Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 21:05

Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon DonStratus » So Jan 04, 2015 1:19

Hallo Leute,

ich hätte mal ein paar Fragen zu den Stihl Experten hier. Unten stehend ein Screenshot vom Produktvergleich der Stihl Sägen
MS 441 C-M zur MS 461.

Bild
Bild

Mal davon abgesehen, dass sich beide Maschinen in Gewicht, PS und Hubraum relativ nah sind, interessieren mich vor allem die
Unterschiede der Motortechnologie.

Die MS 441 C-M hat den "neuen" Stihl 2-Mix Motor mit Spülvorlage und M-Tronic,
die MS 461 "nur" den Stihl 2-Mix Motor.

- Ist dieser Unterschied so gravierend, dass man bei der 461 noch von "alter" Motortechnik sprechen kann ?
- Ist davon auszugehen, dass die 461 über kurz oder lang von einem Nachfolgemodell mit M-Tronic ersetzt wird ?
- Ist die geringe Mehrleistung der 461 zur 441 in der Praxis spürbar ?
- Würdet Ihr einer von Beiden als Fällsäge in mittleren bis starken Beständen (mit 50er Garnitur) den Vorzug geben und wenn ja warum ?

Wäre echt klasse wenn Ihr mir hierzu etwas mehr Licht ins Dunkel bringen könntet. Im Beitrag "Erfahrungen Starkholzsäge "Stihl MS 661C-M"
wird ja in Teilen auch auf die 441 eingegangen, aber eben nicht zu den mir unklaren Fragen. Daher habe ich hierzu diesen neuen Thread erstellt.

Danke und Gruß
Don :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon jensjensen » So Jan 04, 2015 6:21

20150104_062442.jpg
hier mal ein Bild von meinen Baby...
20150104_062442.jpg (225.27 KiB) 11609-mal betrachtet
STIHL M-Tronic

Ganz gleich, ob Sie gerade starten, arbeiten oder nach einer Unterbrechung Ihre Motorsäge erneut anwerfen, M-Tronic regelt in jedem Betriebszustand den Zündzeitpunkt und die Kraftstoffdosierung präzise und elektronisch. Und zwar unter Berücksichtigung von äußeren Bedingungen wie Temperatur, Höhenlage und Kraftstoffqualität. Sie können sich voll auf Ihre Arbeit konzentrieren und sofort mit Bestleistung loslegen.

Das sag ich mal ist der größte Unterschied zwischen den beiden. Den Leistungsunterschied wirst nicht merken erst bei der 660/661 . Ob es die 461 in naher Zukunft mit M Tronic gibt kann ich nicht beantworten.
Die 441 ist die geläufigere denke ich, daher auch mehr Ersatzteile auffen Markt.
Zu der Schnittgarnitur find ich 50cm schon sehr Maximal. Meistens nimmt man solch Säge nicht nur zum Fällen sondern auch Ablängen von Starkholz da find ich ein Schwert von 40-45cm zureichend. Mit 45cm haust so fast jeden Baum um. Dann lieber eine zweite Schnittgarnitur die länger ist für die seltenen ganz dicken Bäume. Denke an die Wirtschaftlichkeit, längere Ketten kosten auch mehr Geld. :wink:
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Ugruza » So Jan 04, 2015 9:00

Also ich kann dir jetzt zu deinen genannten Sägen nichts sagen, aber zu M Tronic. Ich hab die 261 sowohl mit alsauch ohne M Tronic. Einmal davon abgesehen, dass man wahrscheinlich in naher Zukunft nur mehr Sägen mit elektronischer Regelung bekommen wird, ist das Arbeiten mit der M Tronic Säge auch besser. Sie hat mMn deutlich mehr Durchzugskraft und ist selbst aus dem unteren Drehzahlbereich heraus "voll da". Da sehe ich schon Vorteile.
In deinem speziellen Fall würd ich auch die 441 nehmen, ist die Technik der Zukunft und die häufigere Säge.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Röma » So Jan 04, 2015 10:48

Ich habe, bzw. hatte, eine 038er, mehrere 260er, eine 261er und die 441er im Einsatz. Mein persönlicher Verdacht ist, daß bei den 1er Chipversion von Stihl auch eine nicht unerhebliche Menge "heißer Marketingwind" gemacht wird. Natürlich sagt Stihl nicht, tut uns leid, das müssen wir halt machen um Abgasnormen und Umweltvorschriften einzuhalten. Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen der 260er und der 261 nicht sehr groß. Gut ein bisschen stärker ist die 261er, aber auch etwas schwerer. Ich habe auch noch nicht bemerkt, daß die 261er weniger Sprit braucht. Gelegentlich habe ich eher den Eindruck, daß der Verbrauch mehr vom Können, der Schärfe der Säge und der Schnittechnik der Sägers abhängt. Beide Sägen sind wirklich gut zum Entasten, Läutern, Fällen und Rückegassen schneiden in jungen und mittleren Beständen. Wichtig ist, daß die Kette wirklich scharf ist, dann bin ich mit der 260er nicht langsamer als jemand mit der 261er. Eine 260er zu verkaufen um sich eine 261 zu kaufen ist meiner Meinung nach Geldverschwendung. Wer nicht viel stärkeres Holz zu bearbeiten hat oder nur gelegentlich im Wald ist, kann mit beiden Sägen fast alle Arbeiten erledigen. Fast genau so verhält es sich mit dem Unterschied zwischen der 440er (die mein Freund im Einsatz hat) und der 441er. Zur 461 im Vergleich zur 441er kann ich nichts sagen, da ich sie noch nie in der Hand hatte. Wer noch was stärkeres als eine 440/441er braucht, sollte besser gleich zur 660/661er greifen.
Zuletzt geändert von Röma am So Jan 04, 2015 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Falke » So Jan 04, 2015 11:00

Mir fallen in der Tabelle die deutlich schlechteren Vibrationswerte der MS 461 auf.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25742
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon topholzer » So Jan 04, 2015 12:12

Ich denke das man beim arbeiten keinen allzu großen Unterschied merken wird zwischen den zwei Modellen.

M-Tronik ist eine feine Sache, es gibt aber Forstis die relativ konservativ eingestellt sind, also hat man eine Fällsäge im Angebot für diejenigen die das Elektronik Zeug nicht wollen, sondern so eine Säge wie sie seit Jahren gewohnt sind, ist meine Meinung.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon DonStratus » So Jan 04, 2015 12:38

topholzer hat geschrieben:Ich denke das man beim arbeiten keinen allzu großen Unterschied merken wird zwischen den zwei Modellen.

M-Tronik ist eine feine Sache, es gibt aber Forstis die relativ konservativ eingestellt sind, also hat man eine Fällsäge im Angebot für diejenigen die das Elektronik Zeug nicht wollen, sondern so eine Säge wie sie seit Jahren gewohnt sind, ist meine Meinung.


Ja so in etwa habe ich mir das auch zusammengereimt.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Ferengi » So Jan 04, 2015 16:00

Ich hatte mal den direkten Vergleich zwischen MS441 ohne M-Tronic und MS460.
Bei der 50er Schiene konnte ich keinen Unterschied merken.
Bei einer 63er Schiene hingegen merkt man schon das die 460 etwas mehr Kraft hat.
Das AV-System der 441 war allerdings wirklich erheblich besser.

Da die 461 inzwischen teurer ist als die 441, würde ich auch eher zur 441 greifen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Rhino » Mo Jan 05, 2015 18:10

Moin Don,

wie ich schon bei dem 660/661er Thread schrieb, ich habe in den letzten Wochen tagtäglich mit den beiden Sägen (441/461) gearbeitet (Kiefern und Eichen).

Ich wiederhole: der Leistungsunterschied ist marginal.

Wer sich heutzutage zwischen den beiden Sägen entscheiden muss, sollte sich einfach überlegen ob er auf das elektronische Motormanagement setzen möchte oder lieber selber zwischen Kalt-/Warmstart wählen und am Vergaser rumschrauben möchte...

50er Schwert? Auf beiden Sägen habe ich mit einem 45er gearbeitet.


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Heuer » Mo Jan 05, 2015 18:30

Hallo Don,
Nachdem ich den Vorzug geniese, jedes Jahr mit mehreren verschiedenen Sägemodellen und Sägefabrikaten arbeiten zu dürfen, hier meine Einschätzung:
Zu früheren Zeiten als die Modelle noch 044 und 046 hießen, hätte ich der 046 den klaren Vorzug gegeben. Die 044 war gegen die 46er fast ne Plastiksäge. Kraft und Durchzug ohne Ende. 50er Schiene gar kein Problem.
Inzwischen war Modellwechsel, die 441 hat ´die "neue Motortechnik" drin. Mit der Spülvorlage hast Du eine Reduzierung der Schadstoffe von fast 80 % (Spülverluste). Umgekehrt heißt dies, bei gleicher Leistung ~20% weniger Spritverbrauch. Die 461er ist eben noch das "alte Modell" ohne Spülvorlage, ohne M-tronik. Prinzipiell ist die M-tronik eine schöne Sache, die Säge stellt sich während der Arbeit fast "optimal" ein. (Abgasnormen haben Vorrang)
Die von uns im letzten Jahr gefahrenen 441 laufen Problemlos und machen Spass. :D
Bei Husquarna hatten wir anfangs Probleme mit der Motoreinstellung, die Aussage des Fachhändlers war: Starten, warmfahren, dann eine Minute Vollgas geben, dann regelt sich die Säge selbst ein; wenn nicht, muß die Säge ans Laptop und neu programiert werden.
Fazit: wenn alles ok ist, kein Problem. Den Vergaserschraubendreher kannst wegwerfen, wenn sie spinnt, mußt in eine gute Werkstatt.
Aber Deine Gesundheit will eine 441, ok?

Grüße
der Heuer
Zuletzt geändert von Heuer am Mo Jan 05, 2015 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Ferengi » Mo Jan 05, 2015 18:32

Ne 45er Schiene auf ner 70ccm Säge macht aber nur sinn,
wenn die Säge zur Potenzsteigerung benötigt wird. :roll: :roll:
Oder für den Längschnitt.

Alle Anderen greifen bei 45cm Schienenlänge lieber zu ner 50 oder 60ccm Säge.

Achja, last doch mal das "am Vergaser rumschrauben"-Gelaber.
Einmal richtig einstellen, und gut ist!
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon Heuer » Mo Jan 05, 2015 18:46

Ferengi hat geschrieben:Achja, last doch mal das "am Vergaser rumschrauben"-Gelaber.
Einmal richtig einstellen, und gut ist!


hast ja absolut recht Ferengi, ich sag ja auch immer; nach der Einlaufzeit einmal zum Händler zum richtig einstellen, das reicht für die nächsten 20 Jahre. :lol:
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon DonStratus » Mo Jan 05, 2015 21:07

Vielen herzlichen Dank für eure Erklärungen. Das Thema hat sich (zumindest vorerst) aber erst mal erledigt für mich.

Grund ist folgender. Ich hatte mir vor Weihnachten die Dolmar 6100 gekauft. Meine Stihl 261 (noch ohne Motor-Management) ist zum
Entasten und Fällen von schwachen bis mittleren Bäumen prima und will ich auch nicht mehr hergeben. Meine Dolmar 7900 ist eigentlich
immer mit einem 70er Schwert bestückt um Meterholz im Sägekorb zu Scheiten zu sägen (beidseitig). Und da ich mir die andauernde
Umbauerei aufs 50er Schwert sparen wollte und sie eh schon etwas älter ist, sollte halt noch eine neue Fällsäge her.

Eigentlich wollte ich wieder eine 7900, sprich nun eben 7910. Mein Händler hatte zu dem Zeitpunkt jedoch ein richtig gutes Angebot
für die 6100. So ließ ich mich begeistern und kaufte sie. Schon beim ersten Test (Ablängen von liegenden Stämmen) stellte ich fest,
dass die überhaupt nicht gut lief. Unsauber, stottern, drehte nicht richtig hoch. Kurz gesagt, sie ging nicht und ich brachte sie wieder
zurück zum Händler. Der machte dann eine komplette neue Grundeinstellung. Soweit so gut. Letzten Samstag hatte ich sie dann zum
ersten Fälleinsatz dabei.

Wer meine 3 Videos dazu gesehen hat, wird gesehen (und gehört) haben, das mit der immer noch was nicht stimmt. Wenn ich nach einem
beendeten Schnitt vom Gas gehe, geht sie direkt aus. Springt danach aber wieder an und läuft im Leerlauf weiter. Also an der Leerlaufeinstellung
liegts schon mal nicht. Das passierte zig mal. Des weiteren ruckt und reisst sie im Schnitt, als ob ich eine falsch geschliffene Kette drauf hätte.
Da die aber nagelneu war, und auch optisch ok, scheidet das ebenfalls aus. Und selbst wenn, das Motorstottern war definitiv nicht normal
und auch die Leistung war für angebliche 4,6 PS äußerst bescheiden. Die war bei nem 40cm Baum schon an der Grenze.

Kurzum, die Säge machte mir keinen Spass. Und wenns schon so anfängt, dann besser gleich weg mit dem Ding. Was die Leistung angeht, war
ich vielleicht auch von meiner 7900 etwas zu sehr verwöhnt, kann sein :roll:

Da mein Händler alle drei großen Marken führt, habe ich die "nur-Dollmar-als-Fällsäge-Brille" mal abgenommen und übers Wochenende nach Ersatz
gesucht. So kam ich u.a. zu den Stihl 441/461 und daher dieser Thread hier.

Heute früh habe ich mich mit dem Händler auf eine Rücknahme geeinigt und meine Favoriten als Ersatz besprochen. Leider hat er Stihl aus dem Programm
genommen. Er verkäuft lt. seiner Aussage überwiedend Dolmar und Husqvarna und mit der neuen Motortechnik brauchts zur Reparatur halt von jedem
Hersteller das entsprechende Testgerät zum Auslesen usw. Das war ihm für 3 Marken zu aufwendig und wohl auch zu teuer. Somit fiel Stihl aus meiner
Auswahlmöglichkeit raus (zumindest die 441). Die 461 wäre noch möglich gewesen (da manuell einstell- und wartbar).

Folgende Modelle hatte ich mir übers Wochende angeschaut (natürlich nur online):

- Stihl 441 (fällt raus wegen M-Management)
- Stihl 461
- Stihl 661 (fällt raus wegen M-Management)
- Dolmar 7910
- Husqvarna 372XP
- Husqvarna 576XP
- Husqvarna 390XP

Mein Händler riet mir ob dieser Auswahl eindeutig zur 372XP. Trotz des Mehrgewichtes, habe ich mich nun im Endeffekt
aber für die leistungsstärkere 390XP entschieden. Ob ich mit der klar komme wird sich nun demnächst zeigen :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon fasti » Mo Jan 05, 2015 21:38

Die Empfehlung der 372er war schon mal gute von deinem Händler. Mit der 390er machst du auch nichts falsch. Sieht man zwar seltener aber die hat Dampf und kein Schnick Schnack...
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum direkten Vergleich Stihl MS 441 zu MS 461

Beitragvon land » Di Jan 06, 2015 7:59

Die Husqvarna 576XP hat auch das elektronische Motormanagment "Autotune". Soll aber inzwischen recht gut laufen.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki