Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Frage an alle Holzer..

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frage an alle Holzer..

Beitragvon Forstjunior » Fr Jan 04, 2008 20:39

Hallo,

hab mal ne Frage bzgl. Durchforstung. Hab mal ein Bild angefügt auf dem eine Kiefer zu sehen ist die in dichtem Abstand zu einer nachkommenden Fichte steht. Sollte man die Kiefer rausnehmen damit die Fichte besser wachsen kann oder ist das nicht notwendig.
Dateianhänge
wald 001.jpg
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 3607 » Fr Jan 04, 2008 22:49

Hallo,

kannst auch die Fichte rausnehmen, daß die Kiefer besser wachsen kann.
Mal ihne Spaß, mußt einfach entscheiden, welchen Du stehen läßt. Wenn der Bestand aber schon etwas älter ist (40 Jahre aufwärts) hat es die Kiefer schwerer einen Nutzen aus den neuen (besseren) Standortbedingungen zu ziehen.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Fr Jan 04, 2008 22:52

@3607
die frage stellt sich leider nicht die Fichte umzusägen. Entweder die Kiefer kommt weg weil dass besser ist oder beide Bäume bleiben eben stehen und wachsen weiter.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon glaaheidnbaua » Fr Jan 04, 2008 23:01

MACH DIE FICHTE WECH

bei allen Fällen bei uns, die so ähnlich waren, war die fichte Faul
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 3607 » Fr Jan 04, 2008 23:28

Hallo Forstjunior,

warum? am unterem Stammende sehe ich keinen Grund dafür - höchstens wie schon gesagt, das Alter der Bäume.
Ich renne manchmal auch um zwie Bäume rum und frage mich "welchen????" Und machmal lasse ich auch beide stehn und sage mir. daß entscheide ich in 10 Jahren. Dabei ist später nicht gleich besser.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Fr Jan 04, 2008 23:38

Moin

Tja, Junior jetzt kommen wir an den Punkt, wo dir vom Schreibtisch keiner was vernünftiges empfehlen kann. Aus deinem Bild sieht man leider nicht mal, wie dick die Bäume sind. Dann könnte man eher was sagen.
Vielleicht fragst du mal den Förster bei euch in der Ecke, der hilft dir sicher gern weiter und gibt dir ein paar Tips, wenn ihr mal zusammen einen Spaziergang durch euren Wald macht.
Tendenziell würde ich in eurem angenommenen Plenterwald immer die dicksten und ältesten Bäume rausnehmen. Wenn die Kiefer allerdings noch nicht soooo dick ist, dann eher noch drinnen lassen. Die Fichte verträgt auch ein bisschen Schatten und so eine Kiefernkrone ist ja meist etwas lichter. Irgendwann braucht sie aber Licht, sonst geht sie ein. Vielleicht von der anderen Seite? Was steht sonst noch so rum? Sieht insgesamt ziemlich dunkel aus, der BEstand.
Kannst du mehr Infos liefern (BHD, angenommenes Alter, Weitwinkelbild vom Kronenschluss, Nachbarbäume etc.), dann können wir dir evtl. weiterhelfen.

Grüße, Robert,

der heute beim Kieferndurchforsten auch wieder öfters ein paar Minuten vor einer Baumgruppe gestanden hat und nicht wusste, bei welchem Baum er die Säge ansetzt
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 05, 2008 8:09

@robiwahn
kein Problem werd nochmal ein bischen nachbessern. Also werd noch ein paar fotos machen und auch messen..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Sa Jan 05, 2008 11:07

Hallo
hat jemand mal einen erfahrenen Förster beobachtet, wie der eine Duchforstung auszeichnet? Der schaut vor Allem noch oben in die Wipfel. Wenn sich die Bäume im Kronenbereich behindern, so kommt einer davon raus.
Richtig durchforsten ist sicher nicht einfach, aber generell gesagt, wird ein Förster meist etwas mehr rausnehmen, als sich der Privatwaldbesitzer traut.
Damit Naturverjüngung durchkommen kann, muß genügend Sonne auf den Boden kommen und die unterständigen Bäume brauchen auch viel Sonne.
So weit bin ich allerdings in meinem Wald noch nicht. Er steht immer noch zu dicht mit der Folge, dass z.B. die Kiefern lang und dünn sind. Da kann noch viel raus. Der Zuwachs ist nicht optimal.
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Jan 06, 2008 0:52

meyer wie mueller hat geschrieben:Hallo
hat jemand mal einen erfahrenen Förster beobachtet, wie der eine Duchforstung auszeichnet? Der schaut vor Allem noch oben in die Wipfel. Wenn sich die Bäume im Kronenbereich behindern, so kommt einer davon raus....


Sowas hat auch ne Fachbezeichnung, die man sich erst nach laaaaangem Studium und noch viel mehr Praxiserfahrung selbst zuschreiben darf: 8)

... der forstliche Götterblick ...

:wink:

@junior
Sei mir nicht böse, aber ich bin wirklich überzeugt, das wir dir hier nicht helfen können. Wenn ich sowas entscheide, lauf ich mdst. dreimal um die Bäume rum, schau mir die Nachbarn an (inkl. Verjüngung), Ästigkeit, Kronenschluss, Sonnenlauf, dazu kommen Infos zum Bestand allg., Lage und Standort des Bestandes, Bestandesgeschichte, Bestandesplanung, Wünsche und Ziele des Waldbesitzers, mögliche Sortimente und Preise, evtl. Gassenaufhieb, Rückemöglichkeiten, ...... Soviele Faktoren spielen eine Rolle, gerade bei gemischten Beständen ist das noch schwieriger und absolut nicht "online" zu entscheiden oder vernünftig zu empfehlen. Soviele Infos und Fotos kannst du hier leider einfach nicht bringen, das muss man live sehen, deswegen mein Tip mit dem Förster/erfahrener Waldarbeiter. Der ist ernst gemeint und bei aller Bescheidenheit wahrscheinlich der beste, den du hier bekommen wirst.
Kauf dir mal ein gutes Buch zum Thema Waldbau, lies es, geh raus und lese jedes Kapitel (gerade die Behandlungskapitel) nochmal im Wald und schau dich dazu um, frag den Förster/Waldarbeiter Löcher in den Bauch, dann verstehst du sicher vieles besser.

Grüße, Robert, der 25jährige Kiefern, die noch nie eine Säge gesehen haben langsam nicht mehr sehen kann

PS@müller-Meyer: Nimm nicht zuviel raus, sonst besteht Windwurfgefahr. Lieber mäßig und oft als stark und selten. Habe heute auch wieder der Stabilität zuliebe einige Krüppel stehen gelassen, die dann in 2-3 Jahren fallen werden.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » So Jan 06, 2008 8:48

Moin zusammen,

bin momentan auch an einer Durchforstung dran. Der Bestand ist 15-20 Jahre alt, vor 3 Jahren habe ich den ganzen Bestand auf 2m hochgestümmelt, also mal soweit alle Äste entfernt wie ich drangekommen bin, des weiteren habe ich gleichzeitig alle Dürrständer entfernt, das hat dem Bestand auch wieder gut Luft gegeben. Nachdem sich in den Kronen wieder alle dadurch entstandenen Lücken geschlossen haben, haue ich jetzt mal die schlechtesten grünen Bäume raus. Meißtens ist es ja eh so, dass neben einem starken Baum nur noch schwächere unterdrückte stehen. Hin und wieder kommt es aber auch mal vor, dass 2,3 oder gar 4 starke nebeneinander stehen. Dann geht auch mal der Blick in die Kronen um zu sehen, ob einer der Kandidaten nen Zwiesel hat oder sonst nicht besonders schön gewachsen ist. Wenn das noch keine Entscheidung gebracht hat, dann kommt halt der Baum raus, der die anderen am meißten behindert.
Es gab aber auch schon die Situation, dass um einen sehr starken mehrere mittelstarke gestanden sind, dann habe ich auch mal den einen sehr starken rausgehauen, damit gleich mehrere starke wieder Platz und Luft zum Wachsen haben.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an alle Holzer..

Beitragvon dieholzer2004 » So Jan 06, 2008 10:37

Forstjunior hat geschrieben:Hallo,

hab mal ne Frage bzgl. Durchforstung. Hab mal ein Bild angefügt auf dem eine Kiefer zu sehen ist die in dichtem Abstand zu einer nachkommenden Fichte steht. Sollte man die Kiefer rausnehmen damit die Fichte besser wachsen kann oder ist das nicht notwendig.


Hallo Forstjunior,

irgendwann kommt jeder Waldbesitzer mal an den Punkt, wo er entscheiden muß, welcher Baum zum "Z-Baum" (= Zukunftsbaum) wird und welche drumherum dann fallen müssen. Behalte da mal in etwa auf 50m² einen solchen Baum im Auge! Eigentlich sollte man das etwa alle 10 Jahre machen. Allerdings kommt das auf auf deinen stehenden Bestand an welchen der Bäume du verabschieden wirst!

Aber Robert hat das ja schon geschrieben, dass so etwas nicht vorm PC entschieden werden kann, sonder immer eine Vor-Ort-Entscheidung bleiben wird.
Ich wünsche dir dabei den richtigen "Gedankenblitz"!

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Jan 06, 2008 10:58

So und jetzt noch mein Senf: Die Fichte ist im Eimer. Denn sie hat seit 40-50 Jahren einen viel stärkeren Bedränger im Nacken gehabt.
Ich wette, sie eine schüttere Krone und wenn wir in den Boden schauen könnten, würden wir eine verkümmerte Wurzel finden. Davon erholt sie sich in diesem Alter nicht mehr. Fichten erholen sich überhaupt von irgendwas sehr schlecht. Wenn Du die Kiefer fällst, liegt die Fichte demnächst auf dem Boden, weil ein Lüftchen sie umgeblasen hat.
Leider ist in "Fichtengegenden" die Kiefer wenig angesehen. Im Innenbereich sind Kiefernbretter genauso haltbar wie Fichte. Und angesichts der vielen Bruch- Schäden mit Fichte, wird Kiefer oft teurer gehandelt als Fichte. Wenn Du ein paar Kiefern mit ordentlicher Stammstärke hast, dann fälle sie alle gemeinsam und nicht einzeln. So kannst Du sie zu einem guten Preis verkaufen. Am besten erst verkaufen und dann fällen. Kiefer fällt man am besten bei absoluter Saftruhe, da sie schnell blaustichig wird. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Jan 06, 2008 11:18

@mf133
danke. So habe die Kiefer jetzt mal gemessen und festgestellt, dass die mit rinde (und da ist ja einigesdran) 51 cm mist. ringsum stehen auch noch wietere fichten und Kiefern die alle so einen Bhd zw. 40 u. 60 haben. Aber wie es halt immer so bei Kiefern ist die sind nicht immer umbedingt total gerade..
Hab auch schon pics gemacht und werde die jetzt dann mal posten..
Zuletzt geändert von Forstjunior am So Jan 06, 2008 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » So Jan 06, 2008 11:37

Hallo Forstjunior,

wenn du qualifizierte Aussagen darüber treffen möchtest welcher Baum gefällt werden muss/soll, dann kannst du unmöglich nur die unteren 2m eines Stammes begutachten!

Um aber nochmal auf die Situation hier zurück zu kommen. Die Kiefer macht hier dem Anschein nach einen weitaus vitaleren Eindruck als die Fichte, die Entscheidung dürfte eigentlich nicht schwer fallen - waldbaulich gesehen.

So wie ich auf dem anderen Bild erkennen konnte hast du außerdem noch weitere Kiefern im Bestand, das würde bei der Ernte auch bedeuten du könntest ein Kiefernlos bilden - betriebswirtschaftlich gesehen.

Fichtenbestände sind im Grundsatz einfach zu Pflegen, allerdings sollte man natürlich die Maßnahmen kennen. Hole dir wirklich Rat. Ich werde mal schauen was an Waldbauliteratur einfach zu lesen und nicht all zu teuer ist, dann kannst du dich dort auch Informieren.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Jan 06, 2008 11:40

also jetzt mal wie gewünscht die Pics. Gestern extra aufgenommen.
Dateianhänge
Wald2 009-1.jpg
Wald2 007-1.jpg
Wald2 006-1.jpg
Wald2 005-1.jpg
Wald2 004.jpg
Wald2 001.jpg
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki