Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Frage zu Posch Spalter und Winde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frage zu Posch Spalter und Winde

Beitragvon drex111 » Fr Feb 20, 2009 19:51

Hallo Zusammen.
Habe mal eine Frage:
Sind zu zweit am Planen was wir uns anschaffen sollen.
Wollen uns einen Posch Holzspalter zulegen.
Wissen aber nicht ob wir den direkt mit winde kaufen sollen oder uns eine separate winde kaufen sollen.
Machen nur Brennholz für uns selber.
Die Posch Winde zieht nur 1000 kg und wissen nicht ob dass für uns ausreicht.
Soll 60-100 cm im Durchmesser dicke Buchen ziehen die dann auf Meterstücke abgelängt sind.
Haben auch keine Ahnung was die Stücke wiegen.
Zu welcher Maschine würdet Ihr tendieren???
drex111
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Jan 07, 2009 15:09
Wohnort: Sauerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Posch Spalter und Winde

Beitragvon Fulcrum » Fr Feb 20, 2009 20:36

drex111 hat geschrieben:Die Posch Winde zieht nur 1000 kg ...
Soll 60-100 cm im Durchmesser dicke Buchen ziehen die dann auf Meterstücke abgelängt sind.


Kann mir nicht vorstellen, dass Buchenstücke welche auf 1m abgelängt sind, selbst bei den von dir genannten Durchmessern mehr als 1.000 KG wiegen.

Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 919
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Posch Spalter und Winde

Beitragvon Waldteufel_64 » Fr Feb 20, 2009 21:22

Hallo drex111
Buche Meterstücke mit Durchmesser 60cm wiegt ca. 280 kg.
Buche Meterstücke mit Durchmesser 100cm wiegt ca. 780 kg.
Bei solche großen Stücken Spaltkraft unter 18 to nicht empfelenswert.

Mfg. Waldteufel_64
Benutzeravatar
Waldteufel_64
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Feb 13, 2009 17:11
Wohnort: LK-HN Badenwürtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Posch Spalter und Winde

Beitragvon Fulcrum » Fr Feb 20, 2009 21:36

Waldteufel_64 hat geschrieben:Buche Meterstücke mit Durchmesser 100cm wiegt ca. 780 kg.


Hm, das Volumen eines Buchenstückes mit einem Meter Durchmesser und einem Meter länge ist 0,785389m³. Ob der FM aber 1.000 Kg wiegt bezweifle ich.
Beim googlen bin ich auf Gewichte von etwa 750kg je FM gestoßen.
Wie weit diese Gewichte richtig sind entzieht sich meiner Kenntnis.
Danach würde die oben beschriebene Buchenrolle(0,785m³x750kg) in etwa 589kg auf die Waage bringen.
Fulcrum
 
Beiträge: 919
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drex111 » Fr Feb 20, 2009 21:43

Noch einen Frage zu dem Spalter.
Hat schon einmal jeman mit der Winde am Spalter gearbeitet???
Möchte denn Spalter an der Frontwelle montieren.
Darf ich überhaupt auf die Straße mit einem am Frontheber montierten Spalter???
drex111
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Jan 07, 2009 15:09
Wohnort: Sauerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bennit » Fr Feb 20, 2009 23:23

warum solltets du nicht mit einem Spalter im Frontkraftheber am öffentlichen STraßenverkehr teilnehmen?
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefan1979 » Sa Feb 21, 2009 15:49

Hi,

ein Meterstück frische Buche mit 100 cm Durchmesser wiegt:

r² x pi x länge =FM

also 0,5² x 3,14 x 1 = 0,785 FM,

ein Festmeter wiegt ca. 765 kg also wiegt der Stamm ca. 600 kg.

Wenn du das Ding dann noch im steilen Gelände ziehst...naja.
Von der Firma König gibt es auch eine Winde für Holzspalter. Koste ca. 800 Euro. Aber hast du dir mal überlegt, wie du einen liegenden 600 kg Stamm unter den stehenden Spalter bringst wenn du eine Winde am Schlepper hast? Vor dieser Entscheidung stehe ich auch...glaube ich kaufe beide....
Dateianhänge
anbau2.gif
anbau2.gif (49.84 KiB) 1910-mal betrachtet
anbau3.gif
anbau3.gif (39.16 KiB) 1910-mal betrachtet
stefan1979
 
Beiträge: 31
Registriert: Sa Feb 21, 2009 12:38
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marvin » Sa Feb 21, 2009 18:32

habe vor 4 wochenerst so eine winde verkauft , war sogar elektr. gesteuert , also funk geeignet . funktionierte prima , wens eng wurde einfach mit seilrolle umlenken und doppelte zugkraft mit halber geschwindigkeit, das angeneme war das aufstellen ging bis auf ca. 80° dann mit Spaltermesser fixieren , seil/rückekette entfernen und spalten. das problem war das nicht der spalter ( 10 to) zu schwach war sondern die Bodenplatte war zu kurz , so das der stamm nicht stehenbleibt . die winde wolte kaum einer und gerade 350€ bei 1,2,3 gebracht .
marvin
marvin
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jun 15, 2008 11:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drex111 » Sa Feb 21, 2009 22:50

marvin hat geschrieben:habe vor 4 wochenerst so eine winde verkauft , war sogar elektr. gesteuert , also funk geeignet . funktionierte prima , wens eng wurde einfach mit seilrolle umlenken und doppelte zugkraft mit halber geschwindigkeit, das angeneme war das aufstellen ging bis auf ca. 80° dann mit Spaltermesser fixieren , seil/rückekette entfernen und spalten. das problem war das nicht der spalter ( 10 to) zu schwach war sondern die Bodenplatte war zu kurz , so das der stamm nicht stehenbleibt . die winde wolte kaum einer und gerade 350€ bei 1,2,3 gebracht .
marvin


Halle Marvin,

es war aber kein Posch Spalter, oder????
drex111
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Jan 07, 2009 15:09
Wohnort: Sauerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drex111 » Sa Feb 21, 2009 22:58

stefan1979 hat geschrieben:Hi,

ein Meterstück frische Buche mit 100 cm Durchmesser wiegt:

r² x pi x länge =FM

also 0,5² x 3,14 x 1 = 0,785 FM,

ein Festmeter wiegt ca. 765 kg also wiegt der Stamm ca. 600 kg.

Wenn du das Ding dann noch im steilen Gelände ziehst...naja.
Von der Firma König gibt es auch eine Winde für Holzspalter. Koste ca. 800 Euro. Aber hast du dir mal überlegt, wie du einen liegenden 600 kg Stamm unter den stehenden Spalter bringst wenn du eine Winde am Schlepper hast? Vor dieser Entscheidung stehe ich auch...glaube ich kaufe beide....


Hallo Stefan.

Deswegen habe ich die Frage ja hier bei den Profis gestellt.
Da im Sauerland die Landschaft ja nicht wirklich flach ist gehe ich auch mal davon aus das die WInde am Spalter schnell an ihre genzen stoßen wird.
Gedanken haben wir uns auch betr. des aufrichten des Stammes gemacht.
Bei den Posch Spaltern ist eine mechanische Hebevorrichtung angebracht.
Sollte damit also kein Problem sein.
Denke auch das wir uns eine separate Winde zulegen werden.
Grüße ND
drex111
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Jan 07, 2009 15:09
Wohnort: Sauerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drex111 » Sa Feb 21, 2009 23:01

Bennit hat geschrieben:warum solltets du nicht mit einem Spalter im Frontkraftheber am öffentlichen STraßenverkehr teilnehmen?


Man darf doch auch nicht mit, an die Winde angehängten Anhänger auf die Straße, oder????
drex111
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Jan 07, 2009 15:09
Wohnort: Sauerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon togra » So Feb 22, 2009 0:14

Wieviel Fragen willst du denn noch in einem Einzigen Thread stellen? :wink:
Nix für ungut:
Punkt 1:
Ein 1 m (Durchmesser) Buchenstück (1m lang) wiegt ca. 800 kg
Weiss jetzt nicht wie breit die Seiltrommel ist und wo Posch die Nennzugleistung angibt (unterste oder oberste Seillage)
Bei normalen Forstwinden hat man da ca. 30-50% Zugkraftverlust d.h. die Posch-Winde würde also kurz vor'm Spalter noch etwa 4-600 kg ziehen.
Das kann mitunter bei schwereren Klötzen schon eng werden.
Trotzdem: Die Winde kostet nochmal soviel wie der Spalter selber, man kann den Zylinder nicht mehr soweit absenken etc.... :arrow: Spalter unten, Holz oben. Und dann bergab mit'm Sappie rollen und mit dem Stammheber aufrichten :D :arrow: Winde gespart...
Punkt 2:
Geräte in der FH kann man selbstverständlich mitführen solange die Sicht nicht eingeschränkt wird und die Beleuchtung (z.B. durch eingetragene Zusatzfahrscheinwerfer am Kabinendach) muss entsprechend angepasst werden.
Punkt 3:
Zu geringe Spaltkraft (von Marvin): Gehe davon aus, dass ihr einen Vertikalspalter kaufen wollt??
Bei Posch sind 16 Tonnen beim Spalten ohne Spaltkreutz massig ausreichend. Durch die Konzentration der Spaltkraft auf einen winzigen Punkt (Bedingt durch das schräge Spaltmesser) bekommt man alles kaputt. Das man 1m (Durchmesser) Stücke nicht ganz (auf den Durchmesser bezogen) durchbekommt liegt an der Länge ("Kürze") des Spaltmessers, aber da ist auch der 30 Tonner nicht viel besser dran :wink:
Ich hab mir den Hydro-Combi 16t gekauft (ohne Winde) und der hat 1m Dm und darüber aller coleur wenn auch "nur" zu 95 % in Stufe 2 (Schnellgang; Spaltdruck "nur" 8 to) durchgedrückt.
Ich hab den 16er nur genommen, weil er die "große" Zylinderbaureihe drin hat, d.h. Laufruhe, Verschleiss geringer etc...
Trotzdem warte ich heute noch auf das Holzstück, in dem dieser Spalter stehenbleibt...
Weitere Fragen gerne per PM...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 22, 2009 12:45

drex111 hat geschrieben:
Bennit hat geschrieben:warum solltets du nicht mit einem Spalter im Frontkraftheber am öffentlichen STraßenverkehr teilnehmen?


Man darf doch auch nicht mit, an die Winde angehängten Anhänger auf die Straße, oder????


ja hier vergleichst du Äpfel mit Birnen :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerJochen » So Feb 22, 2009 16:45

Ich habe seit einem Jahr einen Posch 20t mit Funkseilwinde.
Die Seilwinde stößt schon bei uns im flachen Wald bei dicken Rollen in den oberen Seillagen oft an ihre Grenze. Ich meine, sie zieht die eine Tonne schon weg, aber es darf auch echt nichts im Weg liegen. Wobei ich auch meist Starkholz Eiche und Buche ab 60cm aufwärts habe.
Ein sehr großer Vorteil ist allerdings das Aufrichten des Stammes unter dem Spaltmesser. Das geht wirklich easy mit der Winde direkt darüber und ist wesentlich unkomplizierter und kräftesparender, als den Stamm erst auf den Stammheber zu rollen. Beim reinen Hochheben des Stammes habe ich die Winde noch nicht an ihre Grenze gebracht, obwohl schon Stücke dabei waren, die von der Dicke her kaum unter den Spalter passten.

Gruß
Jochen
DerJochen
 
Beiträge: 56
Registriert: Fr Sep 07, 2007 22:38
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerJochen » So Feb 22, 2009 16:47

Achso, die 20 Tonnen Spaltdruck finde ich schon ganz gut. Bei verasteten Eichenstücken ist der Spalter manchmal am Protestieren, reisst sie dann aber auch wirklich durch. Würde nicht viel weniger nehmen.
DerJochen
 
Beiträge: 56
Registriert: Fr Sep 07, 2007 22:38
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki