Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:39

Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mai 29, 2010 13:05

Hallo.

Muss auch mal wieder nerven :mrgreen: . Wir haben ja diesen Winter aus nem Miststreuer nen Holzwagen gebaut, welcher evtl. ein Kränchen bekommen soll, steht aber noch nicht fest. Dazu hab ich noch ein paar Fragen.

1) Tut es diesen Drehkranz oder muss das so ein Brummer sein??

2) Wie Stark müssen die Zylinder sein um eine Hubleistung am Haken von knapp 250kg zu erreichen???? Keine Panik, Stützfüße sind noch in Planung, mal schauen, wie das am einfachsten geht?!

3) Is das Material dick genug bemessen oder zu lapprig?? Soll ja noch bissle Sicherheit übrig bleiben. Die Bolzen sollen so um die 30mm haben und als "Buchse" will ich ein dickwandiges Rohr + genügend Schmiernippel verwenden (Wer gut schmiert, der gut fährt)

Der Kran is nur zum Aufladen von paar dicken 1m Rollern gedacht, ich will damit keine 5m Stämme rumziehen, also nix überragend schweres, da sind die 250kg schon überdimensioniert, aber besser bissle zu vie als zu wenig?!!!

Bitte nicht schimpfen, das is nur ne grobe 2min Skizze, will mal wissen, was ihr davon haltet. Die Maße müssten eig. stimmen?!!!!

Gruß

Flo :prost:
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mai 29, 2010 14:27

Intressante Fragen.

Ich spiele auch schon eine Weile mir SO einen Kran zu bauen...

hab aber leider keine Antworten ...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon valtra6200 » Sa Mai 29, 2010 17:49

hmm, mal ne andere Frage:
muss der denn überhaupt hydraulisch schwenkbar sein? Wenn er so "selten" zum einsatz kommt?
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Markus K. » Sa Mai 29, 2010 18:08

:D na, dann frag halt...
GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Muss auch mal wieder nerven :mrgreen: . Wir haben ja diesen Winter aus nem Miststreuer nen Holzwagen gebaut, welcher evtl. ein Kränchen bekommen soll, steht aber noch nicht fest. Dazu hab ich noch ein paar Fragen.

1) Tut es diesen Drehkranz oder muss das so ein Brummer sein??

keine Ahnung, ob der kleine reicht. Bei einen Drehkranz eines Zweiachser wirken halt andere Kräfte als bei einen Krandrehkranz...

2) Wie Stark müssen die Zylinder sein um eine Hubleistung am Haken von knapp 250kg zu erreichen???? Keine Panik, Stützfüße sind noch in Planung, mal schauen, wie das am einfachsten geht?!

Deiner Zeichnung entnehme ich eine Reichweite von etwa 3.5m. Mal genommen mit der Last ergibt sich ein Hubmoment von 0.875mt (meter-Tonne). Dieses Hubmoment geteilt durch 0.6m ergibt 1.46to (waagrechter Ausleger, Kolbenstange drückt senkrecht). Hinzu kommt, das der Zylinder aber nicht senkrecht, sondern schräg eingebaut ist. Wenn du den Winkel hast, kannst du das mit der Winkelfunktion ausrechen. Musst du aber nicht, ein Zylinder mit 50er Kolben bringt bei 150Bar 2,9to. Die selbe Grösse passt auch für die Wippspitze (30er Kolbenstange für den Hubzylinder, für die Wippspitze ginge auch einer mit 25er Kolbenstange. Aber soviel Kraft brauchst du nicht).

3) Is das Material dick genug bemessen oder zu lapprig?? Soll ja noch bissle Sicherheit übrig bleiben. Die Bolzen sollen so um die 30mm haben und als "Buchse" will ich ein dickwandiges Rohr + genügend Schmiernippel verwenden (Wer gut schmiert, der gut fährt)

Material passt schon. Am Hubarm würde ich zwei 5er Bleche aufschweissen. Die Wippspitze kannst ja auch nochmal wie den Hauptarm abspannen, wenn du der Sache nicht traust. Bolzen reichen auch 25er. Dickwandige Rohre und Schmiernippel sind immer gut, aber ich würde dennoch DU-Buchsen einbauen. Die Kosten dafür schätz ich mal so auf 30€ für deinen Kran.

Der Kran is nur zum Aufladen von paar dicken 1m Rollern gedacht, ich will damit keine 5m Stämme rumziehen, also nix überragend schweres, da sind die 250kg schon überdimensioniert, aber besser bissle zu vie als zu wenig?!!!

Bitte nicht schimpfen, das is nur ne grobe 2min Skizze, will mal wissen, was ihr davon haltet. Die Maße müssten eig. stimmen?!!!!

Gruß

Flo :prost:
Dateianhänge
Kran.jpg
Kran.jpg (38.82 KiB) 1872-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mai 29, 2010 18:28

Hallo valtra.

Auf die Idee kam ich auch schon, nur wo soll ich stehen, zum Drehen?? Wir laden meistens in Fahrtrichtung rechts, da is dann das Stützrad im Weg. Außerdem seh ich vom Boden aus nicht auf den Wagen, da müsst ich die Steuerung neben den Wagen zum Stecken machen, um drauf zu sehen und brauch meterweise Schläuche und und und. Die andere Alternative wäre ne art Plattform auf die Deichsel zu bauen, um drauf zu stehen, aber wohin damit beim Fahren??? Wenn man den Kran hydraulich drehbar mach, kann ich den Steuerblock hinten an den Kran machen, dazu nen kleinen Klappsitz (Blechschüssel) und links und rechts ne Stange für die Füße. So dien ich auch noch als Gegengewicht :wink:

OK das Stützrad wird wahrscheinlich versetzt werden müssen, sonst wird's eng mit dem Drehkranz... Platz is Mangelware

@ Markus:

Vielen Dank für die Berechnungen. Jetz weiß ich mal was ich da für Teile zusammensuchen muss. Meinst wirklich, dass ein 5er Blech das hält?! Nur ein Prob hab ich noch, wie schweißt man da ein feistes Rohr dran, ohne Löcher?? Müsst aber irgendwie machbar sein. Hat mein Großonkel wieder was zum Schimpfen. :mrgreen:



na dann nehm ich wenn dann gleich den Baggerdrekranz, der wird das schon halten....(und is billiger :mrgreen: )


Gruß

Flo

PS: Mensch jetz gehts draußen wieder rund :gewitter: :gewitter: :gewitter: :gewitter: :gewitter: :regen:
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Markus K. » Sa Mai 29, 2010 19:00

Du musst da natürlich schon Löcher reinmachen. Dann die Rohrstücke reinschweissen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mai 29, 2010 19:13

Ich meinte versehentlich Löcher beim Schweißen reinbrennen :idea:

Noch ne spontane Frage:

Kann man ein Zapfwellengetriebe mit Hydraulikpumpe statt stehend auch auf der Seite liegend montieren?????


Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Falke » Sa Mai 29, 2010 21:04

Hallo Flo,
zu deiner "spontanen Frage" lies mal das hier.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25807
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Markus K. » Sa Mai 29, 2010 22:00

Aus Versehen Löcher durch ein 5er Blech brennen beim schweissen? :lol: Nimm mal ein Probeblech und versuch das mal!

In Adi´s link der zweite Beitrag, Bilder sagen mehr als 1000 Worte!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Michael33 » So Mai 30, 2010 11:56

öhm was hast du fürn problem mit dem strützrad? das kann ja eh weg wenn du ne hydraulische abstützung machen willst :lol:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » So Mai 30, 2010 12:28

Servus Michael33.

Die Idee hatt ich auch schon, nur der Wagen steht im Stadel, wo man öfters mal dran vorbei muss. Da is es aber leider bissle eng, also schiebt man den notgedrungen jedes Mal zur Seite, um vorbeizukommen..... Man müsste 2 mini-Rollwägelchen machen, die man auf die Stützen machen kann??! Außerdem hab ich permanent Druck auf der Hydraulik, wenn da das Steuergerät bissle sappelt und ich mit Traktorhydraulik betreiben will(/muss wegen€) dann hab ich da andauernd Druck auf der Kupplung und was dann kommt kennen ja alle.... Wenn's irgendwie geht will ich ne eigene Pumpe, denn irgendwann leiht sich doch mal jemand das Ding aus und dann hab ich den Öldreck von sonstwem da drin.... (ohne Pumpe)

Hab gerade mal bissle Preise zusammengerechnet :shock: :shock: Ich glaub ich muss mein Sparschwein plündern...so um die 2000€

Für nen Hydrauliktank mit 20l 160€ Sind die total verrückt :idea: Für paar lackierte Blechfetzen.. zzzz

naja was will man machen?

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon Markus K. » So Mai 30, 2010 12:58

mach den Tank doch selber! Hab meinen selber machen müssen, damit der in die V-Deichsel reingepasst hat. Ist aus 3mm-Blech, Bilder davon findest du im Rückewagenthread.
Stützrad hab ich weggelassen, bei 2.3to Eigengewicht (und das meisste davon über dem Stützrad selber) möchtest du den nicht wirklich rumschieben. Platzmässig auch nicht nötig.
Ein Steuerventil mit Steuerschieber hat immer eine minimale Leckrate, konstruktionsbedingt sappelt das von Haus auf. Ich hab das mit hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventilen (Sitzventil) gelöst, ist wie bei einen hydraulischen Oberlenker.
Bei deiner Planung finde ich das Stützrad schon passend!

PS:

ich hab mir gerade nochmal den Drehkranz angeschaut, wenn du den nimmst, kannst du den später mal für einen massiveren Kran hernehmen. Maximal erreichbares Schwenkmoment knapp 12KNm, was willst du mehr!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon GüldnerG50 » So Mai 30, 2010 17:42

Hallo.

Hab vorhin mal ne Pappatrappe mit Durchmesser 80cm gemacht und festgestellt, das der Drehkranz zu groß ist :( Würde man den mittig auf die Deichsel machen (Abstand Hubzylinder <-> Borddwand) wird's beim Einschlagen ziemlich eng. Muss das aber mal nommal richtig probieren, aber ich glaub nicht, das es funzt :( :cry: Mal guggen, ob ich irgendwo ne Firma find die alte Minibagger schlachtet, die müssten doch nen kleineren Drehkranz haben??!

Ne Frage zum Tank: Wie is der innen vor Rost geschützt??? Das Öl füllt ja nur 80% des Tank...
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon JohnDeere3040 » So Mai 30, 2010 17:53

GüldnerG50 hat geschrieben:Ne Frage zum Tank: Wie is der innen vor Rost geschützt??? Das Öl füllt ja nur 80% des Tank...

Nenn bisschen Öl schwappt immer dagegen, Wasser sollte halt keins drinnen sein
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Thema Hebel und Kränchen

Beitragvon eifelwurm » So Mai 30, 2010 18:06

@GüldnerG50,
Farbe in den Tank(zB. flüssiger Kunststoff für den Boden), alles zu,hin und her drehen, Farbe zurück kippen, trocknen, fertig :wink: .

mfg eifelwurm
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki