Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon der.dings » Fr Mär 05, 2021 16:42

Hallo,

ich hab mir diese Woche auch eine neu 261 zugelegt, Schiene auch mit schmaler 1,3 mm Nut.
Nun liebäugle ich auch mit den Kox - Sparsätzen, die habe ja bekanntlicher weise alle 1,6 mm Nutbreite.
Das dürfte ja kein Problem sein, wenn ich die Schienen mit den passenden Ketten fahre.
Jetzt stelle ich mir die Frage als Halbprofi, ob ich überhaupt die 1,6 mm Kette auf den vorhanden Kettenritzel fahren kann?
Zu meiner Entschuldigung, ich habe die Säge noch nicht aufgeschraubt, die steht noch jungfräulich in der Ecke.

Klärt mich mal auf ob das geht.

Danke
Grüße aus der Oberpfalz

Ulrich
===================================================
"Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt."
Benutzeravatar
der.dings
 
Beiträge: 196
Registriert: Sa Jan 19, 2008 22:25
Wohnort: DAHORM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Groaßraider » Fr Mär 05, 2021 16:47

Guckst du die Kox Katalog....
1,3 mm Nut 1+4 Set alles gut :D

post1853594.html#p1853594
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Falke » Fr Mär 05, 2021 19:34

Ich hab' auf meiner H 545 mit 1,3 mm Grundausstattung schon längere Zeit eine Standard-.325"-1.5 mm Schneidgarnitur drauf. Ohne Probleme bzgl. Kettenritzel.

Bei Stihl kann ich für nix garantieren ...
(wenn da ein Sternrad drauf ist, kann die Breite bzw. Dicke der Treibglieder ja fast beliebig groß sein)

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Ugruza » Sa Mär 06, 2021 20:44

Die Kettenteilung der 1.3 und 1.6 ist ja jeweils .325. Also funktioniert das ohne Probleme und ohne das Kettenrad zu tauschen. Wenn du allerdings das Tuning Kit von Stihl verwendest, welches eine 3/8 Picco Teilung hat, dann musst du bei Tausch auf 1.3 oder 1.6 .325 auch das Kettenrad tauschen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Ecoboost » Mo Nov 07, 2022 22:25

Servus,

heute noch eine Ersatzkette für die MS 261C mit Light 04 Schwert der Länge 40 cm besorgt.
Man muss hier wirklich aufpassen, was einem der Händler da in die Hände drückt. Denn erst legte er mir eine 1,6 mm Kette auf den Tresen. Während des Bezahlens ist es mir dann gleich aufgefallen.
Links die Halbmeißelkette und rechts die Vollmeißelkette welche so bei Kauf der Säge mit enthalten ist.
1.jpg
1.jpg (130.49 KiB) 2458-mal betrachtet

Mit den ganzen Bezeichnungen ist das alles allerdings schon ein wenig verwirrend.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 07, 2022 22:37

bei Stihl ist alles mit Rs Vollmeißel.
Darf man fragen was so eine Kette beim Händler kostet?
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Ecoboost » Mi Nov 09, 2022 22:11

Servus,

habe mal eine Frage zur Kettenschmierung an dem Light 04 Schwert:
Ich habe die Vermutung, dass hier zu wenig Schmieröl über die Zulaufbohrung zum Schwert bzw. an die Kette hin kommt. Unten am Kettenraddeckel sieht man Ölspuren und auch Tropfenbildung.
Wenn ich das Schwert abnehme ist hinten alles verölt, ist das bei Euch an der MS 261 C denn auch so?
1.jpg
1.jpg (132.99 KiB) 2176-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (153.22 KiB) 2176-mal betrachtet

Die Fördermenge des Kettenöls habe ich schon auf MAX gestellt, die Ölpumpe fördert auch gut.
Vielleicht bilde ich mir das alles auch nur ein!?
Wobei die Nut der Führungsschiene und auch die Treibglieder auf mich so wirken als wie wenn sie trocken laufen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Falke » Mi Nov 09, 2022 22:24

Blöde Frage (kenne mich bei STIHL nicht aus):
Hast du schon versucht, das Schwert so zu drehen, dass die Öleintrittsöffnung vom Schwert (mit dem Öltropfen-Symbol)
mit der Ölaustrittsöffnung an der Säge fluchtet?
Eventuell fehlt ja an der anderen Seite die Öleintrittsöffnung oder ist verstopft ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon plenter » Do Nov 10, 2022 6:06

die bohrung ist so wie bei jeder stihl schiene seit jahrzehnten natürlich beiderseits ... auf verstopft und dass die schiene plan anliegt wirst ja schon geprüft haben.

fördermenge auf maximum ist aber normalerweise nicht nötig. bei neuen garnituren hat man zu beginn manchmal das gefühl dass sie trocken läuft, was aber nicht der fall ist. ich kenne das so von stihl und oregon schienen. also wenn man grad mal ein paar sekunden oder minuten damit geschnitten hat und man die kette von hand zieht, dann fühlt sich das weitaus noch nicht so geschmeidig und geölt an wie bei einer älteren garnitur. ist ja auch logisch.

kommt denn an der schwertspitze öl an? das lässt sich doch leicht überprüfen wenn du sie mit vollgas und ein bisschen abstand an ein stück holz hältst.

oder aber die säge will dir ein zeichen geben dass du die kette falsch herum montiert hast? :lol:
plenter
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon 210ponys » Do Nov 10, 2022 13:55

solange es nicht funkt kommt wohl öl an. Aber ist doch keine Raketenwissenschaft zu prüfen ob am Stern Öl ankommt!?
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon DST » Do Nov 10, 2022 15:48

Hatten mal eine alte Säge wo die Ölpumpe kaputt ging, bzw zu wenig förderte.
Da fing nach wenigen Minuten Betrieb die Kette das Klemmen an.
Nach kurzem abkühlen gings wieder.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Ugruza » Do Nov 10, 2022 18:21

Auch die Ölpumpe lässt sich leicht prüfen - bei abgebautem Schwert die Säge starten und ev auch Gas geben. Kommt Öl aus der Öffnung oder nicht? Wenn nein, defekte Ölpumpe, wenn ja, Ölpumpe funktioniert. Wie man die "Ölung" am Schwert testet, steht ja oben schon geschrieben. Aber das ist nicht für Stihl spezifisch, alles genannte gilt auch für andere Fabrikate, herstellerunabhängig.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Ecoboost » Do Nov 10, 2022 19:19

Servus,

die Säge ist neu.
Habe heute mit einem Stihl Händler telefoniert und nachgefragt, ob es da eventuell eine Serviceinformation von Stihl gibt, dies verneinte er. Ich solle wie schon vorgeschlagen, das Schwert gegen einen Karton bei Vollgasstößen halten und schauen, ob sich dort Ölnebel niederschlägt.
Bisher habe ich das vermieden ohne Last die Säge auf Vollgas zu beschleunigen, da der Verkäufer der Säge sagte, dass man dies die erste Betriebsstunde nach Möglichkeit vermeiden sollte.
Morgen schaue ich noch nach, ob die Teilenummer des Schwertes mit der Stihl Vorgabe kompatibel ist, ich gehe aber schon davon aus.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon DST » Do Nov 10, 2022 22:34

Die Schiene wird durch den Deckel auf das Gehäuse / Schmierölbohrung gepresst.
Soviel verschiedene Schienenaufnahmen gibts nun auch wieder nicht.

Das kann man mit bloßem Auge überprüfen ob die Bohrungen in der Schiene auf die Schmierölnut trifft.

Ölschleudertest machen, wie bereits empfohlen wurde,
oder Schiene ohne Kette montieren und die Säge ne Minute auf 1/4 Drehzahl laufen lassen, dann muß sich die Nut im Klemmbereich der Schiene mit Öl füllen.

Was nutzt Dir ein Nummernvergleich wenn an der Schiene ein (wenn auch sehr seltener) Fertigungsfehler vorliegt?

Sorry, aber dafür das du Kfz - Meister bist, stellst du meinem Empfinden nach schon etwas sehr häufig laienhafte Fragen zu laienhaften Problemchen....
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Nutbreite bei Stihl 261

Beitragvon Ecoboost » Fr Nov 11, 2022 20:29

Servus,

also die Kettenschmierung passt jetzt. Ich war wohl hier etwas zu voreilig, nach ein paar Gasstößen und richtiger Betriebstemperatur der Säge kam die Schmierung immer mehr und mehr in die Gänge.
Dauert halt auch einfach etwas, bis eine neue Kette und Schiene soweit eingenebelt ist das Öl weggeschleudert wird.
Da es gerade zum Thema passt.
Hier gibt es noch was vom Innviertler Holzknecht zu der Säge. Er sagt, das man insbesondere bei diesen 1,30 mm Schmalgliedketten generell auf eine höhere Kettenspannung achten sollte.

Bei ca. 25:00 Min.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki