Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Frage zu Holzknecht Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Role77 » Di Jan 07, 2020 16:29

Servus.
Möchte demnächst unsere 4t Slowenienwinde gegen eine größere tauschen. Bin damit zufrieden und habe deshalb auch wegen einer Krpan EH 6,5 angefragt. Aber mit dem 180cm Schild ist die schon gewaltig schwer. Da ich mindestens ein 170cm Schild will kommt auch keine kleinere in Frage. Ich möchte die Winde auch mit unserem kleinen Lamborghini betreiben und mir in den Zetor eine FH dran bauen um dann vorne die Winde dran zu haben. Da sind die Slowenienwinden schon schwer. Da bin ich jetzt auf die Holzknecht gekommen. Besonders die HS 650 hätte es mir angetan. Jetzt hat mir der Krpan Vertreter gesagt das Sie früher auch diese vertrieben haben und sich diese Winden verbogen haben.
Kann das jemand bestätigen oder hat das schon Mal jemand gehört??

Gruß Role
Dateianhänge
2020010716150000.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Loisachtaler » Di Jan 07, 2020 16:32

Bist Du auch noch in anderen Foren unterwegs? Würde da mal im landwirt.com Forum nachfragen, weil bei den Österreichern viel mehr Holzknecht Winden laufen. Mein Nachbar hat auch eine, aber von der schweren Ausführung.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Role77 » Di Jan 07, 2020 16:54

Nein, bin nicht in anderen Foren unterwegs. Der hat gesagt das es vor allem die Getriebewinden betreffen soll. Da ist die Krpan schon anders gebaut meinte er. Die hat aber mit allem drum und dran fast 1t.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Loisachtaler » Di Jan 07, 2020 16:58

Vielleicht wäre auch die "Alpin" Baureihe von S+R was für dich.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Role77 » Di Jan 07, 2020 20:05

Aha.
Zwischen der HS 55 und 66 sollte aber nicht viel Unterschied zu den HS 550 und 650 sein denke ich.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Role77 » Di Jan 07, 2020 20:47

Die S&R Alpin gefällt mir auch,wird aber mit Seilverteilung,Einlaufbremse und Ausstoß in einer ganz anderen Preisklasse liegen.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Badener » Di Jan 14, 2020 10:14

hallo,

ich habe eine Holzknechtgetriebewinde. Mein Schild hat in der Mitte einen leichten Knick. das stört aber kaum und wenn man es nicht weiß sieht man es kaum. Die Holzknecht ist an sich massiv gebaut. Da wo man es braucht hat sie material. Auch knotenblechte wurden dort verschweißt wo man es erwarten würde. Ich würde jederzeit wieder eine Holzknecht kaufen. Aber nur die Getriebewinden, von den Kettenwinden hört man teilweise schlechtes.

Grüße

P.S. bei weiteren Fragen bitte PN, da ich nur noch relativ selten in LT reinschaue....
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Redriver » Di Jan 14, 2020 11:36

Hallo Role,
muß es eine Getriebewinde sein oder würde auch eine normale Kettenwinde reichen. Mein Bruder hat eine Uniforest 55 eh pro mit Seilausstoß und 180 cm Schild mit Funk. Er ist top zufrieden und diese Winde ist nicht zu schwer und eigentlich gut durchdacht.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Role77 » Di Jan 14, 2020 12:03

Servus Redriver.
Es sieht so aus das ich eine größere Winde brauche da ich unsere 4t Slowenienwinde des öfteren an ihre Grenzen gebracht habe und man merkt das es nicht spurlos an ihr vorbei geht. Es mussten schon öfters kleine Reparaturen vorgenommen werden und einmal ging gar nichts mehr,da musste ich sie komplett auseinander nehmen.
Ich möchte mindestens 6t Zugkraft. Jetzt habe ich mich mittlerweile gefragt ob ich nicht 5000€ mehr in die Hand nehmen sollte und gleich eine Pfanzelt s-line oder S&R Alpin kaufen soll. Gewicht spielt aktuell schon eine Rolle da ich noch einen kleinen Lamborghini habe und bei schönem Wetter der zum Einsatz kommen soll.
Die Holzknecht hätte die Trommel anders drin und zusätzlich noch Seilverteilung und Ausstoß.
Bei den Pfanzelt und S&R weiß ich nicht ob es da den Seilausstoß und Einlaufbremse überhaupt braucht. Schwieriges Thema.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon joggl125 » Di Jan 14, 2020 12:22

Wir haben nun auch schon etliche Jahre eine kleinere 5t Kettenwinde von Holzknecht im Einsatz. Bis auf die teils fehlende Zugleistung bei größeren Stämmchen, gibt es nichts zu bemängeln.

Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Redriver » Di Jan 14, 2020 12:55

Hallo,
ob jetzt 5,5t oder 6t sehe ich nicht so problematisch . Wenn die Zugleistung sehr oft grenzwertig ist dann muß was grösseres her. Ich denke aber das für 2-3 extrem Fälle auch umgelenkt werden kann , und man muß nicht das ganze Jahr das schwer Zubehör in den Bestand schleppen. Wäre vielleicht auch zu überlegen ob man nicht mit 60m Seil klarkommt und so eine Lage weniger auf der Trommel hat ,was ja auch die Zugleistung erhöht. Von der haltbarkeit finde ich Uniforest sehr gut , ist schon die 2te Winde von denen . Die erste war 12 Jahre im Einsatz und hat ohne defekt ca 1000Fm mit aufgearbeitet .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Role77 » Di Jan 14, 2020 15:13

4t sind grenzwertig habe ich geschrieben. Der nächste Punkt wieviel Zugkraftverlust habe ich mit voller Trommel. Habe mit meiner ca. 700 Fm gerückt,geht immer noch. Habe meine jetzt seit 2013. Das ist doch auch nicht das Problem. Zwischen einer Krpan 6,5EH mit Seilausstoß und einer S&R Alpin 61 mit Seilverteilung Einlaufbremse und Ausstoß mit Lastabsenkung liegen nicht ganz 5000€. Sicher kann man sagen da bekommst auch 2 Slowenienwinden drumm,sieht man ja bei euch, aber muss das überhaupt sein? Ich bin mir da hald nicht sicher. Und wenn die Holzknecht was taugt würde ich sie für 350€ mehr einer Slowenienwinde vorziehen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Holzknecht Seilwinden

Beitragvon Redriver » Di Jan 14, 2020 17:19

Hallo,
Ich kenne jetzt Holzknecht nicht , aber ich denke es wird auch nicht viel um sein zur Uniforest . Würde aber Uniforest der Krpan vorziehen, weil im Detail die besser ist wie z.B. Ketten aufbewahrung usw.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki