Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Fragen zu Dollyachsen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon countryman » Fr Mär 21, 2025 12:48

Die Bodenschonung ist nur leider auch nicht besser als bei 2x Zweiachser, die legale Zuladung auf der Straße eher geringer. Bleibt der Vorteil einer gewissen Hinterachsbelastung für den Zugschlepper. Aber es mag Einsätze geben wo es Sinn macht Aufsattelmulden wahlweise mit LKW oder Schlepper zu bewegen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon Einhorn64 » Fr Mär 21, 2025 12:58

Barbicane hat geschrieben:Vorteil ist, dass hier die Aufliegerlänge nur durch die Zuglänge begrenzt ist und dass die Kombination Dolly/Auflieger bis zu 36t wiegen darf.


Nicht ganz richtig, auch für Auflieger gelten die 12m, jedoch vom Sattelzapfen bis zum Ende, der vordere Überbau ist "gratis".
Ein nicht fest angebauter Dolly hat den Vorteil das man zusätzlich einen Tieflade/Pritschenauflieger bis zur maximal Länge zb zum Ballentransport nehmen kann,
eine gebrauchte Alumulde kann dem Fuhrpark auch für recht kleines Geld große Kapazität verleihen- also nicht nur Tankauflieger!
Wie jeder Drehschemelanhänger ist ein Dollygespann bedeutend wendiger als ein vergleichbarer Starrdeichsel Anhänger,
aber das Rückwärtsfahren stellt höhere Ansprüche.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon Agrohero » Fr Mär 21, 2025 21:11

Grasland hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:Ich mache diesbezüglich mal ein neues Thema auf .
Braucht man für eine dollyachse eine eigene TÜV Abnahme oder nur für die auflieger ?
Es geht um 40kmh .


Was wäre denn eine Verwendung einer dollyachse in der Landwirtschaft, vermehrt nur das Gewicht, braucht TÜV und Unterhalt. Das können doch nur Spezialverfahren wie Güllezubringer sein, was anderes kenn ich nicht.

Mein Gedanke ist so eine dollyachse mit leistungstarker zapfwellen Hydraulik auszurüsten um damit 2 Mulden zu betreiben.
Als zusätzliche Option vielleicht noch einen Pritschenauflieger zum heutransport .
Mulden sind im Gegensatz zu 18tonnern gebraucht sehr günstig und wenn ich zukünftig alles dreschen lasse, brauche ich zusätzliche Kapazitäten .
Wie gesagt Gedankengänge
Agrohero
 
Beiträge: 694
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon wastl90 » Sa Mär 22, 2025 10:30

Du möchtest den Auflieger am Feld wechseln? Dafür brauchst du aber einen guten Unterbau bzw. ordentliches Material um die Last der Stützen auf den Boden gleichmäßig zu verteilen. Auf unseren Feldwegen würde ich mich das nicht trauen.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon wastl90 » Sa Mär 22, 2025 10:32

Agrohero hat geschrieben:Mulden sind im Gegensatz zu 18tonnern gebraucht sehr günstig und wenn ich zukünftig alles dreschen lasse, brauche ich zusätzliche Kapazitäten .
Wie gesagt Gedankengänge

Wie viel hast du zu dreschen? Für die paar Stunden/Tage im Jahr würde ich mir eher einen Nachbarn oder Lohnunternehmer suchen, der mich beim Transport unterstützt. Oder eine Ecke in einer Halle in der man mal schnell ein Paar Anhänger abkippen kann.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon 240236 » Sa Mär 22, 2025 10:45

wastl90 hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:Mulden sind im Gegensatz zu 18tonnern gebraucht sehr günstig und wenn ich zukünftig alles dreschen lasse, brauche ich zusätzliche Kapazitäten .
Wie gesagt Gedankengänge

Wie viel hast du zu dreschen? Für die paar Stunden/Tage im Jahr würde ich mir eher einen Nachbarn oder Lohnunternehmer suchen, der mich beim Transport unterstützt. Oder eine Ecke in einer Halle in der man mal schnell ein Paar Anhänger abkippen kann.
Genau wastl, so sehe ich das auch. Bei mir ist im Herbst auch immer die Hölle los, da habe ich auch Körnermais schon öfter durch meinen Lohndrescher fahren lassen.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon Einhorn64 » Sa Mär 22, 2025 20:54

Abgesattelte Mulden zu beladen kann aber ganz schnell in die Hose gehen. Selbst Kippkaren, ebenso wie Dolly+ Auflieger abzukuppeln und dann zu beladen ist eher heikel.
Das absetzige Verfahren( mehrere Anhänger/Züge mit einem Transportschlepper) klappt sicher und schnell nur mit Drehschemel Hängern, egal ob 2/3achser oder 2x 2achser.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Dollyachsen

Beitragvon Agrohero » So Mär 23, 2025 6:59

Einhorn64 hat geschrieben:Abgesattelte Mulden zu beladen kann aber ganz schnell in die Hose gehen. Selbst Kippkaren, ebenso wie Dolly+ Auflieger abzukuppeln und dann zu beladen ist eher heikel.
Das absetzige Verfahren( mehrere Anhänger/Züge mit einem Transportschlepper) klappt sicher und schnell nur mit Drehschemel Hängern, egal ob 2/3achser oder 2x 2achser.

Ok , das sind halt die Dinge die man in seinen geistlichen Ergüssen nicht berücksichtigt.
Agrohero
 
Beiträge: 694
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki