Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon FRED222 » Mo Aug 20, 2012 16:31

beim älteren 60ps schlepper ist die batterie defekt. durch das rumgewackel im wald ist die halterung gebrochen (durchgegammelt) und die batterie wohl hin und her geruckelt. bei batterien gibt es ja so eine breite auswahl, da habe ich bisher einfach die günstigste gekauft so mit ca. +/- 88ah. da man da so schlecht rankommt habe ich nur sehr sehr selten mal wasser kontrolliert und die batterien haben dann so 4-6 jahre gehalten. der schlepper läuft zwar gelegentlich intensiv (heuernte usw), steht dann aber teils viele wochen nur rum, um dann zu starten musste ich gerade im winter auch mal nachladen. meine frage würdet ihr wieder eine ganz "normale" günstige nehmen (die mit den schraubdeckeln) oder was haltet ihr von den gering teueren wartungsfreien?. muss man da tatsächlich nichts mehr dran machen über viele jahre (nachfüllen kann man da ja auch nichts) und passen die überhaupt zu meinen einsatz (alte technik, standzeiten...).
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon Fadinger » Mo Aug 20, 2012 17:26

Hallo!

Gerade bei Deinen Anwendungsfällen schwöre ich schon seit Jahren auf Optima-Batterien ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon FRED222 » Mo Aug 20, 2012 19:39

ich habe bisher gehört, diese batterien lieferen zwar einen guten startstrom sind unempfindlich, können aber was die kapazität angeht wegen ihrer begrenzten größe auch nicht zaubern. wenn ich jetzt bei einem älteren schlepper auch mal orgeln muss könnte es probleme geben. hinzu kommt der ladestrom darf nicht zuhoch sein (ist da beim alten schlepper gewährleistet ?) und zuletzt der preis.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon 12031975 » Mo Aug 20, 2012 21:14

hallo,
wenn eine baterie wasser braucht, dann macht sie es nicht mehr lange.
leider halten meine batterien auch nicht wesentlich länger.

was du über die optima batterie sagst ist nicht ganz richtig, sie kommt mit hohen ladeströmen klar, ist aber etwas empfindlich mit der spannung.

ich habe verschiedene optima im einsatz, und muss sagen, die sind super.
der preis aber auch, das doppelte!

orgeln ist so ne sache.
ich hab nen man der nicht gerne anläuft, trotz schnellem anlasser und neuen dicken kabeln(incl. direkter masse zum anlasser)
ich kann mit einer großen ca 120ah batterie ca 1min orgeln,dann kann es sein das er läuft.
mit einer optima yellow top 5.5 läuft er nach weniger als 20 sec. der hohe startstrom machts möglich

wenn es eine geldfrage ist, dann kauf dir eine normale und tausche sie wieder nach 5-6 jahren, mit glück hält sie auch 8
event. solltest du mal die lima prüfen, die kann einer batterie auch schaden

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon beihei » Mo Aug 20, 2012 21:55

Hallo,
ich kann mich da der Meinung meiner Vorredner anschließen. Ich nutze seit einigen Jahren einen Exide- Akku was im Prinzip das Gleiche ist wie eine Optima. Selbst bei niedrigsten Temperaturen kein Problem meinen Schlepper zustarten. Er sollte nur zügig starten denn die Kapazität ist nicht so hoch wie bei einem 120 Ah Bleiakku der normalerweise in meinem Schlepper verbaut ist, aber dadurch das der Anlasstrom höher ist startet der Schlepper auch "williger". Zudem entlädt sich der Gel- Akku nicht so schnell bei langer Standzeit . Aber der große Nachteil liegt im hohen Preis.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon Fadinger » Mo Aug 20, 2012 22:04

Hallo!
FRED222 hat geschrieben:ich habe bisher gehört, diese batterien lieferen zwar einen guten startstrom sind unempfindlich, können aber was die kapazität angeht wegen ihrer begrenzten größe auch nicht zaubern.

Klar, so eine Batterie ist kein Wunderding, und repariert auch nicht die kaputte Elektrik, aber wenn man immer auf geregelte Ladung achtet und keine Tiefentladungen zuläßt, sind sie fast unkaputtbar und halten sehr, sehr lange.
Mit einer normalen Batterie wirklich kein Vergleich.
12031975 hat geschrieben:wenn eine baterie wasser braucht, dann macht sie es nicht mehr lange.

Naja, wenn man beim WT 45 bei einer normalen Batterie nicht ständig Säurestand geprüft und entsprechend ergänzt hat, ist man nicht lange gefahren. Da ist die Batterie hinterm Motor. Da ist die Optima schon super dagegen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon pinienotto » Di Aug 28, 2012 23:12

Hallo Fred 222
Habe eben erst deinen Beitrag gelesen.
Ich hatte jaherlang eine Segelyacht mit 2 Starterbatterien und x Verbraucherbatterien. Das Thema "was für eine Art Batterie" war im Hafen immer aktuell. Es gab welche die schwörten auf Gelbatterien, hätten angeblich doppelte Lebensdauer sind aber mindestens 3 x so teuer. Ich selbst benutze immer ganz normale wartungsfreie Autobatterien, die hielten in der Regel 4 Jahre obwohl das Schiff im Winter immer an Land lag und 4-5 Monate nicht nachgeladen wurde. Es war die kostengünstigste Lösung und!!! ich hatte alle 4 Jahr neue Batterien. Wasser nachfüllen bei den Verbraucherbatterien war erst nach 3 Jahren angesagt, bei den Starterbatterien nie, da die nicht solchen Belastungen ausgesetzt waren. War ein Perkins Motor 4 Zyl. 80 Ps 4,2 ltr Hubraum, vergleichbar mit einem Traktormotor, war ja auch einer.
Also kauf eine ganz normale wartungsfreie Starterbatterie und lass dich von dem ganzen Batteriegedöns nicht kirre machen, es ist die billigste Lösung.

Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon Ben_SB » Mi Aug 29, 2012 11:36

Hallo zusammen!
Also wir verkaufen deutschlandweit Optima-Batterien und gerade für Schlepper sind die meiner Meinung & Erfahrung nach gut geeignet.
Ich hab selbst im 165er MF eine kleine Redtop drin und das klappt prima - selbst im tiefsten Winter. Kapazitätsprobleme gibt's da auch keine, selbst nicht wenn man mal orgeln muss...
Der Preis ist zwar höher als bei einer nassen Starterbatterie aber auch (je nach Anwendung) gerechtfertigt.
Mit einer "normalen" 88Ah Batterie solltest du jedoch bei gelegentlichem Einsatz auch gut beraten sein. Achte nur dasrauf, dass diese rüttelfest ist, damit die pos. und neg. Platten sich nicht "lösen" können und somit die Batterie vorzeitig ausfällt.


Gruß
Ben
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon FRED222 » Mi Aug 29, 2012 14:36

ich habe mich jetzt für eine normale 88ah entschieden. nachdem ich sie (obwohl vorher tel. zugesagt) vor ort dann doch nicht bekam, habe ich eine online bestellt. diese war trotz versand und enth. pfand zudem deutlich günstiger.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon pinienotto » Mi Aug 29, 2012 22:29

Hallo Fred 222
Hast Du gut gemacht und wenn sie nach 4 oder mehr Jahren nachläßt kauf eine Neue, ist die billigste und vernüfstigste Lösung.
Traktoren die 1 min orgeln müßen bevor sie anspringen haben ein Motorproblem und kein Batterieproblem.

Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon Frank Neifer » Do Aug 30, 2012 20:26

Haben in 2 von 3 wieder Deta drinn und keinen Mukrs mehr,Hat im Güldner 12 jahre gehalten und der wurde manchmal fast 6 monate am Stück nicht bewegt.Ostern rum Schlüssel rein und ab... :mrgreen:
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon otto » Do Sep 24, 2015 9:09

Moin,

Ich hätte da mal ne Frage an die Batterie Experten. :)

Ausgangslage: Zetor 5011 Bj. 1984, 3Zyl. 45 PS
Lima: original war mal 12V 35A verbaut, ich hab die im Zuge meiner GÜ gegen eine 95A getauscht
Starter: original klassischer Anlasser mit 12V 2,9kW - umgerüstet auf Getriebeanlasser mit 2,4kW
Batterie: original 1x 12V 135Ah
Arbeitsscheinwerfer alle gegen LED Technik getauscht mit halber Leistungsaufnahme. Elektrik komplett neu gemacht! Batteriekabel mit 50 statt 35mm² verbaut (Feinadrig, gute Qualität). Die Batterie steht bei diesem Schlepper sehr gut zugänglich in einem Blechkasten unterhalb der Kabine - also nicht unbedingt warm und es gibt einen Anschluss für ein elektronischen Batterielader sowie eine Motorvorwärmung. Der Motor ist gemacht (Köpfe, Ventile, Düsen). Steht unter Dach, aber nicht warm.

Schlepper ist zum Heu machen da und bisl Ballen schupsen aufm Hof, vielleicht mal zu nem Treffen. Also wohl relativ viel Kurzzeiteinsatz und eher seltener länger als 2h.

Jetzt die Frage: Welche neue Batterie?
- Optima YT S 5.5 75Ah 975Ah 200 Euro
- EXIIDE 95Ah 800A 135 Euro
- Standard 135Ah 800-950A ab 170 Euro aufwärts

... ich bin kurz davor mir ne Kurbel zu kaufen, bitte verhindert das. :D ;)
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon Fadinger » Do Sep 24, 2015 9:36

Hallo!

Wenn Du nicht länger Strom (Licht) am Stand (ohne Motor) brauchst, reicht die "normale" RT 4,2 um ~ 140,- Euro. Hält bezüglich Startstrom locker mit der Standardbatterie mit ... :wink:
Wenn Du genug Platz hast, und es Dir die Sache wert ist, dann würde ich eher zwei Optima´s parallel hängen. Mit 1600A rummst es selbst im sibierischen Winter ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon otto » Do Sep 24, 2015 13:09

C, F, R, S oder U ? Die RT 4.2 scheints ja in X Ausführungen zu geben.

Erstmal eine und später ne zweite klingt verlockend... muss ich glatt mal den Batteriekasten messen gehen.
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Batterieneukauf für Traktor.

Beitragvon otto » Do Sep 24, 2015 13:45

Hier mal ein aktuelles Foto mit Maßen vom Batteriekasten bei meinem Zetor:
Batterie_Kasten_01b.jpg
Batteriekasten, Zetor 5011 | www.zetor-forum.de


Ladeanschluss (CTEK MX):
Batteriehauptschalter_10.jpg
CTEK Ladeanschluss
Batteriehauptschalter_10.jpg (105.3 KiB) 5736-mal betrachtet

Batteriehauptschalter_11.jpg
CTEK Ladeanschluss offen
Batteriehauptschalter_11.jpg (115.83 KiB) 5736-mal betrachtet


Wenn ich die Lade weg lassen würde, die ja nur das heraus ziehen der Batterie erleichtern soll, dann würden locker zwei Optima RT neben einander passen

OK, Optima RT F und C fallen raus. Bleiben R und S die sich ja nur am Fuß unterscheiden (die Maße sollen aber gleich sein). Die U wäre interessant, wenn man über die seitlichen Anschlüsse die beiden Batterien verbinden könnte, denn immo weiß ich noch nicht wie ich das sonst mit Batterieklemmen machen sollte. Der Gedanke jetzt erst mal eine zu kaufen und zu sehen wie weit man kommt und ggf. im Winter ne zweite dazu ist schon Reizhusten... äh, Reizvoll. ;) :)

Wie lang gibt Optima Garantie? Und sind die Maße ernst zu nehmen? Weil bei allen RT 4.2 identisch...
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki