Der Zylinder kann nicht so einfach getauscht werden, er ist speziell für diese Maschine gebaut. Er hat unter anderem extra große Ölanschlüsse und einen zusätzlichen Anschluss für einen kleinen Steuerkolben zur Endabschaltung "ausfahren". Außerdem internen Steuerkolben bzw. Bohrungen zur Abschaltung "einfahren". Des weiteren dürfte er massive Kolbenstangenführungen haben, da der Stempel nur über den Zylinder geführt wird.
Um den Spaltvorgang bei kurzen Stücken zu beschleunigen, kann man einen zusätzlichen Endschalter für "ausgefahren" installieren, der den Stempel nur etwa 30 cm vorfahren lässt. Dazu einen Schalter, mit dem man Originalendschalter oder Zusatzendschalter vorwählen kann. Dann drückt immer das letzte Holzstück das vorherige durchs Spaltkreuz und der Stempel ist nie im Weg, da er sehr schnell wieder eingefahren ist. Weiterer Vorteil ist, dass kurze Scheite nicht vom Spaltkreuz in den Spaltkanal zurückrutschen können.
Das funktioniert jedoch nur bei kleinen und mittleren Durchmessern, die, wenn sie im Spaltkanal liegen, nicht die beiden Halteklappen berühren.
