Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 02, 2025 19:33

Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Bergodor » Fr Mai 18, 2012 13:47

Hallo.
Hab auch schon die SuFu benutzt aber nichts gefunden. Bin ein Fan von besonderen Mähköpfen und suche noch brauchbare Vorsätze. M.M.n. sind die Werkzeuge ab Werk nur bedingt zu gebrauchen. Diverse Andere Hersteller haben oftmals bessere.

Ich mähe gerne mit Weedlover Stahlfaden-Mähkopf (4mm)

Bild

Vorteile:
Wie mit dem Nylonfaden, ist aber langlebiger
Nachteile:
Extrem hoher Spritverbrauch, braucht Vollast
Schützt nur Steine/Beton alles was organisch ist wird u.U. vernichtet
Bei 4 Fäden hohe Leistung erforderlich, mit 2 gehts leichter

Fasswald Mähscheibe

Bild

Vorteile:
Gibt bei Hindernissen etwas nach
Messer können einzeln ausgetauscht werden (sind allerdings vernietet)
Freischneider muß nicht mit Dauer-Vollast betrieben werden
Nachteile:
Schützt nur Steine/Beton alles was organisch ist wird u.U. vernichtet
Höherer Spritverbrauch als das Dickichtmesser, allerdings bedeutend weniger als Weedlover.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon togra » So Mai 20, 2012 22:55

Gibt's denn nicht momentan ein Diskussion, das Freischnieder nur noch mit den Haaren einer Meejungfrau betrieben werden dürfen??

Ich bin von den Zubehörern wieder weg, weil die meist andere Probleme mit sich bringen.
Deshalb fahren wir original-halbautomatische Fadenköpfe, da die Automatischen selbst nach dem längsten Einstellungs-Marathon entweder laufend oder (häufiger) überhaupt nicht nachstellen.
Der 2,7mm Stihl-Faden hat sich dabei als das Wirtschaftlichste herausgestellt.

Mit Stahl-Werkzeugen mähe ich nicht an Hindernissen, nehme aber den Schlag in Kauf, wenn man z.B. ungeplant auf einen Stein trifft.
Das ist mir immernoch sympathischer als genietete Messerspitzen.

Auch Polycut kommt mir nicht mehr ins Haus: Da bricht bei einem die Spitze ab und der MA mäht trotz Unwucht bis zum Getriebeschaden weiter :shock:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Wolfgang77 » Mo Mai 21, 2012 8:59

Das Ding von Fasswald hatte ich auch vor kurzem schon in der Hand, ist das wirklich soviel besser als das normale Messer?
Wolfgang77
 
Beiträge: 404
Registriert: So Nov 14, 2010 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon helfert » Mo Mai 21, 2012 9:31

Für Interessierte:

http://www.stihl.de/warnung-mehrteilige ... ensen.aspx

Zitat Stihl.de:
Es besteht bei solchen Werkzeugen die Gefahr, dass sich einzelne Metallteile durch Abnutzung bzw. durch mechanische Schläge lösen und mit hoher Energie weggeschleudert werden. Es kann daher durch die Verwendung von mehrteiligen Metallschneidwerkzeugen auf Freischeidern/Motorsensen zu schweren oder tödlichen Verletzungen bei Benutzern oder Dritten kommen. Aus diesem Grund erließ die Europäische Kommission am 19. Januar 2012 einen Beschluss, der das Inverkehrbringen von mehrteiligen Metallschneidwerkzeugen (schlegelartige Schneidwerkzeuge) für Freischneider und Motorsensen in allen EU-Mitgliedsstaaten untersagt.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Bergodor » Mo Mai 21, 2012 14:16

@Wolfgang
Kommt drauf an. Ist halt sauteuer. Hab heute mal ~4500m² gemäht mit dem "350er Spezial" Dickichtmesser von Stihl. Hat super funktioniert, allerdings wußte ich daß nichts auf den Grundstücken rumliegt was nicht hingehört.
Ich nehme Die Fasswald gerne her für Geländeräumungen wo böse Überraschungen auf einen warten können (Ölfässer; T-Träger; Stahlgeflecht; und was sonst so NICHT in eine Wiese gehört) Wenn du mal mit einen Dickichtmesser daran hängengeblieben bist weißt du was ich meine. Das schlägt gemein durch...
Bei normalem Gebrauch des Freischneiders brauchst das Ding nicht unbedingt, kauf dir lieber gute Dickichtmesser da bekommst sogar einige für den Preis EINER Fasswald ;-)

@helfert:
Ich hab einen Krankenhausaufenthalt hinter mir durch ein fliegendes Metallteil. Allerdings nicht weil sich die Scheibe während des Mähens aufgelöst hat, sondern weil ich von einem alten Heuma nen Federzinken abgemäht habe der dann IM Oberarmknochen bremste... Die Scheibe sah zwar recht übel aus, aber es hat sich definitiv nichts gelöst. Wenn ich es mir genau überlege wäre das auch mit einem einteiligen Messer passiert. Diese Mitteilung ist vermutlich eine PR Kampagne von Stihl da sie solche Werkzeuge aufgrund Gebrauchs-, oder wie auch immer Muster nicht nachbauen dürfen. Wenn so ein Polycut Teil geflogen kommt rennt es auch locker in den Muskel rein, da bin ich mir sicher. Man sollte ja auch jedes mal VOR dem mähen das Werkzeug kontrollieren, nicht erst wenn sich was gelöst hat. Ist mit Haarrissen in den einteiligen Scheiben genau das selbe.

Berichtigt mich bitte wenn ich da falsch liege, auch ich lerne gerne dazu :klug:
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon helfert » Mo Mai 21, 2012 16:09

Hallo Bergodor,

ich hatte eigentlich bewusst nichts dazu geschrieben da das jeder selbst wissen muss ob er ein solches Werkzeug (wenn noch vorhanden) weiter nutzt. Auf unbekannten Stücken mit evtl. verdeckten Stahlteilen ist es wenn machbar sicher vernünftig nur auf Fäden zu setzen. Lässt es sich nicht vermeiden ist das vorher abgehen und untersuchen des Stücks der eigenen Gesundheit, der von Passanten und der des Freischneiders sicherlich zuträglich.

Ich denke aber nicht das sich Stihl die Sache aus den Fingern saugt. Bei Kox gab es meines Wissens auch immer mehrteilige Werkzeuge für Freischneider, mittlerweile sind keine mehr im Angebot. (zumindest finde ich keine mehr)

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Redriver » Mo Mai 21, 2012 19:56

Hallo
wir betreiben auf einem Eigenbauwagen einen Farma c6,3 Kran der soweit gut funktioniert. Wurde uns vom Händler aber ausdrücklich nicht als Profigerät verkauft.
Aber für den Privatwaldbesitzer aber durchaus ausreichend.
Ich kann mir vorstellen das im Profieinsatz die ein oder andere Komponente sehr bald an die Grenzen kommt.
Würde aber die Farma Kräne durchaus empfehlen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon peppo » Mo Mai 21, 2012 20:32

Ich glaube du hast dich im Thema verirrt ;)
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon ASC » Mi Jun 06, 2012 16:39

Habe seit einigen Jahren eine Fasswald-Scheibe in Einsatz.
Bis vorige Woche problemlos.

Dann allerdings flog bei Vollgas eine Klinge weg und mir in den Fuß. Das passierte ohne Feind-Einwirkung, kein Stein, kein Baum, lediglich hohes Gras.
Jetzt bin ich heil-froh, dass die Sicherheitsschuhe das ärgste verhinderten und mir der linke Fuß nicht amputiert wurde.
Die EU-Kommission hat völlig Recht, derartige Teile zu verbieten.
Ich jedenfalls bin geheilt von dieser (an sich sehr gut funktionierenden) Technik - einfach ZU GEFÄHRLICH!

Auf Nachfrage beim Händler sagte der "beruhigend": ja, ja, sie sind nicht der einzige. Die Dinger sind jetzt Gott sei Dank nicht mehr im Handel.

Weiterer Kommentar wohl überflüssig.
ASC
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Jun 06, 2012 16:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Bergodor » Mi Jun 06, 2012 18:17

@ASC
Ich hab mir letzte Woche noch eine Scheibe und einige Klingen bestellt. Hoffe mal sie kommen noch...
Wie sich die Klingen lösen konnten kann ich mir nicht erklären, bei mir hat es nach dem "verheerenden Feindkontakt" die Scheibe total vernichtet aber die Klingen sind alle noch dran. Allerdings hat die Scheibe einen Riß und ist etwas deformiert. Benutzen werd ich das Ding nur noch zum Aufhängen an die Wand...

Bis jetzt hatte ich einige Verletzungen auf Grund von umherfliegenden Steinen, abgemähtem Federstahlzinken und Sand... Leider gibt es keine Institution die sowas verbietet. Arbeiten mit diesen Geräten - besonders die Leistungsstarken Profi-Serien div. Hersteller - sind extrem gefährlich, Jeder Nutzer sollte sich darüber im klaren sein. Das selbe auch bei Motorsägen. Extrem gefährliche Geräte die auch bei 100% richtiger Handhabung gefährlich sein können.
Ich hab für mich selber auch einige CAD-Entwürfe für div. Mähköpfe entwickelt. Ein befreundeter CNC-Fräser hat mit auch schon einige "Prototypen" hergestellt. Aber die wären noch verbesserungswürdig. Nachdem allerdings mehrteilige Messer verboten wurden kann ich mir das wohl schenken :roll:
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Pixelschreck » Do Feb 14, 2019 12:39

Hallo!
Ich stehe vor der Aufgabe einen kleinen Graben auszumähen damit ich mit dem Boot durchfahren kann. Der Graben wurde mehrere Jahre nicht mehr befahren und ist dementsprechend zugewachsen. Im letzten Jahr habe ich versucht mit einer 3 - Zahnscheibe unter Wasser etwas auszurichten, hatte aber wenig Erfolg da das Wasser stark bremst. Hat jemand eine Idee welches Werkzeug geeignet ist für eine solche Aufgabe? Bei dem Freischneider war auch ein Heckenscheren - Vorsatz dabei, den habe ich noch nicht ausprobiert weil ich den anschließend sicher komplett in Öl einlegen muss.

https://www.dropbox.com/s/ioeumnlm4bq1n ... 7.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/53xl7em8qo6h6 ... 1.jpg?dl=0
Pixelschreck
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 14, 2019 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Philodendron » Do Feb 14, 2019 12:47

Bagger mit Mähkorb.
Mähboot
Grüße Phil.
Philodendron
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 11, 2019 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Pixelschreck » Do Feb 14, 2019 14:57

Ja, Hätte ich auch gerne. Leider steht mir nur ein Freischneider zur Verfügung.
Pixelschreck
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 14, 2019 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon Blaubärchen » Do Feb 14, 2019 15:10

Wie breit und wie lang ist denn Dein Graben?

Meine Eltern haben unsere Altarme meistens mit so etwas "ausgemäht".
Ist ne richtige Schweinearbeit gewesen. Rechts und links am Ufer eine Person, jeweils ein langes Seil und dann immer hin und her:
https://www.google.de/search?q=unterwas ... ODuKtldnUM:

(ich hoffe ich habe den richtigen Link erwischt)

Gruß vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider - Welches Werkzeug? Vor-, Nachteile

Beitragvon 038Magnum » Do Feb 14, 2019 16:51

Servus,

Mit dem Freischneider wird das nichts. Egal mit welchem Aufsatz. Vollkommen falsches Gerät für das Vorhaben.
Bagger mit entsprechender Schaufel, alles andere ist reine Kraft- und vor allem Zeitverschwendung.

(Sagt einer, der sich noch um 900m Mühlgraben kümmern muss).
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2930
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Chris353, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere1174, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki