Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Frage zu Holzknecht Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Borkenkäfer123 » Do Jan 23, 2020 14:06

Ich hab mir mal die Holzknecht HS RC5 angesehen und probiert. Gefiel mir gar nicht : Für den Antrieb der Hydraulikpumpe muss ein separater Kabelbaum verlegt werden, da die 7 polige Steckdose nicht ausreicht --> Muss man dann an jedem Schlepper an dem die Winde montiert wird nachrüsten.
Verzögerte Betätigung --> Es dauert immer eine Weile bis der E-Motor den Druck aufgebaut hat.
Kupplung --> Ein Hydraulikzylinder drückt einen Hebel auf eine fixe Position. Die Zugkraft geht mit der Zeit verloren, da dieses System wegabhängig und nicht druckabhängig arbeitet. Die Slowenen haben hier einen hydraulischen Ringzylinder . Abnutzung der Kupplung spielt deshalb keine Rolle, es steht immer die identische Zugkraft zu Verfügung.
Die Sicherung (40 oder 50 A) brannte immer durch, da das Seil einen Knick hatte und dadurch die Stromaufnahme zu stark anstieg. Aktuell hat Holzknecht den Seilausstoss auf hydraulisch umgestellt aber das Thema mit dem E Motor und der Kupplung ist noch immer. Hab eine rote aus Slowenien genommen.
Borkenkäfer123
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jul 17, 2019 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon wald5800 » Do Jan 23, 2020 21:15

Beim Holzknecht dürften nur die Getriebewinden sehr gut sein! Die Kettenwinden hauns dir nach. Die slowenischen Winden sind die Tiger des kleinen Mannes! :lol:
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Badener » Fr Jan 24, 2020 11:17

Borkenkäfer123 hat geschrieben:Ich hab mir mal die Holzknecht HS RC5 angesehen und probiert. Gefiel mir gar nicht : Für den Antrieb der Hydraulikpumpe muss ein separater Kabelbaum verlegt werden, da die 7 polige Steckdose nicht ausreicht --> Muss man dann an jedem Schlepper an dem die Winde montiert wird nachrüsten.
Verzögerte Betätigung --> Es dauert immer eine Weile bis der E-Motor den Druck aufgebaut hat.
Kupplung --> Ein Hydraulikzylinder drückt einen Hebel auf eine fixe Position. Die Zugkraft geht mit der Zeit verloren, da dieses System wegabhängig und nicht druckabhängig arbeitet. Die Slowenen haben hier einen hydraulischen Ringzylinder . Abnutzung der Kupplung spielt deshalb keine Rolle, es steht immer die identische Zugkraft zu Verfügung.
Die Sicherung (40 oder 50 A) brannte immer durch, da das Seil einen Knick hatte und dadurch die Stromaufnahme zu stark anstieg. Aktuell hat Holzknecht den Seilausstoss auf hydraulisch umgestellt aber das Thema mit dem E Motor und der Kupplung ist noch immer. Hab eine rote aus Slowenien genommen.


Das System mit der elektrischen Hydraulikpumpe hat aber auch Vorteile. Ich mag es...
Ich würde aber auch nur Getriebeseilwinden kaufen, egal von welchem Hersteller.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Same 91 » Fr Jan 24, 2020 13:46

Ich würde vor allem darauf achten wie viel die Seilwinde auf der untersten Seillage zieht ,denn was nutzt dir denn eine 8 Tonnenwinde wenn diese bei abgerolltem Seil nur noch 3,5 Tonnen zieht. Ich habe eine Holzknecht HS360 EH mit Funk und die zieht auf der oberen 6 Tonnen und auf der unteren immer noch Tonnen bei nur 230 kg Eigengewicht . Das Schild ist 1,7 Meter breit . https://cdn.lagerhaus.at/rwa/lh3/media/ ... 1567226428
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon harley2001 » Fr Jan 24, 2020 15:51

Same 91 hat geschrieben:Ich würde vor allem darauf achten wie viel die Seilwinde auf der untersten Seillage zieht ,denn was nutzt dir denn eine 8 Tonnenwinde wenn diese bei abgerolltem Seil nur noch 3,5 Tonnen zieht. Ich habe eine Holzknecht HS360 EH mit Funk und die zieht auf der oberen 6 Tonnen und auf der unteren immer noch Tonnen bei nur 230 kg Eigengewicht . Das Schild ist 1,7 Meter breit . https://cdn.lagerhaus.at/rwa/lh3/media/ ... 1567226428


Du meinst wohl eher umgekehrt.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Falke » Fr Jan 24, 2020 15:53

@Same 91
Das mit der Zugkraft auf der unteren und der obersten Seillage solltest du dir noch mal genau ansehen ...

Der Zugkraftverlust hängt ganz wesentlich mit dem Füllgrad der Trommel zusammen.
Wenn eine Winde bei (fast) leerer Trommel 4 t Zugkraft und die Trommel ein Fassungsvermögen von 140 m Seil hat,
und auf oberster Seillage dabei nur noch 2 t Zugkraft hätte, hat diese Winde bei nur 70 m aufgespultem Seil auf der
obersten Lage immer noch ca. 3 t Zugkraft (wie z.B. meine KRPAN 4E) ...

P.S.: harley war schneller .... :o

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Borkenkäfer123 » Fr Jan 24, 2020 17:06

Badener hat geschrieben:Das System mit der elektrischen Hydraulikpumpe hat aber auch Vorteile. Ich mag es...
Ich würde aber auch nur Getriebeseilwinden kaufen, egal von welchem Hersteller.


Welche Vorteile z.B.?
Zuletzt geändert von Falke am Fr Jan 24, 2020 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatkonstrukt korrigiert ...
Borkenkäfer123
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jul 17, 2019 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Badener » Mi Jan 29, 2020 10:04

Falke hat geschrieben:@Same 91
Das mit der Zugkraft auf der unteren und der obersten Seillage solltest du dir noch mal genau ansehen ...

Der Zugkraftverlust hängt ganz wesentlich mit dem Füllgrad der Trommel zusammen.
Wenn eine Winde bei (fast) leerer Trommel 4 t Zugkraft und die Trommel ein Fassungsvermögen von 140 m Seil hat,
und auf oberster Seillage dabei nur noch 2 t Zugkraft hätte, hat diese Winde bei nur 70 m aufgespultem Seil auf der
obersten Lage immer noch ca. 3 t Zugkraft (wie z.B. meine KRPAN 4E) ...

P.S.: harley war schneller .... :o

A.


Naja Stimmt nicht. Es ich nicht linear. Auf den ersten Metern ist der Zugkraftverlust höher wie auf den letzten Metern, weil ja bei voller Trommel mehr auf eine Trommellage passt wie auf einer Leeren.
Die Trommel ist ja auch bei 50% der Gesamtseillänge mehr wie 50% gefüllt ;)

Borkenkäfer123 hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Das System mit der elektrischen Hydraulikpumpe hat aber auch Vorteile. Ich mag es...
Ich würde aber auch nur Getriebeseilwinden kaufen, egal von welchem Hersteller.


Welche Vorteile z.B.?


Z.B wenn du einen Motor Start-Stop verbaut hast, kannst den Seilausstoß nutzen wenn der Motor nicht läuft.
Du kannst beliebig oft die Bremse öffnen und schließen wenn die Zapfwelle aus ist. Das Öl wird nicht die ganze Zeit im Kreis gepumpt und erwärmt sich deshalb nicht so.
Die Elektropumpen sind in der Regel leiser wie die mechanischen. Wenn Du eine Hydraulische Rückholwinde hast, kannst Die auch nutzen ohne Zapfwelle und somit Traktor an.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Falke » Mi Jan 29, 2020 10:37

Badener hat geschrieben:Stimmt nicht. Es ich nicht linear.

Deshalb hab' ich ja auch das Zauberwort "ca.", also "ungefähr" vor die Zugkraftangabe bei halb voller Trommel geschrieben. Aber egal ... :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon AP_70 » Mi Jan 29, 2020 10:44

Zugkraftverlust:

Vergleicht doch einfach die Einzugsgeschwindigkeit von bis!

Tajfun gibt diese an.
Hier ein Link zur HP von Tajfun: http://tajfun.com/vitli/index.html?com. ... language=4

Der Seilgeschwindigkeit nach genau 50% Verlust.
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki