Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:39

Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon zupi » So Mai 30, 2010 18:53

Hallo Flo,

wenn ich das richtig sehe, ist der Baggerdrehkranz nur das Zahnrad aber ohne Lagerung oder sontiges.
Dürfte also für dich eher uninteressant sein, denke ich.

Bei so einem kleinen Kran würde ich vorschlagen, das so zu machen, wie bei den Atlas Bauernladern. Einfach in die Kransäule ein Stück Rundstahl / Welle einschweissen und dann ein Rohr mit Buchse in die Deichsel des Wagens einschweissen. Statt Buchse kannste natürlich auch Kegellager oder so nehmen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Markus K. » So Mai 30, 2010 19:22

Doch, laut Beschreibung ist das Ding komplett. Drehkranz ist größer als der unseres Krans.

Zupi´s Idee ist wohl die beste Lösung für deinen Kran. Zum Schwenken kannst du dich an Kugelblitz seinen Kran halten!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Mai 31, 2010 15:08

Hallo.


Ja zum Drehen kam mir Gestern so ein spontaner Geistesblitz.... Ich nehm ein richtig dickwandiges Rohr mit nem Innendurchmesser von so ungefähr 20cm. Unten kommt ne Platte inkl. Sitz für ein Kegelrollenlager drauf. Dann brauch ich ne Welle (hohl?) die wird unten so zugedreht, dass da dieses Kegelrollenlager draufpasst. Somit is die untere Lagerung fertig. Oben kommt noch ein Kugellager mit Schmutzschutz ran, als obere Lagerung und feddisch??

Was haltet ihr davon???? is ne primitive Konstruktion, müsste machhbar sein.....

Plan B:

Ich meld mich beim Verkäufer dieses Wägelchens und frag ob er mir das Schwenkwerk als Ersatzteil komplett besorgen kann.... Dürfte wahrscheinlich nicht teurer als Drehkranz+Ölmotor+Zahnrad von Ebay,........


Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Agroplus+60 » Mo Mai 31, 2010 15:22

Hi,

ich persönlich würd den Zylinder für den vorderen Zylinder unten anbauen denn so muss der Zylinder ziehen drücken wäre besser hat mehr Kraft!

Oder schau mal bei http://www.dorn-tec.de !!

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon zupi » Mo Mai 31, 2010 16:14

Hallo Flo,

so in der Art meinte ich das! Allerdings musst du dann noch eine Sicherung machen, das der Kran sich nict selbst aus der Lagerung heben kann. Ich denke besser wären zwei Kegelrollenlager zu verwenden und diese "gegeneinander" arbeiten zu lassen. So wie in Radnaben, Lenkköpfen bei Motorrädern etc.

Wie teuer so ein Schwenkwerk von dem Holzhäuer ist würde mich auch interessieren. Ich würde mal deutlich im 4 stelligen Bereich schätzen...
Falls du dort anfragst, lass es uns wissen :prost:

@ Markus: Stimmt, laut Beschreibung müsste das Ding doch komplett sein. Hätte nicht gedacht, dass die Teile komplett so günstig sind!

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon befago » Mo Mai 31, 2010 17:58

Hallo,
was haltet ihr von einen Achstummel eines LKW?
Vom Schrottplatz bestimmt billig zu bekommen und halten müsste es auf jedenfall.
mfg bernd
befago
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Mai 31, 2010 18:23

Hmmmmmm

Gute Idee... Ob da wohl auch ne Nabe von nem alten Kipper reicht??? da könnt ich sicher eine günstig bekommen, ein befreundeter LW hat noch 2 Achsen von nem alten Wagen rumfliegen, den er in Schrott geschmissen hat, nur die Achsen hat er noch......

Is so ne Achse eig. Vollmaterial?? Ich kann's mir ja nicht vorstellen...

:prost:
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Jun 19, 2010 19:42

Hallo.

Hab jetz grad mal bissle Zeit, da hab ich mal nach nem passenden Zylinder für die Stützfüße gesucht. Da bin ich auf sowas gestoßen. Jetz meine Frage dazu:

Der Zylinder soll senkrecht eingebaut werden, mit ner Platte unten dran. Muss ich da ne Führung dazu bauen oder geht das ohne?? Wenn ich die Füße ohne Führung absenke, gibt das ja ne ordentliche Belastunngen auf die Dichtungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die das aushalten,...... Als Führung denk ich an 2 4-Kantrohre, die ineinander passen...

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Jun 19, 2010 21:26

Der Zylinder ist einfachwirkend, das funktioniert so nicht. Bei Unimog-Ladekränen hab ich schon Zylinder gesehn, die als doppeltwirkender Zylinder einfach nach unten drücken. Aber insbeondere wenn Zugbelastung draufkommt, verbiegts die Kolbenstangen ganz schön, k.A. ob des im wald so ideal ist. Ich würde dir empfehlen so Klappstützen oder welche die schräg ausfahren zu machen, dann trägt die wesentliche Kraft das Vierkantrohr und nicht der Zylinder.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon d320 » Sa Jun 19, 2010 21:35

Hallo
Den Zylinder den du ausgesucht hast ist nur einfachwirkend, du kannst somit den Kran zwar abstützen, bekommst die Stütze aber nicht mehr hoch.
Dieser hier ist für dein vorhaben geeignet http://www.fk-soehnchen.de/Schlepper-und-Fahrzeugbauteile/Anhaengerersatzteile/12/125/1659/CHAPEL-Hydraulischer-Stuetzfuss-mit-Autoblocksystem.aspx.
MFG Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » So Jun 20, 2010 9:35

Hallo.

Das der einfach wirkend ist, weiß ich schon. Ich dacht mir, dass ich an die Abstützbodenplatte links und rechts ne kräftige Feder mach, die das Ding wieder hochzieht.

Den Stützfuß hab ich auch schon gesehen, den muss ich immer erst ausklappen(ok is ja nicht sooo schlimm) und der hat außerdem ziemlich wenig Hub und ein Leichtgewicht is das sicher nicht. Außerdem reicht da ein einziger um Wagen mit Holz, Kran und Zugfahrzeug auf einmal anzuheben, also minimal( :lol: ) überdimensioniert....


Gruß

Flo *leicht ratlos sei*
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki