Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

Fragen zum Thema Rinderproduktion

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon LMC-Student » Mi Nov 25, 2009 9:43

Guten Tag!

Als Lebensmittelchemie-Student bekommt man nur indirekt Kenntnis von der Preoduktion tierischer Lebensmittel. Die Arbeit der Erzeugung (zB Herdenmanagement) usw. wird an meiner Uni nur in Nebenfächern gelehrt. Nun sind mir noch einige Fragen offen geblieben für diie ich nicht den richtigen Ansprechpartner gefunden habe. Darum würde ich sie gerne hier öffentlich stellen:

1. Was ist der SInn von Zweinutzungsrasse? Ist ein Betrieb in der Lage sowohl Fleischleistung, als auch Milchleistung zu nutzen? Das Fleisch wird mit dem Alter schlechter und die Kuh wird doch für mehrere Laktationszyklen gehalten?
Steht eine Zweinutzungsrasse also der jeweiligen spezialisierten "Einnutzungsrasse" gegenüber im Nachteil?

2. Wie lange wird eine Milchkuh im Schnitt gehalten/genutzt? Ich könnte auch nach dem durchschnittlich erreichten Alter fragen, möchte aber nicht sentimental klingen. Nach meinen Kenntnissen steigt die Milchleistung bis zur 4.-6. Laktation, eine gefundene Zahl der Nutzungsdauer ist 3 Laktationen. Wie passt das zusammen?

3. Rindfleischerzeugung. Welche Tiere werden für die RIndfleischproduktion verwendet? Ochsen und Bullen nehme ich an, aber werden auch weibliche Tiere für die Mast verwendet? (Begründung) Welche Parameter bestimmen hier den Schlachttermin? Ist das Lebendgewicht von 700kg nach ca 15Monaten Mast eine realistische Größe? Warum liegen die Gewichte von männlichen Tieren (zB auf Züchterseiten) oft doppelt so hoch? Werden die Tiere nicht ausgemästet? Wenn ja warum?


So einfach die Fragen auch zu scheinen vermögen so schwer ist ihre Beantwortung... Ich habe bereits ein Fachbuch "Tierzucht" konsultiert, aber diese "banalen", konkreten Fragen konnte ich mir damit noch nicht beantworten.

Ich bedanke mich recht herzlich.
Mfg
LMC-Student
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon SHierling » Mi Nov 25, 2009 10:36

LMC-Student hat geschrieben:1. Was ist der SInn von Zweinutzungsrasse? Ist ein Betrieb in der Lage sowohl Fleischleistung, als auch Milchleistung zu nutzen? Das Fleisch wird mit dem Alter schlechter und die Kuh wird doch für mehrere Laktationszyklen gehalten?
Steht eine Zweinutzungsrasse also der jeweiligen spezialisierten "Einnutzungsrasse" gegenüber im Nachteil?

Erstens geht es dabei nicht nur um die Kuh, sondern im wesentlichen um ihre Kälber! DIE werden ja gemästet, eben WEIL die Kuh "länger hält" als eine Saison ;-). Für die Kälber von reinen Milchrassen gibt es weniger Geld, weil sie _ eben - keine besonders gute Fleischleistung haben. Und die Kühe der reinen FLeischrassen geben kaum Milch.

Zweinutzungsrassen oder entsprechende Kreuzungstiere (F1) geben mittelmässig viel Mich und bringen gut verkaufbare / zu mästende Kälber. Beides allerdings nicht im Spitzenbereich, d.h. Du bekommst weniger Milchgeld, aber mehr fürs Kalb. Kommt auf den jeweiligen Markt an, ob sich das dauerhaft rechnet. Ist das selbe wie bei den Legehennen, wo die männlichen Küken sofort nach dem Schlupf ins Futter wandern, weil sie sich nicht wirtschaftlich aufziehen lassen. (da sind die Unterschiede zwischen Mastleistung und Legeleistungslinien allerdings inzwischen so groß, daß Zweinutzungstiere oder Kreuzungen in keinem Fall konkurrenzfähig sind)


2. Wie lange wird eine Milchkuh im Schnitt gehalten/genutzt? Ich könnte auch nach dem durchschnittlich erreichten Alter fragen, möchte aber nicht sentimental klingen. Nach meinen Kenntnissen steigt die Milchleistung bis zur 4.-6. Laktation, eine gefundene Zahl der Nutzungsdauer ist 3 Laktationen. Wie passt das zusammen?
Ist je nach Rasse und Leistung verschieden. Insgesamt sinkt die Zahl der Laktationen immer noch, zugunsten einer extrem hohen Leistung je Laktation , als "Gegenmaßbahme" gibt es inzwischen zahlreiche Verbände, die "auf Lebensleistung" züchten, also ggf eine geringere Leistung je Laktation in Kauf nehmen zugunsten einer höheren Nutzungsdauer. Gibt auch extra schon "LL-Bullen", also Vatertiere, die für solche Linien gezielt einzusetzen sind. Was gerade sinnvoll für den einzelnen Betrieb ist, hängt vom Milchpreis ab.

3. Rindfleischerzeugung. Welche Tiere werden für die RIndfleischproduktion verwendet? Ochsen und Bullen nehme ich an, aber werden auch weibliche Tiere für die Mast verwendet? (Begründung) Welche Parameter bestimmen hier den Schlachttermin? Ist das Lebendgewicht von 700kg nach ca 15Monaten Mast eine realistische Größe? Warum liegen die Gewichte von männlichen Tieren (zB auf Züchterseiten) oft doppelt so hoch? Werden die Tiere nicht ausgemästet? Wenn ja warum?

Weibliche Tiere: Weil die ÜBER sind?? Nimm an, eine Kuh bekommt in ihrem Leben 7 Kälber, eins brauchst Du, um die Kuh zu ersetzen, der Rest sind 3 Bullen 3 Färsen - wo sollen die denn sonst hin, wenn man sie nicht ißt?
Das Schlachtalter richtet sich nach Fleischqualität (Nachfrage) und Preis. Längere Mastdauer kostet mehr Geld als sie einbringt, da die Tiere mit zunehmendem Alter nur noch langsam zunehmen und schnell verfetten. Guckst Du "Futterverwertung", die sinkt im Lauf des Lebens zunehmend.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon LMC-Student » Mi Nov 25, 2009 10:46

Ersteinmal vielen Dank!

Besonder für den neuen EInblick nach Beantwortung von 1. ; wenn ich es richtig verstanden habe, werden also neben Milch auch (gezielt) die Kälber "produziert"? Und von Zweinutzungsrassen sind die Abnehmer breiter gefächert oder wie ist das? Um einen eigenen Bestand aufrechtzuerhalten, wäre doch beim Milchbauer die reine Milchkuh, beim Fleischproduzenten die reine Fleischrasse dennoch sinnvoller?
Ich verstehe leider auch noch immer nicht die vereinbarkeit der beiden Produkte Milch und Fleisch, wenn ich jetzt an einen etwas "industrielleren" Landwirt denke...
Vielleicht legen sich Landwirte in Deutschland garnicht auf eine Produktlinie fest, sondern sind (noch) breit aufgestellt?
LMC-Student
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon SHierling » Mi Nov 25, 2009 10:48

LMC-Student hat geschrieben:Besonder für den neuen EInblick nach Beantwortung von 1. ; wenn ich es richtig verstanden habe, werden also neben Milch auch (gezielt) die Kälber "produziert"?

LOL - was meinst Du mit "gezielt produziert" ? Eine Kuh gibt nun mal keine Milch ohne Kälber!
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon LMC-Student » Mi Nov 25, 2009 10:57

Damit meinte ich, ob der LW damit relevantes Einkommen schafft. Aber ich habe es jetzt verstanden: Kälber sind im Überfluss vorhanden und müssen irgendwie verwendet werden... da man den Bestand nicht ständig erweitern kann und Bullen keine Milch geben werden sie gemästet und geschlachtet und bei reinen Milchkühen hat man dann nur "Schrottfleisch" salopp ausgedrückt.
LMC-Student
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon SHierling » Mi Nov 25, 2009 11:02

LMC-Student hat geschrieben:Damit meinte ich, ob der LW damit relevantes Einkommen schafft. Aber ich habe es jetzt verstanden: Kälber sind im Überfluss vorhanden und müssen irgendwie verwendet werden... da man den Bestand nicht ständig erweitern kann und Bullen keine Milch geben werden sie gemästet und geschlachtet und bei reinen Milchkühen hat man dann nur "Schrottfleisch" salopp ausgedrückt.

Jo, grob ausgedrückt ist das so, wobei die Definition von "Schrottfleisch" natürlich in Händen der Verbraucher liegt, die davon leider keine Ahnung haben. Etwas differenzierter betrachtet sieht es eben so aus, daß die "übergebliebenen" Kälber der reinen Milchviehbetriebe gegenüber denen der reinen Fleischproduktion (>> Mutterkuhhaltung) in Sachen Wachstumsleistung nicht konkurrenzfähig sind. Trotzdem gehört natürlich der Verkaufspreis des Kalbes bzw der Nachkommen einer Kuh selbstverständlich zum Deckungsbeitrag der Kuh und entscheidet mit darüber, ob diese Kuh sich rechnet oder nicht.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon euro » Mi Nov 25, 2009 11:11

Sieh dir die "Rinderreporte" an, die Zahlen je nach Bundesland und Rasse sind sehr aussagekräftig.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon LMC-Student » Mi Nov 25, 2009 11:17

Vielen Dank Euch beiden, ihr habt mir sehr geholfen, dem Tipp werde ich nachkommen...
LMC-Student
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon maexchen » Mi Nov 25, 2009 11:49

"Schrottfleisch" ist aber schon sehr irreführend. Bezogen auf die Wachstumsleistung/Wirtschaftlichkeit, stimmt das natürlich.

Aber die Fleischqualität ist so oder so ok. Egal ob Mutterkuhrassen oder Milchviehrassen. Der einzige Unterschied liegt beim Alter. Das ist halt bei Altkühen, Mutterkühe oder Milchvieh, nicht vergleichbar mit jungen Schlachttieren.
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon euro » Mi Nov 25, 2009 11:53

maexchen hat geschrieben:
Aber die Fleischqualität ist so oder so ok. Egal ob Mutterkuhrassen oder Milchviehrassen. Der einzige Unterschied liegt beim Alter. Das ist halt bei Altkühen, Mutterkühe oder Milchvieh, nicht vergleichbar mit jungen Schlachttieren.


Nana, den Unterschied zwischen BBB, Jersey und Limousin zB, bemerkt aber nun wirklich jeder
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon maexchen » Mi Nov 25, 2009 11:56

Bei einer Altkuh ? Du Gourmet ... :roll:
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon euro » Mi Nov 25, 2009 11:59

maexchen hat geschrieben:Bei einer Altkuh ? Du Gourmet ... :roll:


Si tacuisses ...

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von euro am Mi Nov 25, 2009 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon maexchen » Mi Nov 25, 2009 12:04

gut, ich schweige ...
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Nov 25, 2009 14:06

LMC-Student hat geschrieben:Ersteinmal vielen Dank!

Besonder für den neuen EInblick nach Beantwortung von 1. ; wenn ich es richtig verstanden habe, werden also neben Milch auch (gezielt) die Kälber "produziert"? Und von Zweinutzungsrassen sind die Abnehmer breiter gefächert oder wie ist das? Um einen eigenen Bestand aufrechtzuerhalten, wäre doch beim Milchbauer die reine Milchkuh, beim Fleischproduzenten die reine Fleischrasse dennoch sinnvoller?
Ich verstehe leider auch noch immer nicht die vereinbarkeit der beiden Produkte Milch und Fleisch, wenn ich jetzt an einen etwas "industrielleren" Landwirt denke...
Vielleicht legen sich Landwirte in Deutschland garnicht auf eine Produktlinie fest, sondern sind (noch) breit aufgestellt?


Du mußt auch bedenken, dass es bei den Fleischrassen keine Kälber gibt, ohne dass du pro Kalb rund 1 Jahr eine ausgewachsene Kuh durchfütterst, dadurch sinkt die Wirtschaftlichkeit der reinen Fleischrinderhaltung trotz der guten Tageszunahmen und Fleischqualität.

zu 2.: Je nach Rasse und Betrieb werden in D pro Jahr rund 25% bis 30% der Kühe ersetzt. MIt einer erheblichen Schwankungsbreite zwischen 15% und 50%.
Da aber bei künstlicher Besamung rund 55% Bullen zur Welt kommen und einige Kälber tot geboren werden, sowie sterben bevor sie in Milch gehen, bleiben gar nicht so viele reine Milchrasse Kuhkälberkälber für die Mast übrig. Ich kenne auch einige Betriebe die alle Milchkühe mit Fleischrassebullen belegen um die Kälber teurer in die Mast zu verkaufen, diese kaufen dann natürlich auch noch weibliche Milchrasse Tiere zu.
Prinzipiell kann man sagen, dass Rindfleisch von weiblichen Tieren qualitativ höher ist, aber die täglichen Zunahmen und die Futterverwertung sind bei den Bullen besser.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Thema Rinderproduktion

Beitragvon DeadlyNightshade » Mi Nov 25, 2009 23:54

Wenn ich mich recht erinnere lag vor ca 10 Jahren die durchschnittliche Nutzungsdauer von HF (= reine Milchkuehe oder auch 3 Nutzungsrind: Milch, Haut und Knochen) bei 2,4 Laktationen in D und 1,8 in Holland. Dh. wenn man rechnet, dass die Kuh mit ca 2,5 Jahren das erste mal kalbt und jedes Jahr ein Kalb hat, kommt man auf ca 5 Jahre.

Das geht aber auch wesentlich laenger, wir haben hier einige Bauern mit Milchkuehen ueber 10 Jahre. Und die aelteste Ammenkuh (das sind die, die nu dafuer da sind, ein Kalb zu gebaeren und das dann mit der eigenen Milch aufzuziehen, ohne dass sie je fuer den Menschen Milch geben) die mir bisher begegnet ist war 22 Jahre und hochtragend :)
An manchen Tagen ist man Hund und an anderen Tagen Baum
Benutzeravatar
DeadlyNightshade
 
Beiträge: 463
Registriert: Sa Jun 07, 2008 22:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr, wolpino

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki