Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon turbobruder » Mi Jan 14, 2015 21:57

Danke für eure super Antworten genau so ein Ventil ist es nur das ein Steuerkreis einfachwirkend ist. Hab heute das dwlv gegen einen Blindstopfen ersetzt.

Noch ne frage kann man einen Rotator an einen einfachwirkenden Kreis anschließen eine Leitung Steuergerät eine Rücklauf müsste funktionieren oder? (Rotator dreht nur in eine Richtung)

Danke mfg
turbobruder
 
Beiträge: 8
Registriert: So Nov 10, 2013 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 14, 2015 22:05

Hallo!

Ja, Hydromotor nur in eine Richtung funktioniert mit einfachwirkenden Ventil und drucklosen Rücklauf.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 14, 2015 22:07

Auf jeden Fall ist der blaue Anschluss die Druckweiterleitung. Entweder rausschrauben und Blindstopfen drauf, oder auch in den Tank leiten, wie Fadinger sagt.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon technician2006 » Mi Jan 14, 2015 23:04

turbobruder hat geschrieben:Danke für eure super Antworten genau so ein Ventil ist es nur das ein Steuerkreis einfachwirkend ist. Hab heute das dwlv gegen einen Blindstopfen ersetzt.

Noch ne frage kann man einen Rotator an einen einfachwirkenden Kreis anschließen eine Leitung Steuergerät eine Rücklauf müsste funktionieren oder? (Rotator dreht nur in eine Richtung)

Danke mfg


Hi turbobruder,

wie Fadinger schreibt geht das was du vor hast problemlos.

Du könntest auch ein Umschaltventil (6/2 WV) in den doppeltwirkenden Kreis zwischenschalten, dann könnte das Teil in beide Richtungen drehen...

Es gibt auch noch eine ziemlich "wilde" Lösung wie man mit einem Umschaltventil eine DW-Funktion aus einer EW-Funktion basteln kann...
Soetwas habe ich zwar noch nie gebaut, sollte aber funktionieren...
aus EW mach DW.JPG
aus EW mach DW.JPG (21.01 KiB) 1034-mal betrachtet
Mfg
technician2006
technician2006
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon Feutl2002 » Sa Jan 17, 2015 14:40

Einfach bei den Experten nachfragen :)

:http://www.hydraulikmeister.de
Feutl2002
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Jan 17, 2015 14:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon Staffelsteiner » Sa Jan 17, 2015 15:12

Für mich war der Fall von vornherein klar: Schieberventil mit 2 Schiebern. Einer ist nach den 2 Abgängen doppelwirkend. Der andere Schieber einfachwirkend Oder vielleicht: auch doppelwirkend, wenn man an der Stopfenbohrung/Schieber nachschaut.....

Nehme aufgrund der An- und Abgänge an, dass das Ventil für ein offenes System ausgelegt ist. Das heißt: Das Öl welches von der Pumpe rein kommt, muss auch in neutraler Schieberstellung wieder ohne Hindernisse raus können... (offener Kreislauf bzw. offenes System) In keiner Schieberstellung darf dieses von der Pumpe kommende Öl ohne austreten zu können, der Weg versperrt werden.... auch dann nicht, wenn es übers integrierte Überdruckventil muss.... (Sonst pumpt die Pumpeso lange, bis es was zerreißt - und das geht sehr schnell....!! Bei diesen Ventil ist es für einen Fachmann klar.
Ist man sich aber mal nicht sicher, sollte man erst mal verhalten Druckluft durch lassen.
Will man aber ganz sicher gehen, ob es auch unter Hochdruck-Arbeitsbedingungen funktioniert, sollte man einen Schlauch von einen anderen Schlepper-Steuergerät-Anschluss zum unbekannten Steuergerät legen und den Rücklauf in dessen Tank. Denn ganz egal, ob der einspeisende Schlepper offenes oder geschlossenes System hat,
es kann nichts zerreißen/Platzen, weil der Schlepper intern so oder so abgesichert ist (Offenes System durch Sicherheits-Überdruckventil.... Geschlossenes System durch
Pumpen-Abregelung bzw. Druckbegrenzung....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon Staffelsteiner » Sa Jan 17, 2015 15:12

Für mich war der Fall von vornherein klar: Schieberventil mit 2 Schiebern. Einer ist nach den 2 Abgängen doppelwirkend. Der andere Schieber einfachwirkend Oder vielleicht: auch doppelwirkend, wenn man an der Stopfenbohrung/Schieber nachschaut.....

Nehme aufgrund der An- und Abgänge an, dass das Ventil für ein offenes System ausgelegt ist. Das heißt: Das Öl welches von der Pumpe rein kommt, muss auch in neutraler Schieberstellung wieder ohne Hindernisse raus können... (offener Kreislauf bzw. offenes System) In keiner Schieberstellung darf dieses von der Pumpe kommende Öl ohne austreten zu können, der Weg versperrt werden.... auch dann nicht, wenn es übers integrierte Überdruckventil muss.... (Sonst pumpt die Pumpeso lange, bis es was zerreißt - und das geht sehr schnell....!! Bei diesen Ventil ist es für einen Fachmann klar.
Ist man sich aber mal nicht sicher, sollte man erst mal verhalten Druckluft durch lassen.
Will man aber ganz sicher gehen, ob es auch unter Hochdruck-Arbeitsbedingungen funktioniert, sollte man einen Schlauch von einen anderen Schlepper-Steuergerät-Anschluss zum unbekannten Steuergerät legen und den Rücklauf in dessen Tank. Denn ganz egal, ob der einspeisende Schlepper offenes oder geschlossenes System hat,
es kann nichts zerreißen/Platzen, weil der Schlepper intern so oder so abgesichert ist (Offenes System durch Sicherheits-Überdruckventil.... Geschlossenes System durch
Pumpen-Abregelung bzw. Druckbegrenzung....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage wegen Hydraulik Steuergerät

Beitragvon Staffelsteiner » Sa Jan 17, 2015 20:37

technician2006 hat geschrieben:
turbobruder hat geschrieben:Danke für eure super Antworten genau so ein Ventil ist es nur das ein Steuerkreis einfachwirkend ist. Hab heute das dwlv gegen einen Blindstopfen ersetzt.

Noch ne frage kann man einen Rotator an einen einfachwirkenden Kreis anschließen eine Leitung Steuergerät eine Rücklauf müsste funktionieren oder? (Rotator dreht nur in eine Richtung)

Danke mfg


Hi turbobruder,

wie Fadinger schreibt geht das was du vor hast problemlos.

Du könntest auch ein Umschaltventil (6/2 WV) in den doppeltwirkenden Kreis zwischenschalten, dann könnte das Teil in beide Richtungen drehen...

Es gibt auch noch eine ziemlich "wilde" Lösung wie man mit einem Umschaltventil eine DW-Funktion aus einer EW-Funktion basteln kann...
Soetwas habe ich zwar noch nie gebaut, sollte aber funktionieren...
aus EW mach DW.JPG

Gut, das könnte man zwar..., aber da wäre mir, selbst wenn es ein Hydromotor mit den entsprechenden Schutzventilverschaltungen wäre, dann doch die Gefahr von unbeabsichtigten außergewöhnlichen Druckspitzen an der Wellendichtung zu hoch.... Nichts ist so sicher wie ein separater Leckölrücklauf in welchen sich kein Rückstaudruck aufbauen kann....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki