Aktuell hätte ich folgende Fragen:
1. Bei einem Fichten-Bestand (ca. ein Hektar) gibt es vor allem an einer Grenze deutlich dickere (BHD > 60 cm) Fichten als durchschnittlich (ca. 20 - 40 cm).
Leider sind nun an dieser Grenze die ersten Käferbäume aufgetreten. Jetzt bin ich mir über die weitere Vorgehensweise nicht sicher.
a) Sollte ich bei einer Erholung des Holzpreises die starken Randfichten rausnehmen? Die angrenzenden schwächeren Fichten sind meiner Meinung nach nicht unterständig d.h. sie scheinen eine vernünftige Krone zu haben.
b) Oder auch weiterhin nur immer die schwächsten/schlechtesten Bedränger rausschneiden?
2. An einer anderen Stelle gibt es einigen Ahorn-Anflug, welcher zum Teil schon 3 bis 5 Meter hoch gewachsen ist. Dort wurden in den letzten Jahren immer wieder Fichten entnommen. Die Ahorne stehen allerdings viel zu licht, so dass sie stark in die Breite gehen und schon einiges bzw. fast alles vom ebenfalls vorhandenen Fichten-Anflug verdrängen. Sollten die noch vorhanden Alt-Fichten entnommen werden, beschatten diese Ahorne vermutlich den kompletten Boden. Was tun?
Danke für alle Antworten!
