Guten Tag!
Als Lebensmittelchemie-Student bekommt man nur indirekt Kenntnis von der Preoduktion tierischer Lebensmittel. Die Arbeit der Erzeugung (zB Herdenmanagement) usw. wird an meiner Uni nur in Nebenfächern gelehrt. Nun sind mir noch einige Fragen offen geblieben für diie ich nicht den richtigen Ansprechpartner gefunden habe. Darum würde ich sie gerne hier öffentlich stellen:
1. Was ist der SInn von Zweinutzungsrasse? Ist ein Betrieb in der Lage sowohl Fleischleistung, als auch Milchleistung zu nutzen? Das Fleisch wird mit dem Alter schlechter und die Kuh wird doch für mehrere Laktationszyklen gehalten?
Steht eine Zweinutzungsrasse also der jeweiligen spezialisierten "Einnutzungsrasse" gegenüber im Nachteil?
2. Wie lange wird eine Milchkuh im Schnitt gehalten/genutzt? Ich könnte auch nach dem durchschnittlich erreichten Alter fragen, möchte aber nicht sentimental klingen. Nach meinen Kenntnissen steigt die Milchleistung bis zur 4.-6. Laktation, eine gefundene Zahl der Nutzungsdauer ist 3 Laktationen. Wie passt das zusammen?
3. Rindfleischerzeugung. Welche Tiere werden für die RIndfleischproduktion verwendet? Ochsen und Bullen nehme ich an, aber werden auch weibliche Tiere für die Mast verwendet? (Begründung) Welche Parameter bestimmen hier den Schlachttermin? Ist das Lebendgewicht von 700kg nach ca 15Monaten Mast eine realistische Größe? Warum liegen die Gewichte von männlichen Tieren (zB auf Züchterseiten) oft doppelt so hoch? Werden die Tiere nicht ausgemästet? Wenn ja warum?
So einfach die Fragen auch zu scheinen vermögen so schwer ist ihre Beantwortung... Ich habe bereits ein Fachbuch "Tierzucht" konsultiert, aber diese "banalen", konkreten Fragen konnte ich mir damit noch nicht beantworten.
Ich bedanke mich recht herzlich.
Mfg