Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:12

Freibord Winde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon dieterpapa » So Jan 18, 2015 22:51

Stoapfälzer hat geschrieben:
Waldflüchter hat geschrieben:Hallo Dieter,
ja, innnen ist der kleinere Durchmesser.
Wenn ich den Bolzen mit dem dicken Ende nach außen frei stehen lasse, dann steckt das dünne Ende auf der einen Seite im zu großen Loch, oder?
Nach außen frei stehen lassen ist erlaubt oder?
Ich probiers aus.
Danke jonas

Nein lass das so das stimmt schon :!:
Wenn jemand mit KAT 1 die Winde anbauen will macht er das genau so wie du auch. Nur durch den kleineren Augendurchmesser kann er nur den dünnen Teil des Bolzens durch das Kugelauge stecken dann kommt außen der Stecksplint rein und alles ist fixiert. Der Dicke Teil des Bolzens steht dann außen über.
Wenn du noch höher ausheben möchtest muss du die Hubspindeln deines Schleppers weiter zusammen drehen.
Wichtig ist dass der Schlepper weit genug absenken kann wenn sich die Winde in den Boden eingraben will, ansonsten alles dass die Gelenkwelle nicht rattern lässt ist von der Höhe her ok.


Nein Stoapfälzer, das stimmt so nicht. Er hat einen Kat2 Schlepper und mit Kat1 angehängt.

Ich habe auch die Abweiser dran, das geht nur richtig auszuheben, wenn auf Kat2 angehängt ist.

Dieter
Dateianhänge
image.jpg
Unterlenker auf KT 2 am Deutz 5207A
image.jpg (72.69 KiB) 941-mal betrachtet
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon Badener » Mo Jan 19, 2015 8:27

Für was braucht man diese blöden Bügel überhaupt? Der Hat doch Spannketten links und rechts und noch dazu die Feder. Ist doch unnütz oder nicht?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon S 450 » Mo Jan 19, 2015 9:37

zum ackern denk ich. abgesenkt beweglich, angehoben zentriert...
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Jan 19, 2015 16:53

dieterpapa hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:
Waldflüchter hat geschrieben:Hallo Dieter,
ja, innnen ist der kleinere Durchmesser.
Wenn ich den Bolzen mit dem dicken Ende nach außen frei stehen lasse, dann steckt das dünne Ende auf der einen Seite im zu großen Loch, oder?
Nach außen frei stehen lassen ist erlaubt oder?
Ich probiers aus.
Danke jonas

Nein lass das so das stimmt schon :!:
Wenn jemand mit KAT 1 die Winde anbauen will macht er das genau so wie du auch. Nur durch den kleineren Augendurchmesser kann er nur den dünnen Teil des Bolzens durch das Kugelauge stecken dann kommt außen der Stecksplint rein und alles ist fixiert. Der Dicke Teil des Bolzens steht dann außen über.
Wenn du noch höher ausheben möchtest muss du die Hubspindeln deines Schleppers weiter zusammen drehen.
Wichtig ist dass der Schlepper weit genug absenken kann wenn sich die Winde in den Boden eingraben will, ansonsten alles dass die Gelenkwelle nicht rattern lässt ist von der Höhe her ok.


Nein Stoapfälzer, das stimmt so nicht. Er hat einen Kat2 Schlepper und mit Kat1 angehängt.

Ich habe auch die Abweiser dran, das geht nur richtig auszuheben, wenn auf Kat2 angehängt ist.

Dieter

Ich hab ja auch den Anbau an der Winde gemeint. Wenn die Winde Abstandsmaß Kat 1 hat kann man das dann nicht ändern.
Wenn er jetzt die Bolzen außerhalb den Laschen stehen lässt wie oben empfohlen um auf Kat Weite 2 zu kommen brechen mit Sicherheit die Bolzen, da die dafür nicht ausgelegt sind.

Und mit diesen blöden Bügeln hab ich auch schon mal meine Erfahrungen gemacht. Hab vom Onkel den Deutz geliehen mit Kat 1 Unterlenker (ist schon 20 Jahre her) und wollte den Schwader daran anbauen. Der Schwader hatte die Bolzen nach innen stehen und es war nicht möglich die Unterlenker so weit zusammen zu bringen dass man den Schwader anbauen konnte. Hab den Schlepper dann sofort wieder zur Seite gestellt und das war meine letzte Deutz Erfahrung seitdem. Wie man nur so einen Murks Bauen kann. :evil:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jan 19, 2015 18:52

Hallo.

:klug:

Die Narren da oben sind zu sehr mit Fasching beschäftigt, als vernünftige Schlepper zu bauen.


:klug: :lol: :lol:

Das wenn jetz mein Vater wieder gehört hätt.... *duck und weg*

Die Bügel sind eig. gar nicht so schlecht, wenn das Anbaugerät oben ist, kann es nicht mehr so schlagen, aber ab und zu nerven die einfach. Die hätten irgendwie steckbar oder abklappbar anbringen brauchen und nicht anschrauben... Das mit den Ketten ist auch ein alter Hut, mir sind Streben lieber, ohne Feder oÄ. können die Unterlenker schön gegen die Räder knallen und das ist ziemlich uncool...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon dieterpapa » Mo Jan 19, 2015 19:11

Stoapfälzer hat geschrieben:......Wenn er jetzt die Bolzen außerhalb den Laschen stehen lässt wie oben empfohlen um auf Kat Weite 2 zu kommen brechen mit Sicherheit die Bolzen, da die dafür nicht ausgelegt sind.
.......


Nein, die brechen nicht, die sind sogar dafür gemacht.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freibord Winde

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Jan 19, 2015 20:11

dieterpapa hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:......Wenn er jetzt die Bolzen außerhalb den Laschen stehen lässt wie oben empfohlen um auf Kat Weite 2 zu kommen brechen mit Sicherheit die Bolzen, da die dafür nicht ausgelegt sind.
.......


Nein, die brechen nicht, die sind sogar dafür gemacht.

Dieter


Schau dir die Bilder noch mal an da ist außen ein Knotenblech dass schon verhindert das außen was angebaut wird und die Bolzen müssten dann ja außen auch ein Loch haben für einen Klappsplint.
Und wenn dem so währe würden sich die Bolzen nie ganz durchstecken lassen.
Glaubs mir einfach ich hab ja täglich mit den verschiedensten Maschinen zu tun (ist mein Job) wenn ein Stufenbolzen verbaut ist dann wird immer dazwischen gekuppelt. Der Hersteller ist doch nicht so blöd und würd die Anhängung für große Schlepper außen anbringen und für die kleinen recht stabil zwischen den Eisen.
Die Kat Weite ist da schnurz piep egal, ist ja das selbe wie bei modernen großen Maschinen mit Kat2 und Kat3.
Schau dir doch die Oberlenkerstufenbolzen von verschiedensten Maschinen mal an ist das aller gleiche Prinzip.

Fakt ist der Deutz ist in der Hinsicht Murks :klug: *duck und wech* :mrgreen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki