Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Frage zu Rückewagenkauf Farma

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon mokeman » So Dez 09, 2012 19:31

Hallo Bert,

ich beobachte auch schon länger die Preise für gebrauchte Rückewägen. Meiner Meinung nach ist er für jemanden, der die Mehrwertsteuer bei einem Kauf zurückkriegen würde nicht wirklich günstig, du kriegst ihn neu problemlos um 11.500 € brutto bzw. unter 10.000 € netto. Allerdings ist die hydraulische Bremse auf 4 Rädern nicht Standard, die kostete einen Aufpreis. Wenn du die Mehrwertsteuer nicht bekommst und könntest den Wagen noch auf 9.500 € runterhandeln finde ich es einen guten Preis - zumindest wirst du auf dem Markt nicht günstiger an was Vergleichbares rankommen. Wenn es der ist, der in einer der gängigen Internetbörsen steht: ich hätte ihn schon gekauft, wenn die Mehrwersteuer ausweisbar wäre.

Schau dir mal dieses Thema zur Frage der hydraulischen Bremsen an (und lies es bis zum Schluss):

hydraulisches-anhangerbremsventil-aber-welches-t47080-45.html

Damit könntest du deinen Traktor nachrüsten und nach den dortigen Aussagen auch legal auf der Straße bewegen - zumindest hat der richtige TÜV-Prüfer ja gesagt. Eine Auflaufbremse nachzurüsten wird in jedem Fall teurer sein. In einer Rückegasse würde ich die Auflaufbremse auch eher als störend empfinden.

Gruß,
Marco
mokeman
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Aug 09, 2010 9:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon charly0880 » Mo Dez 10, 2012 7:19

wenn ich das wort "legal" schon wieder lese... wo ist der kotz smilie...

man darf auch "ungebremste" RW auf öfftl. Straßen bewegen, NUR die Nutzlast ist dann eingeschränkt !
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon mokeman » Mo Dez 10, 2012 9:14

charly0880 hat geschrieben:wenn ich das wort "legal" schon wieder lese... wo ist der kotz smilie...


@charly0880: Kannst dich ja mal bei den Admins melden. Bis dahin wäre es abgebracht, sich mal Gedanken über den eigenen Umgangston zu machen.

charly0880 hat geschrieben:man darf auch "ungebremste" RW auf öfftl. Straßen bewegen, NUR die Nutzlast ist dann eingeschränkt !


@charly0880: Du scheinst ja ein ganz Cleverer zu sein; jetzt könnte ich zwar den Klugscheissermodus anschalten und dir erklären, dass man ungebremste RW auf Straßen auch nur dann fahren darf, wenn für diese ein Typprüfung vorliegt. Aber bleiben wir beim Thema: dem Themenstarter geht es doch sicher nicht darum, halb beladene Rückewägen mit maximal 4 Tonnen heimzufahren.

Ich habe Bert_84 eine Möglichkeit aufgezeigt, wie andere Forumsmitglieder das legal (=> konform mit der StVO bei Ausnutzung des Gesamtgewichtes bis 8 t) machen. Ob es für ihn in Frage kommt, muss er selbst entscheiden. Aber deswegen musst du mir gegenüber nicht ausfällig werden!

Marco
mokeman
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Aug 09, 2010 9:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon charly0880 » Mo Dez 10, 2012 10:05

ja klar lässt man den beim TÜV Typenprüfung machen
was habt ihr für LaMA händler der nen RW anbietet und nicht darauf hinweisst, kann es daran liegen das er die aufläufbremse mit dem extrem hohen aufpreis vielleicht mit verkaufen will...

ich darf 4,5t (+10%) laden, das reicht allemale für die "kleinen" 6-7,5 tonnen RW....
oder siehst du das anders???

die besitzer dieser RW (IN DER LEISUNGSKLASSE bis 8T) sind bestimmt nicht auf die 100% ausnutzlast angewiesen,
dann fahr ich ein zwei oder drei mal mehr ..... bei uns fahren die, die damit ihr tägl. brot verdienen in der 12-14 t klasse also gehe ich in der annahme richtig das der ersteller dieses Thread nicht im haupterwerb tätig ist, oder ...? falls ich falsch liege dann entschuldigung und man kann meine antworten getrost ignorieren...

mir liegt diese vor :wink:
ps:
was gibt´s von Bert neues???
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon mokeman » Mo Dez 10, 2012 10:48

charly0880 hat geschrieben:ich darf 4,5t (+10%) laden, das reicht allemale für die "kleinen" 6-7,5 tonnen RW....
oder siehst du das anders???


Ich kenne nur die 4 Tonnen Gesamtgewicht ungebremst, das läuft dann bei kleinen Wägen auf eine Zuladung von rund 2,5 t oder 3,5 Ster hinaus. Finde ich persönlich auch für einen kleinen Wagen etwas wenig - aber das müssen wir zwei ja nicht für Bert_84 entscheiden.
mokeman
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Aug 09, 2010 9:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon charly0880 » Mo Dez 10, 2012 10:50

ganz korrekt .....
in diesem sinne :prost:
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon Johannes D. » Mo Dez 10, 2012 11:07

Servus,

so weit ich weis ist des so, das ein ungebremster 1-Achs Anhänger max 3 to Achslast haben darf, dh mit 1 to Stützlast käme man auf ca 4 to
mögliches Gesamtgewicht. Der Wagen mit Kran wird ca 1,5 to leer haben schätze ich. Also blieben 2,5 to als Nutzlast übrig.
Zugegeben das ist gar nicht mal so wenig. Aber wer kann das bei Stammholz so gut einschätzen? Zudem, mit 3 to ungebremst ist das auch auf
der Strasse nicht ganz so lustig.
Wer so nen "kleinen" Rückewagen hat, hat ja meist auch keinen riesigen Schlepper.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon Bert_84 » Mo Dez 10, 2012 21:34

Servus,

von Bert gibt es momentan nicht viel neues. Es sind auf alle Fälle viele Details zu beachten, welche einige LaMa-Händler verschweigen. Wenn manche Leute mit "legal" ein Problem haben, ist es mir EGAL. Die ganzen "Wisser" werden meist zum Denken angeregt, wenn mal was passiert ist - was man natürlich nicht hofft! Aber nach einem Unfall mit Personenschaden (verletzt oder auch schlimmer) weiß der Staatsanwalt ganz genau, was man fahren darf und was nicht - und hierzu muss man nicht mal Schuldiger am Unfall sein. Naja, knappe 10t Euronen sind doch jede Menge Geld und ich werde mir sehr wohl überlegen was ich mir dafür zulege. Momentan bin ich eher auf den Trichter dass ich Richtung Bauweise "Binderberger RW5" gehe. Doppelrahmen mit Auflaufbremse. Aber hier muss ich erst noch die Fühler weiter ausstrecken und mal den :google: nutzen...


Viele Grüße und Danke für die gutgemeinten Ratschläge und Angebote - ist super!
Bert
Bert_84
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 04, 2012 16:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon Bert_84 » Mo Dez 10, 2012 21:40

und noch was @charly0880:

mir ist es sehr wohl bewusst, dass ich auch nen 8 tonner (mit gültiger ABE - damit das ganze LEGAL abläuft) auf der Straße bewegen darf - leer hat er ja auch "nur" 2 tönnchen.

Das amüsante an der Sache wäre mit Sicherheit, wenn ich "voll" mit 2 Buchenstämmchen heimtuckere...

Denke viele würden :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: machen und alle denken sich n8


schönen Abend und bitte nicht persönlich nehmen!!

Bert
Bert_84
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 04, 2012 16:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon FRED222 » Sa Dez 15, 2012 22:41

ich habe den 5,1 farma kran und bin damit zufrieden, natürlich geht auch immer stärker, länger usw dann aber auch teuerer. zudem kommt er auch mit rel. wenig ölmenge klar.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon sek1986 » Mo Apr 15, 2013 19:58

hallo

falls das hier noch aktuell ist

ich habe einen farma 12 tonner mit dem 6,5 meter kran und ölbremse ich habe mich lange schlau gemacht und weis sicher das es in deutschland keine zulassung für eine ölbremse gibt egal wie man es umbaut
war der meinung da mein schlepper auch eine hydraulische anhängerbremse hat also druckluft und noch ein hydraulikanschluss für ölbremse das dies zugelassen ist dem ist aber leider nicht so

so wie ich dies alles sehe würde ich hier zu einem kombihänger raten also kipper mit kran da dieser schon eine auflaufbremse hat und man ihn auch mal als kipper nutzen kann gerade wenn man das nur als hobby macht hat man so eine größere nutzungsmöglichkeit

bei einem ölgebremsten farma ist es nicht möglich diesen auf auflauf umzubauen da hierzu das achsaggregat getauscht werden muss dies kostet im tausch beim 12 tonner ca 3000 euro was bei den kleineren ca2000 euro kosten wird dazu muss die komplette deichsel noch umgebaut werden was im endefekt vom ursprünglichem rüwa nicht mehr viel übrig lässt und somit ist dies total unrentabel

ich kann hier die firma neher forst empfehlen dieser hat gute auflaufgebremste dreiseitenkipper mit kran.

bei farmakräne würde ich auch auf jedenfall darauf achten das es ein 4 zylinderschwenkwerk ist den die mit 2 zylindern machen oft probleme
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon pfaffi77 » Di Apr 16, 2013 18:35

sek1986 hat geschrieben:hallo

falls das hier noch aktuell ist

ich habe einen farma 12 tonner mit dem 6,5 meter kran und ölbremse ich habe mich lange schlau gemacht und weis sicher das es in deutschland keine zulassung für eine ölbremse gibt egal wie man es umbaut
war der meinung da mein schlepper auch eine hydraulische anhängerbremse hat also druckluft und noch ein hydraulikanschluss für ölbremse das dies zugelassen ist dem ist aber leider nicht so

so wie ich dies alles sehe würde ich hier zu einem kombihänger raten also kipper mit kran da dieser schon eine auflaufbremse hat und man ihn auch mal als kipper nutzen kann gerade wenn man das nur als hobby macht hat man so eine größere nutzungsmöglichkeit

bei einem ölgebremsten farma ist es nicht möglich diesen auf auflauf umzubauen da hierzu das achsaggregat getauscht werden muss dies kostet im tausch beim 12 tonner ca 3000 euro was bei den kleineren ca2000 euro kosten wird dazu muss die komplette deichsel noch umgebaut werden was im endefekt vom ursprünglichem rüwa nicht mehr viel übrig lässt und somit ist dies total unrentabel

ich kann hier die firma neher forst empfehlen dieser hat gute auflaufgebremste dreiseitenkipper mit kran.

bei farmakräne würde ich auch auf jedenfall darauf achten das es ein 4 zylinderschwenkwerk ist den die mit 2 zylindern machen oft probleme

Hallo.
Das mit der Auflaufbremse stimmt, aber auf Druck Luft geht das normalerweiße ohne Probleme zum nachrüßten von einer Firma .

Welche probleme sind da bei dem 2 Zylinderschwenkwerk ? Etwa zu wenig Kraft oder die verzahnung die schneller hinüber ist ?
Ich hab 4 Zylinder und auch gut so.

Gruß Pfaffi77
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Rückewagenkauf Farma

Beitragvon sek1986 » Di Apr 16, 2013 20:37

hallo

auf druckluft umrüsten geht nur gut mit dem wabco hydropneumatischen kompaktbremsventiel das die vorhandenen ölzylinder in der achse ansteuert (dieses system habe ich am sonntag endlich bekommen und eingebaut und es ist eine sehr gute und einfache sache und hat eine optimale leistung muss auch sagen das mir diese lösung besser gefällt als die druluzylinder auf der achse wo sie schnell man abgerissen sind usw.
die zahnwellen in der achse sind nicht für eine betriebsbremse zugelassen hier müssen dann wieder andere achsen verbaut werden diese kosten auch so um die 3000 euro im tausch so auskunft von farma

was genau mit dem 2 zylinder schwenkwerk ist weis ich nicht nur rät jeder davon ab
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki