Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 20:07

Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon CaseIH1056 » Fr Jul 13, 2012 19:14

Hallo,

wenn ich mit dem Freischneider arbeite (Stihl FS 550 oder 310, beide mit Fadenkopf) arbeite ich immer mit Vollgas. Ist das auf Dauer gut ? Viele Kolegen spielen oft mit dem Gas, auch beim Arbeiten mit der Motorsäge. Ich denke, es ist doch besser mit gleicher Drehzahl zu fahren als wenn die immer rauf und runter geht. Beim Auto spielt man ja auch nicht so mit dem Gas (ich jedenfalls nicht ).
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Stefan74 » Fr Jul 13, 2012 19:43

Hi, also fährst Du dein Auto auch nur mit Vollgas?
Also ich denke man fährt Freischneider oder Motorsäge mehr mit Halbgas um auch noch Reserven nach oben zu haben.Man nutzt ja nun nicht ständig die volle Leistung.

Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Stefan74 am Fr Jul 13, 2012 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Bergodor » Fr Jul 13, 2012 19:45

Hallo.

Ich habe selber einen FS550.

Technisch gesehen schadet es der Maschine nicht wenn du sie mit Stoßgas fährst. Würde aber aufgrund der Fliehkraftkupplung behaupten entweder Vollgasstoß oder Leerlauf. Halbgas könnte über kurz oder lang die Kupplung zu schnell verschleißen (Bin kein Mechaniker, aber rein technisch gesehn... :wink: )
Du sparst allerdings erhebliche Mengen an Kraftstoff. Bei +/- 3€ pro Liter SK würde ich mir das fast überlegen.
Auch der Einsatz eines anderen Mähwerkzeugs könnte hilfreich sein. So verbrauche ich mit dem Dickichtmesser nochmals weniger und wenn du das 350er Spezial benutzt kannst du extrem viel Schwung mitnehmen. Da die 550er mit Kraft und weniger mit Drehzahl arbeitet echt empfehlenswert. Beim Fadenkopf schaut die Sache etwas anders aus. MmN ist dieses extrem starke Gerät nicht unbedingt die beste Wahl für Fäden... :?
Was genau machst du mit mit den Freischneidern? Ausmähen, Biotope, Hangwiesen, ...?

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jul 13, 2012 19:48

4-Fadenkopf (4mm Vierkant) -> Vollgas (aber nicht Höchstdrehzahl-zuviel Kraftbedarf)
Dreizack,Grasmesser -> Viertel/bis Halbgas, je nach Belastung (und da dreht er schon höher als mit dem Fadenkopf...)
Dauervollgas ohne wirklichen Bedarf ist Käse und Spritverschwendung sondersgleichen... :klug:

Edit: Warst du nicht Derjenige, der sich beschwert hat, das der Gehörschutz nicht ausrechend ist? Na, bei unnützen Dauervollgas, wundert mich das jetzt wenig... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Bladerunner » Fr Jul 13, 2012 22:20

Vollgas! Dazu sind die gemacht. So was kann man nicht mit einem Auto vergleichen, das sind zwei Paar Schuhe. Ein mit halb Gas gefahrenes Gerät das sich quälen muss weil der wiederstand des zu mähenden Materials zu groß ist geht genauso schnell wenn nicht sogar schneller über den Jordan wie eines das auf vollen Touren läuft. n8
Bladerunner
 
Beiträge: 141
Registriert: Sa Nov 20, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Fendt 820 Vario » Fr Jul 13, 2012 22:47

Ich fahre wenn ich im Material bin immer Vollgas, muss ja auch was bei rum kommen 8)
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 13, 2012 22:58

Argument pro Vollgas: Der maximale Verbrauch stellt sich erst ein, wenn man ständig mit dem Gashebel spielt. Ich weiß noch aus meiner Moped- und Modellflugzeit, daß jeder Motor beim Beschleunigen (Gasdurchdrücken) stottert. Um das zu vermeiden gibt der Vergaser einen Extrastrahl Sprit aus der Beschleunigungspumpe dazu, dann wird das Stottern und Spucken vermieden. Ständiges Spielen mit dem Gaspedal verursacht also beim Vergasermoter ständiges Zugeben von Sprit in der Beschleunigungsphase. Ständig hohes Vollgas braucht zwar auch viel Sprit aber nicht die ständige Zugabe eines dicken Strahls Extrasprit. Also fährt man meiner Meinung nach sparsamer mit Dauervollgas. Daß die Motoren das aushalten bin ich mir sicher.

Argument contra Vollgas: Bei ständig gleicher Drehzahl sollen sich am höchsten Punkt des Kurbelhubs durch die Kolbenringe Kanten im Zylinder bilden können. Falls dann einmal die Drehzahl noch höher wird (z.B. beim Abmagern des Gemisches) kann sich das Pleuel etwas recken und der Kolben stößt dadurch gegen diese Kanten im Zylinder. Das bewirkt dann den Exitus.
Außerdem widerstrebt es mir irgendwie bei der Bewegungsumkehr des Freischneiders einfach so mit voller Drehzahl die Luft zu verquirlen.

Fazit: Ich arbeite mit wechselnden Drehzahlen jedoch nicht Vollgas-Leerlauf sondern gemäßigter.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon CaseIH1056 » Sa Jul 14, 2012 9:56

Djup-i-sverige hat geschrieben:4-Fadenkopf (4mm Vierkant) -> Vollgas (aber nicht Höchstdrehzahl-zuviel Kraftbedarf)
Dreizack,Grasmesser -> Viertel/bis Halbgas, je nach Belastung (und da dreht er schon höher als mit dem Fadenkopf...)
Dauervollgas ohne wirklichen Bedarf ist Käse und Spritverschwendung sondersgleichen... :klug:

Edit: Warst du nicht Derjenige, der sich beschwert hat, das der Gehörschutz nicht ausrechend ist? Na, bei unnützen Dauervollgas, wundert mich das jetzt wenig... :wink:



Ja genau, mir war der Gehörschutz nicht ausreichend.

Naja, der Bestand ist schon so hoch, das die Leistung gebraucht wird. Ich mähe kleine Bäche usw. frei.
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Jul 14, 2012 11:02

lt. meinem Fadenkopf sind max. 10.000U/min zulässig
Das Drehzahldiagramm meines FS400 zeigt, das bei 2/3 Motordrehzahl (2/3Gas)
das höchste Drehmoment anliegt, somit auch die größte Schnittleistung.
Denn ich merke beim mähen keinen Unterschied zwischen 2/3 und Vollgas nur das er
bei Vollgas eben mehr Sprit braucht.
Ein Automotor hat ja auch seinen größten Drehmoment bei ca. 2/3 des Drehzahlbereiches,
und sinkt zum Vollgas hin wieder ab.
Bei Vollgas hat er seine volle PS Leistung von 2,6 PS was nichts mit Drehmoment am Hut hat.
Nachteil von Teillast sehe ich nur das evtl. verrußen der Zündkerze.

mfG Hanomag
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Jul 14, 2012 17:56

Hobbit-Hunter hat geschrieben:
Dann wirst du, wenns nicht grad ganz dünnes Zeug mähst, also auch mit Vollgas arbeiten müssen.
Denn unter Last bricht die Drehzahl ein.
Wieviel hängt vom zu mähenden Zeug und der Kraft des Motors ab.


Auf Seite 3 der insg. 6 Seiten des Prüfberichtes, findet Ihr unter: "Prüfergebnisse" - "Motorleistung"
eine kleine Tabelle, und was steht da?
bei 9000 U/min liegen 2,0 Nm Drehmoment an
bei 6000 U/min liegen 2,5 Nm Drehmonent an

darunter bei "Motorkennlinien" findet Ihr ein Drehzahldiagramm und dort steht was ich sagte,
"Bereich der MAXIMALEN SCHNITTLEISTUNG ist zwischen 6000 und 9000 U/min
Maximaler Drehmoment ist also bei 6000 U/min Motordrehzahl = 2,5 Nm
Maximale Motorleistung ist also bei 9000 U/min Motordrehzahl = 2,6 PS
andere Motordrehzahlen darunter oder darüber erreichen diese Maximalwerte nicht mehr!!!

Spritverbrauch bei maximalen Drehmoment geringer als bei maximaler Motorleistung.
Bedeutet bei 6000 U/min bester Drehmoment und günstigster Kraftstoffverbrauch des Motors,
und das bei einem 2-Takter, na sowas. :lol:

Vollgas hat der Freischneidermotor bei 12.500U/min da sinkt die Leistung schon längst wieder ab
sowohl "Drehmoment" als auch PS (Motorleistung)
Das Schneidwerkzeug hat bei Vollgas Motor (12.500 U/min) eine Drehzahl von 8930 U/min
durch das Untersetzungsgetriebe


Hier der Link zum Drehzahlbereich :
http://www.dlg-test.de/pbdocs/4705.pdf


Aber seine Frage war ja ob Vollgas auf Dauer gut ist,
meine Meinung dazu ist, das muss man doch sehen wann und wo ich wieviel Gas gebe!
Bei frischem weichen Gras mäht doch niemand volles Rohr,
da tut mir ja mein Herz weh wenn ich die Maschine so dröhnen höre,
als ob sie leer läuft, weil kein Gegendruck durchs Mähgut kommt,
das sieht bei Hüfthohen verfilztem Gras schon anders aus.

Im Auto sollte man mal in der Stadt seinen Gasfuß filmen,
der arbeitet mindestens so viel wie die Kupplung :wink:
im Bezug auf : Beim Auto spielt doch auch keiner mit dem Gas....
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Bergodor » Sa Jul 14, 2012 20:29

Hobbit-Hunter hat geschrieben:Anderes Beispiel:
Du nimmst dir eine 1 PS Motorsense, machst nen Fadenkopf mit 3mm Faden drauf (oder eben den Dicksten der draufpast), und versuchst dann dichtes Gras, Binsen, Schilf, Disteln, etc. zu mähen.
Dann drehst du ohne Last auf Maximaldrehzahl hoch, und fängst an zu mähen.
Du wirst schnell sehen, das von der Maximaldrehzahl kaum noch etwas übrig bleibt.


Prinzipiell gesehen hast du ohne Zweifel Recht, nur hier haben wir einen FS550 (3,8PS). Dieses Ding kannst du fast nicht dazu bringen tatsächlich soweit von der Drehzahl abzufallen (nicht mit einem Faden oder normalem Mähmesser...) Wie ich oben bereits schon geschrieben habe - relativ müde beim Gas geben, dafür extremes Drehmoment wenn du bereits auf Drehzahl fährst - das ideale Mähwerkzeug ist das schwere Dreieckmesser. Da kannst du eben diesen Drehmoment am besten ausnutzen zum mähen.
Ich mähe (wenn ich nicht das 350er Spezial drauf hab, mit dem mich meistens mähe) mit einem "weedlover" Kopf (http://www.weedlover.com/) mir den kunststoffummantelten Stahlfäden (4 Stück á 4mm). Der Kopf hat fast kein Gewicht und kann das Drehmoment nicht speichern, aber auch wenn du mit niedrigen Drehzahlen in das Gras gehst kannst du Gas geben und es wird angenommen.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Bergodor » Sa Jul 14, 2012 21:22

Demjenigen der das Thema aufgemacht hat allem Anschein nach nicht...
Er meint ja mit seinem FS310er bzw. FS550er fahre er immer Vollgas.
Ich kenne nur eine Arbeit die diese Leistung braucht und das ist Schilfgras mulchen...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Jul 14, 2012 21:29

Hobbit-Hunter hat geschrieben:Wie gesagt, die Werte sind ohne Last (nix mähen) gemessen.
Sobald du aber aber am Mähen bist, sinkt die Drehzahl wieder ab.
Sprich, du mußt mehr Gas geben um die Drehzahl zu halten.


Das stimmt, nur unter Last sinken die Werte auch Parallel zueinander ab.
d.h.
eine 1PS Sense muss dann evtl. Vollgas geben
und ein 3 PS Freischneider eben nur halbgas um diese Leistung der Sense zu erreichen,
ist das so schwer zu verstehen?
Ein 70 PS Polo braucht sage ich mal 12 sec auf 100 bei voller Beschleunigung
Ein 400 PS Wagen sagen wir mal 4 sec auf 100 bei voller Beschleunigung
will ich die 12 sec des Polos mit einem 400 PS Auto auf 100 erreichen darf ich halt nur wenig Gas geben.
Der Polo kann die 4 sec nie erreichen weil er schon mit 12 sec Volllast fährt!

Ich muss mit 5 Ster Holz auf dem 40er Deutz auch wenns steil wird, in den 3. runter Schalten weil die Leistung nicht mehr langt
mit dem 100er blas ich mit 5 Ster mit 40 den Berg hoch weil er "Übermotorisiert ist für 5 Ster", ist doch sowas von Kindergeburtstag einfach zu verstehen.

Wenn er solch zähes und filziges Gras hat sollte er halt nicht mit ner 1 PS Sense drin rum kaspern,
sondern das für diesen "Einsatzzweck" passende Gerät benutzen.
Wenn ein Gaul nicht voran kommt muss eben noch einer mit dran.

Herr gib mer a Gwehr!!! :roll:
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Jul 14, 2012 21:38

Hobbit-Hunter hat geschrieben:
Bergodor hat geschrieben:
Prinzipiell gesehen hast du ohne Zweifel Recht, nur hier haben wir einen FS550 (3,8PS).


In seinem angesprochenem Diagramm gehts um den FS 400 mit 2,6 PS. :wink:

Das man den FS550, beim Rasentrimmen, nicht mit Volllast fahren muss, sollte jedem klar sein.


Die Diagramme verhalten sich alle ähnlich,
Zeige mir Bitte eines Hobbit Hunter, wo Drehmoment und Hochstleistung des Motors
egal ob 1 oder 4 PS 2takter nicht innerhalb des 2. drittels liegen!

Wenn er mit Vollgas mäht hat er nunmal nicht die volle Leistung und den vollen Drehmoment
da ist es auch egal ob er das Ding in die Luft hält oder ins Gras steckt.
Bei Vollgas sinken die Werte, klingt komisch, ist aber so!
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider unter Vollgas arbeiten lassen

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Jul 14, 2012 21:42

Und hier noch das Diagramm eines
FS 550 von Stihl
http://www.dlg-test.de/pbdocs/4707.pdf
auch hier gilt der Leitsatz, wer mit dem Vollgas fährt, machts eben immer noch verkehrt!
:D
in diesem Sinn, Palim Palim.......schüssi
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH., Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki