Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Frage an die Metallbauprofis (Verzinkung)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Frage an die Metallbauprofis (Verzinkung)

Beitragvon stiger80 » So Feb 06, 2022 11:35

Hallo zusammen,
ich hab gestern ein neues Tor geliefert bekommen, bzw. der Einbau wurde versucht.
Nachdem das Tor nicht passt sind mir heute ein paar Details aufgefallen. An den Schanieren sieht die Verzinkung aus wie Zinkspray.
Andere Sachen sind sauber verzinkt. Andere aber kannst runterreiben.
Was sagt Ihr dazu?
Dateianhänge
Tor4.jpg
Tor4.jpg (114.73 KiB) 2161-mal betrachtet
Tor3.jpg
Tor3.jpg (82.72 KiB) 2161-mal betrachtet
Tor2.jpg
Tor2.jpg (86.03 KiB) 2161-mal betrachtet
Tor1.jpg
Tor1.jpg (99.78 KiB) 2161-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Falke am So Feb 06, 2022 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel erweitert
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon JohnDeere3040 » So Feb 06, 2022 11:53

https://www.feuerverzinken.com/wissen/a ... sbesserung
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon stiger80 » So Feb 06, 2022 12:49

Naja, dann is des wohl ned so profihaft...
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon Englberger » So Feb 06, 2022 13:04

Hallo,
bei den Zinksprays gibts "gefühlt" grosse Qualitätsunterschiede.
Gruss Christian
P.S. Haben wir grosszügig in einer Hühnerschlachtanlage bei allen Nachschweissungen eingesetzt.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon tyr » So Feb 06, 2022 13:18

Die gezeigte Schweißnaht sieht grottig aus, wenn die Verzinkung auch so ist...... :prost:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10381
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon Isarland » So Feb 06, 2022 13:28

tyr hat geschrieben:Die gezeigte Schweißnaht sieht grottig aus, wenn die Verzinkung auch so ist...... :prost:


Das ist doch Murks³
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon stiger80 » So Feb 06, 2022 14:06

Ist von einem namhaften Hersteller... in Bayern
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon Ronnie » So Feb 06, 2022 14:09

Nüüü,

Die Schweißnaht sieht OK aus, sie ist verschliefen, das sieht dann eben so aus.
Versucht es doch mal, 2 Flachstähle stumpf verschweißen und danach "grob" verschleifen.
Hätte sich der Schloßer mit dem verschleifen mehr mühe gegeben, wäre es eventuell besser.

Mit Zink-Dickbeschichtung sollte das halten, oder Zinkstaubfarbe.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon stiger80 » So Feb 06, 2022 14:13

Also von BIld 1 der Rahmen unten ist auch ordentlich verarbeitet und verzinkt.
Im selben Bild, der Fensterrahmen sieht grotig aus.
Ich arbeite doch bei einem 3000€ Tor nix nach und murx mit Farbe rum?!
stiger80
 
Beiträge: 604
Registriert: Fr Feb 26, 2010 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon Redriver » So Feb 06, 2022 14:39

Hallo,
also wenn du was abreiben kannst dann wurde nachgemurkst. Grundsätzlich kann man mit Zinkspray Schadstellen schon nachbessern. Aber bei einem neuen Tor sollte das nicht sein.
Zinkspray ist nur dann gut wenn es richtig verarbeitet wird, es muß die Fläche metallisch Blank und sauber sein dann Funktioniert das auch.
Habe vor ca 10 jahren einen Gitteraufbau auf einen Autoanhänger mit Zinkstaubfarbe als erste Schicht lackiert dann Grundierung und 2mal 2K Farbe drauf das hält bis heute, nur wo tiefe Beschädigungen da sind, kommt Rost , ist aber mit Zink genauso unvermeidbar. Habe damals alles angeschliffen und richtig Öl u. Fettfrei gemacht.
Hat sich aber meiner Meinung nach gelohnt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon tyr » So Feb 06, 2022 15:09

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Die Schweißnaht sieht OK aus, sie ist verschliefen, das sieht dann eben so aus.
Versucht es doch mal, 2 Flachstähle stumpf verschweißen und danach "grob" verschleifen.
Hätte sich der Schloßer mit dem verschleifen mehr mühe gegeben, wäre es eventuell besser.

Mit Zink-Dickbeschichtung sollte das halten, oder Zinkstaubfarbe.

Guddie Ronnie


Was soll daran schwer sein? Zu DDR- Zeiten haben wir die Nähte selten verschiffen, es gab keine kleinen Flex. Aber wir konnten gerade schweißen, udn mit einer halbrunden Nahtüberhöhung und feiner Schuppung, das es nach was aussah.
Das da ist sowohl schweiß wie schleiftechnischer Mist, Wenn ich eine Naht abschleifen will, schweiß ich eine ordentliche Überhöhung, und schleif sie dann so ab, das man nicht mehr sieht, das esjemals geschweißt wurde. Aber die Naht passt zu dem fachlichen Zustand des Landes..... das ist nicht mal russisch, sondern gar nix, einem Lehrling hätt ich dafür paar hinter die Löffel gehaun. Das kriegt jede ostpolnische Feldschmiede besser hin.
Und wenn man genau hinschaut, sieht es so aus, als sei links oben die nahtkante noch zu sehen, also nichtmal der Stoß richtig überschweißt..... ganz böser Bindefehler. Da war der Scheißer, kein Schweißer am Werk.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10381
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon Schoofseggl » So Feb 06, 2022 15:36

tyr hat geschrieben:Aber die Naht passt zu dem fachlichen Zustand des Landes..... das ist nicht mal russisch, sondern gar nix, einem Lehrling hätt ich dafür paar hinter die Löffel gehaun. Das kriegt jede ostpolnische Feldschmiede besser hin.
Da war der Scheißer, kein Schweißer am Werk.


Was erwartest Du, etwa dass der Mitarbeiter am Schweißgerät grundsätzlich ahnung vom Schweißen hat?
Das läuft inzwischen so, der neue Leiharbeiter kommt Montag Früh an, bekommt seine Sicherheitsunterweisung und wird einem anderen Leiharbeiter zur Seite gestellt um sich anzusehen was er machen soll. Erklärungen zur Tätigkeit fallen oft sehr rudimentär aus, der eine ist halt leider Pole, der andere Pakistani, es fällt aber oft das Wort "Ja".
Spätestens nach ein paar Tagen wird der neue dann selbst Schweißen müssen, der ihn eingelernt hat ist entweder mit einer anderen Tätigkeit betraut oder nicht mehr da.
Eine Schweißerausbildung hat bestenfalls der Teamleiter der dafür geradestehen darf dass alles einigermaßen passt.

Zum Thema selbst, wie wurde das Tor angeboten? Vollverzinkt oder aus verzinkten Profilen?
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon JohnDeere3040 » So Feb 06, 2022 16:29

https://www.feuerverzinken.com/wissen/a ... rverzinken

die Schweißnaht sieht immer so aus nach dem verzinken
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon Milchtrinker » So Feb 06, 2022 16:34

Schoofseggl hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Aber die Naht passt zu dem fachlichen Zustand des Landes..... das ist nicht mal russisch, sondern gar nix, einem Lehrling hätt ich dafür paar hinter die Löffel gehaun. Das kriegt jede ostpolnische Feldschmiede besser hin.
Da war der Scheißer, kein Schweißer am Werk.


Was erwartest Du, etwa dass der Mitarbeiter am Schweißgerät grundsätzlich ahnung vom Schweißen hat?
Das läuft inzwischen so, der neue Leiharbeiter kommt Montag Früh an, bekommt seine Sicherheitsunterweisung und wird einem anderen Leiharbeiter zur Seite gestellt um sich anzusehen was er machen soll. Erklärungen zur Tätigkeit fallen oft sehr rudimentär aus, der eine ist halt leider Pole, der andere Pakistani, es fällt aber oft das Wort "Ja".
Spätestens nach ein paar Tagen wird der neue dann selbst Schweißen müssen, der ihn eingelernt hat ist entweder mit einer anderen Tätigkeit betraut oder nicht mehr da.
Eine Schweißerausbildung hat bestenfalls der Teamleiter der dafür geradestehen darf dass alles einigermaßen passt.

Zum Thema selbst, wie wurde das Tor angeboten? Vollverzinkt oder aus verzinkten Profilen?


.... das Beispiel aus der Praxis :-) :-) :-) ... aber genau so läufts ... und wenn du Daheim ne Reparaturschweissung machst, machst dir Gedanken, obs des darfst oder nicht !!!!
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Metallbauprofis

Beitragvon yogibaer » So Feb 06, 2022 16:37

@tyr, es gab vieles in der DDR, man musste nur wissen, wo und wie man da herankam. Siehe Schleifhexe, dieses Teil könnte so ungefähr 50 Jahre alt sein, hab in meiner Lehrzeit damit geschliffen. Frühester Produktionstermin wäre das 2. Halbjahr 1950.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki