verkauf des restlichen Holzes nach. Allerdings stellt sich mir die Frage, in welcher Form Brennholz am besten verkauft werden soll und wo. Ich weiß, bei uns gibt es ab und an Versteigerungen über Forstzusammenschlüsse oder von der Forstverwaltung. Andererseits kann ich auch in der Zeitung inserieren.
2) Meist fahre ich mein Holz mit einem PKW Hänger durch die Gegend. Das Ding hat eine Fläche von 2x1 m und eine Bordwandhöhe von 70cm, zulässige Masse 750kg. Angenommen (was ich ja wegen der zul. Zuladung nicht darf) ich werfe Brennholzscheite willkürlich in den Hänger und mach in bis zur Bordwand voll, habe ich dann 1,4 Schüttmeter?
3) Da ich noch weitere Kapazitäten habe und mehr Holz machen will wenn die Nachfrage stimmt, liebäugle ich mit dem Kauf eines kleinen Waldstücks. Seit etwa zwei Jahren versuche ich an so ein Stück zu kommen - leider vergeblich. Ich habe das Gefühl, bei uns in der Gegend (PLZ 73) ist Wald so teuer wie Gold :-)
Ab und an ist in der Zeitung ein Inserat eines Waldes, welches dann bei der Besichtigung etwa 30 potentielle Käufer anzieht - durchweg Landwirte die mit dem Verkäufer auf Du sind. Daher habe ich bisher keine Chance gehabt überhaupt kaufen zu können. Wie kann ich überhaupt an Wald kommen? Ich habe schon die Landwirte der Umgebung gefragt, die Realgenossenschaften gefragt, Makler angerufen,... Es kann doch nicht so schwer sein 0,5-1 ha Wald zu erwerben. Was mache ich falsch?

So. Ich würde mich sehr über ein paar Antworten zu meinen Fragen freuen und danke euch jetzt schon!

Schöne Grüße von der rauen Alb!
catachanfighter
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 25, 2007 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon robs97 » Sa Okt 08, 2011 11:16

Ich schreib jetzt nur mal was zu Deinen Kaufgesuchen. Ich glaub nicht, das Du irgendetwas falsch machst.
Hab im Prinzip die gleichen Probleme. Ich suche allerdings keinen Wald mir würde schon ein Stück Wiese/Grundstück/Waldrand ect. reichen, um mir einen Holzlager- und aufbereitungsplatz einzurichten und vielleicht noch meine Gerätschaften abzustellen.

Aber genau wie bei Dir: Man bekommt NIX :oops:
Nicht mal, um nur meinen Anhänger und Traktor übern Winter irgendwo unterzustellen. Ich kenn etliche Landwirte hier und das sogar sehr gut, aber wennst mal fragst ob der Traktor vielleicht übern Winter einen Stellplatz haben kann, dann wird auf höchstem Niveau gejammert, das ja gar kein Platz vorhanden ist :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon Fendt-fahrer615 » Sa Okt 08, 2011 13:10

hallo, is bei uns hier in der oberpfalz genau so! :cry: :cry:
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon rattle03 » Sa Okt 08, 2011 13:48

Bei uns in Österreich auch. Keiner macht was drin, aber hergeben tut auch keiner was.....
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon catachanfighter » Sa Okt 08, 2011 14:06

Danke für die Antworten.
Zu meiner Frage mit dem Schüttmeter: Stimmt die Rechnung so?
catachanfighter
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 25, 2007 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon robs97 » Sa Okt 08, 2011 14:23

Deine Rechnung stimmt so.
Hier kannst Du Dich mal ein wenig durchlesen : http://de.wikipedia.org/wiki/Brennholz

Zu Deiner ersten Frage: In welcher Form: Die meisten wollen das Holz ofenfertig ( 25er od. 33er Scheite ) was dann wegen Mehraufwand ein paar € teurer ist als wenn jemand Meterscheite haben will. Beispiel: Der Ster Meterscheite Buche 80 € pro Schnitt + 5 € also bei 33ern 90 € und bei 25ern 95 €

Am Anfang wirst Du vielleicht in der Zeitung inserieren müssen oder durch Mundpropaganda. Wenn Deine Leistung sowie der Preis stimmt kommen die Nachfragen von alleine.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon catachanfighter » Sa Okt 08, 2011 14:28

Okay, vielen Dank!
Wie sieht es denn mit Nadelholz als Brennholz aus?
Wie gesagt, ich habe relativ viel Überhang an Fichte.
catachanfighter
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 25, 2007 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon robs97 » Sa Okt 08, 2011 14:31

Ruf doch einfach mal bei einem Brennholzhandel in Deiner Nähe an und frag unverbindlich mal nach Brennholz. Dann weißt Du so ungefähr was Du in Deiner Region für Dein Holz verlangen kannst.

Das Beispiel mit der Buche sind Preise hier aus der Gegend Oberbayern. Wo anders bekommt man für den Ster Buche gerade mal 60 €. Deswegen kann man das hier nicht einfach so pauschal beantworten.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon catachanfighter » Sa Okt 08, 2011 14:34

Hallo,
ich meinte weniger den Preis. Ich meinte eher, ob es überhaupt Bedarf an Nadelholz für Feuerholz gibt.
Ich meine, ich heize zwar hauptsächlich mit Nadelholz, aber das muss ja nicht bei jedem so sein :-)

Danke!
catachanfighter
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 25, 2007 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon bachi » Sa Okt 08, 2011 17:04

Hallo catachanfighter,

ich denke dies ist auch sehr stark von der Region abhängig! Bei uns wollen die ganzen Stadtmenschen Buchenbrennholz!

Ich persönlich bin auch kein Fan von Buchenholz sondern verkaufe es lieber! Mir ist Pappelholz genauso recht, man muss halt nur ein paar Scheite mehr über den Winter verschüren! Vorallem bekommt man Pappelholz teilweise noch umsonst oder zahlt ganz wenig dafür!

Inserier einfach mal in deinen örtlichen Zeitungen und du wirst sehr schnell erfahren, ob der Markt für Fichtenbrennholz offen ist!


Gruß bachi
bachi
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Apr 14, 2011 8:09
Wohnort: Landkreis Weißenburg Gunzenhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon dieholzer2004 » Sa Okt 08, 2011 19:46

catachanfighter hat geschrieben:Hallo,
ich meinte weniger den Preis. Ich meinte eher, ob es überhaupt Bedarf an Nadelholz für Feuerholz gibt.
Ich meine, ich heize zwar hauptsächlich mit Nadelholz, aber das muss ja nicht bei jedem so sein :-)

Danke!


Hallo,

bei vielen Menschen ist das richtige Heizverhalten "verloren gegangen"!

Jeder Kaminfeger wird Dir bestätigen, dass es das beste ist, mit Nadelholz anzuschüren und eine sog. Grundglut zu erzeugen. Nadelholz hat sogar einen höheren Brennwert durch das Harz ( 4,02 kJ/kg zu HH 3,82 kJ/kg). Ein weiterer Vorteil: man erhält eine schnellere Wärme!

Ist die Grundglut mal vorhanden, kann Hartholz für den Dauerbrand nachgelegt werden.

Aus all diesen bewiesenen Gründen verkaufen wir an unsere Kunden immer von der Gesamtmenge gerechnet 2/3 Hartholz und 1/3 Nadelholz.
Und alle sind zufrieden! :)

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon catachanfighter » Sa Okt 08, 2011 20:16

Okay, das hört sich doch ganz gut an.

Was ich mich heute auch noch gefragt habe ist, wie ich meine Werkzeuge noch aufbessern kann.
Ich meine, bisher säge ich das Holz mit der Kettensäge auf Scheitgröße. Viele nehmen ja Wippsäge oder Bandsäge.
Allerdings sind diese Maschinen ja auch recht teuer (ab 500 € aufwärts) Gibt es denn auch solche Maschinen mit etwas weniger Invest?

Schöne Grüße und Danke!
catachanfighter
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 25, 2007 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon brennholzfan » Sa Okt 08, 2011 21:50

Ja evt. , aber die taugen dann nicht.
Wer billig kauft kauft zweimal.
Lieber noch was warten(sparen) und dann was richtiges kaufen, zumal dir vorschwebt demnächst mehr Holz zu machen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon kellex » So Okt 09, 2011 7:10

Hallo,
catachanfighter hat geschrieben:Ich meine, bisher säge ich das Holz mit der Kettensäge auf Scheitgröße.

es muss ja keine Benziner sein. Mit den beiden Teilen mach ich seit kurzem die Meterscheite
zu Hause klein und es läßt sich bisher gut an.

Preis: ca. 200,- Betriebskosten niedrig - Lautstärke auch - wohngebietstauglich.

1549.jpg
1549.jpg (26.73 KiB) 1041-mal betrachtet

45e09eee8a71152f2791fcd3e59c6009.jpg
Sägebock regulär ca. 40 EUR - vormittags in der Woche in eBay für reichl. 20 EUR ersteigert.
45e09eee8a71152f2791fcd3e59c6009.jpg (11.69 KiB) 1041-mal betrachtet
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstwirtschaft - Fragen

Beitragvon Pauer » So Okt 09, 2011 10:13

catachanfighter hat geschrieben:Da ich noch weitere Kapazitäten habe und mehr Holz machen will wenn die Nachfrage stimmt, liebäugle ich mit dem Kauf eines kleinen Waldstücks.
catachanfighter hat geschrieben:Was ich mich heute auch noch gefragt habe ist, wie ich meine Werkzeuge noch aufbessern kann.
Ich meine, bisher säge ich das Holz mit der Kettensäge auf Scheitgröße. Viele nehmen ja Wippsäge oder Bandsäge.
Allerdings sind diese Maschinen ja auch recht teuer (ab 500 € aufwärts) Gibt es denn auch solche Maschinen mit etwas weniger Invest?

Du liebäugelst mit dem Kauf eines Waldes, doch eine Maschine für 500-1000 Euro ist dir zu teuer. AUA

@kellex: das sägen auf Scheidlänge mit Motorsäge und Sägebock finde ich viel zu umständlich. Die gesägten Holzscheiter fallen nämlich zu Boden und müssen dann nochmal angefasst werden.
Eine Kreissäge finde ich immer noch die beste Lösung, da ich das gesägte Holz bereits in den Händen halte und ich mich daher nicht nochmal bücken muss.
Pauer
 
Beiträge: 168
Registriert: Di Dez 25, 2007 17:44
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki