Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:25

Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon DST » Sa Jan 09, 2021 13:19

Bei schönem Boden hab ich mit meiner Frau ca. 60 Pflanzen pro Std, ohne Hektik geschafft.
Mein Kumpel Forstwirt hat 60 alleine gemacht.

War Wiederaufforstung einer Waldwiese, keine Wurzeln, selten Steine.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon TommyA8 » Mo Feb 15, 2021 15:29

Hallo zusammen,
ich bereite weiter die Fläche fürs Pflanzen vor.
Dazu gehört einerseits der Zaunbau, die Fläche muss aber auch geräumt werden.
Auch sterbende Eschen die in den Zaun fallen könnten habe ich vorsorglich gefällt.
Da die Fläche Anfang der Woche nicht befahrbar war habe ich die hängenden Bäume alle mit dem Greifzug in die richtige Richtung gezogen.

Am Freitag und Samstag habe ich dann den Frost genutzt und die Bäume an den Rand gerückt.
Leider war zum sägen uns spalten keine Zeit aber seht selbst...
Mikado für große...
Bild

Der Stamm ist in der Mitte gesprungen, das Halteband hat es einfach herausgerissen.
Bild

Gut wenn man weit genug weg steht.
Bild

Bei diesem Baum hat es statt der Bruchleiste den halben Wurzelstock aus dem Boden gezogen :? :echt:
Bild

Bild

Bild

Bild

Hier beim / nach dem Rücken:
Man sieht schon die ersten Meterstücke neben den Stämmen:

Bild
Wichtig ist dass ich den Bachlauf freimache.
Sonst staut sich das Wasser und die halbe Fläche steht unter Wasser :DR:
Bild

Zaunbau geht auch voran
Bild

Bei den Bäumen waren unschöne Überraschungen dabei,
man sieht wie wichtig es ist mit Ruhe und Gelassenheit an die Sache zu gehen.
Die Fällung mit Halteband (und vorspannen mit Greifzug) hat mich vor schlimmeren bewahrt.
Die Fläche ist sehr nass, Löcher im Boden sind nach kurzer Zeit voll mit Wasser.
Ich hoffe die Stieleichen kommen damit zurecht, bei den Erlen sehe ich da kein Problem.
Fazit:
Es bleibt noch viel Arbeit,
ich hoffe mir reicht die Zeit dass es wenn ich fertig bin noch genügend Pflanzen mit Herkunftsnachweis verfügbar sind.
Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon otchum » Mo Feb 15, 2021 16:28

An deiner Stelle würde ich zuerst einen Holzerkurs machen! :klug:

Gib mal in der Suche ein: Forstunfall Lengwil...dann weisst du was ich meine!
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon TommyA8 » Di Feb 16, 2021 7:06

Hallo,
was willst du mir damit sagen?
Holzerkurse habe ich schon den einen oder anderen gemacht (Fällung, Seilwinde usw.).
Auch bei dem Forstunfall (den ich mit den Suchbegriffen "Forstunfall Lengwil" gefunden habe) wurde alles richtig gemacht.
Der Azubi ist trotzdem tot.
Der Unfall zeigt dass auch wenn man alles richtig macht die Gefahr allgegenwärtig ist.

Mir hat die Sicherheitsfälltechnik (mit Halteband) und ein langes Schwert geholfen dass es gut ausgegangen ist.
Daran hatte ich auch nie bedenken, sonst hätte ich das so nicht gemacht.

Also frage ich mich immer noch was du mir mit deinem Beitrag sagen willst?

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon otchum » Di Feb 16, 2021 8:41

Es wurde alles richtig gemacht und einer ist tot?

Gut, das wars dann von meiner Seite!
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon DST » Di Feb 16, 2021 12:23

Hinterher kann man immer schlau reden.

Was hat der 16jährige falsch gemacht?

Bzw seine Ausbilder?

Was hat @TommyA8 falsch gemacht?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon otchum » Di Feb 16, 2021 12:40

Vielleicht eine Stammpresse anlegen?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon yogibaer » Di Feb 16, 2021 13:01

TommyA8 hat geschrieben:Die Fällung mit Halteband (und vorspannen mit Greifzug) hat mich vor schlimmeren bewahrt.

Gerade bei Eschen ist ein "vorspannen" möglichst zu vermeiden, da sie sehr gern zum Reißen neigen. Die Bruchleiste sollte man bei der Haltebandfällung nicht zu stark ausformen damit der Baum beim Durchtrennen der Halteleiste an dieser Stelle abbrechen kann. Starke Vorhänger sollte man zu Sicherheit mit einer entsprechenden Stammpresse fällen.
Was in Lengwil passiert ist, ist traurig und mein Mitgefühl haben die Angehörigen.
Es ist aber, wenn man den Bildern Glauben schenken kann, mindestens ein Grundsatz bei Baumfällungen offensichtlich übergangen worden.https://www.20min.ch/video/stand-der-baum-unter-zu-grosser-spannung-732886486654
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon Stofel » Di Feb 16, 2021 22:41

Das Allerwichtigste wurde natürlich nicht erwähnt. Herzschnitt !!!
Stammpresse braucht man nicht :wink:
Wenn schon Schlaumeier spielen, dann richtig
Stofel
 
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:10
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 17, 2021 6:07

Ein Herzschnitt vermindert die Gefahr des Aufreißens.
Eine Stammpresse, richtig dimensioniert, verhindert die Gefahr des Aufreißens.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon TommyA8 » Mi Feb 17, 2021 15:11

Hallo zusammen,
danke für eure Beiträge und Anregungen.
Dass die Tätigkeit im Wald gefährlich ist war und ist mir klar.
Als Laie (mit nur ca. 2Ha Wald) versuche ich so sicher und umsichtig wie möglich zu handeln.
Deshalb nehme ich auch an den Seminaren der BG teil (wenn das wieder möglich ist).
Außerdem lerne ich gerne dazu, werde also zukünftig das Thema Stammpresse bzw. Herzstich beachten.
Zu den beiden Problembäumen:
Die beiden Bäume waren Hänger in Richtung der Freifläche, waren also auch nicht per Greifzug vorgespannt und konnten frei fallen (ging aus dem Beitrag evtl. nicht richtig hervor).
Bei Bäumen bei denen ich unsicher war habe ich den Fällschnit auf ca. 60cm höhe gemacht und dann den noch stehenden Rest weg geschnitten (sieht man auf Bild 3).

Zu der Fläche:
Als ich den Wald gekauft habe standen auf der Fläche vereinzelte absterbende Eschen,
der Rest war mit 1,5m hohen Brombeeren bedeckt.
Die Problematik mit Staunässe war zum Kaufzeitpunkt (Herbst 2020) nicht ersichtlich.

Ich habe mich entschieden auf der Fläche Stieleichen und Erlen zu pflanzen (nach Rücksprache mit dem Förster und dem Beitrag hier).
In der Neupflanzung brauche ich keine sterbenden Eschen die jederzeit umfallen können.
Deshalb habe ich die weg gemacht (und gleich noch den Brennholzbedarf für die nächste 3-4 Jahre gedeckt).

Ohne Zaun kommt in dem Gebiet leider gar nichts hoch.
Jegliche Naturverjüngung wird abgefressen.

Ich bepflanze nicht die komplette umzäunte Fläche und bin gespannt was außer den gepflanzten Bäumen noch "von alleine" wächst.
Danke und Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon xaver1 » Mi Feb 17, 2021 17:36

@Tommy
Das wichtigste ist, sich Zeit zu lassen.
Das bei den schwache Eschen um die 30cm Durchmesser kenn ich, wenn die mal von den Wurzeln her abbauen, da reißt die Bruchleiste einseitig früher ab, beim "Halteband" zieht es die halbe Wurzel aus den Boden, und genau dieser Baum steht nicht "extrem" unter Spannung, sonst wäre er von selber schon mal gefallen, da hat nur die Krone einseitiges Übergewicht.
Stammpresse ist natürlich immer vorteilhaft, höher abschneiden ist auch sinnvoll.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Auswahl Baumart / Pflanzraster

Beitragvon xaver1 » Fr Feb 26, 2021 6:55

https://www.nachrichten.at/oberoesterre ... t4,3357765

Das sind etwas andere Kaliber als die vom TommyA8, vermutlich starker Rückhänger, keine Stammpresse.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki