Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Johannes D. » Di Aug 14, 2012 13:14

Servus,

ich erwäge den Erwerb eines Freischneiders / einer kleinen Motorsense. Mit dem guten Stück möchte ich im Garten rund ums Haus
per Faden Ecken mähen an die ich mit dem Rasenmäher nicht drann komme.
Ausserdem eine kleine "Wiese" ein paar mal im Jahr mähen (ca 200 qm). Da der Boden recht uneben ist, gehts mit dem Rasenmäher
nicht schön zu mähen und dann auch nur wenn ich es regelmäßig mache so dass das Gras nicht zu hoch wird.

Ein klein Wenig Gestrüpp wächst dort auch, max 5 mm Durchmesser.

Bisher habe ich entweder mit dem Rasenmäher (ganz hoch gestellt) oder mit einer geliehenen Motorsense gemäht.

Mit dem Rasenmäher muss man tierisch aufpassen das man nicht in ein "Loch" kommt da sonst das Messer den Boden erfasst, ausserdem
verstopft der Auswurf schnell wenn das Gras etwas höher steht.

Zuletzt hatte ich eine Alko Motorsense von meinem Vater ausgeliehen da war ein recht aggresiver Faden drauf, viereckig, recht rauhe
Oberfläche. Damit konnte mann auch kleineres Gestrüpp bis ca 5 mm Durchmesser problemlos abmähen.
Leider weis ich nicht genau wie viel Leistung das Gerät hat, meine Vater meinte ca 1 PS, im Internet habe ich genau das Modell leider
nicht finden können.

Beim Mähen mit dem Faden hatte ich den Eindruck das die Leistung der Sense etwas knapp ist, evlt. hatte ich den Faden aber auch
einfach zu lang gelassen und oder das Gerät ist nicht optimal eingestellt (ich hatte den Eindruck sie kommt nicht ganz auf Drehzahl).

Meint Ihr für den beschriebenen Einsatz-Zweck würde auf Dauer eine Sense mit 1 bis 1,2 PS ausreichen?

Evlt. wollte ich damit im Wald auch Jungbäume freistellen (ist "optional" dafür wollte ich keinen Deutlichen Mehrpreis ausgeben, für
diesen Zweck könnte ich mir nen großen Stihl Freischneider von nem Kumpel leihen FS350 meine ich).

Von Solo gibt es so eine "Multisystem" an das man auch einen Hochentaster anbauen könnte, das wäre evlt. zum Waldwege freischneideen
schick.

Ich will mit dem Gerät nicht täglich arbeiten, auch muss ich keine Flächenrekorde hinlegen. Die Qualität sollte halt passen, dass ich nicht
nach drei Jahren ein neues kaufen muss.

Ein Teilbarer Schaft wäre schick, weil ich es dann auch mal leicht zum Wochenendgrundstück meiner Eltern mitnehmen könnte
oder mit dem PKW zum Wald transportieren (Brennesseln um den Brennholzstapel machen keinen Spaß ;-).

Für Solo hätte ich auch einen guten Händler an der Hand der recht fit ist was so Zwei-Takt-Geräte angeht.

einen schönen Feiertag

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Aug 14, 2012 14:11

Von Solo gibt es so eine "Multisystem" an das man auch einen Hochentaster anbauen könnte, das wäre evlt. zum Waldwege freischneideen
schick.


Die Frage ist was du genau willst, das Multisystem wird, wie ein Rasentrimmer, einen Bügelgriff haben während eine Motorsense/Freischneider einen Bike/Y-Handle hat.
Meiner Meinung nach ist ein Bügelgriff bei kleinen Flächen, und/oder Kantenputzen im normalen Gras recht schön weil man nicht unbedingt einen Tragegurt braucht.Bei beschriebenen Multigeräten unabdingbar, weil du da keinen Tragegurt brauchen kannst...

Allerdings, bei hohem, zähem Bewuchs, mit Messer oder mit Sägeblatt im Wald geht das ganz schön in den(rechten) Arm, weil du die Kraft nicht so gut gegenhalten kannst. (hab ja selber ein rückentragbares Gerät (2,3Ps) mit Bügelgriff).

mal ganz unabhängig von der Marke...
Ach ja Leistung würd ich jetzt mal so bei 1,5Ps ansetzen...Vor allem wenn du nen vernünftigen Faden (3mm und größer) verwenden willst, mit angepasster Schnittbreite (Für zähen Bewuchs).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Solo611Twin » Di Aug 14, 2012 16:55

Wenn wirklich nicht mehr Einsatzgebiete dazu kommen, würde eine Maschine mit ca. 1PS reichen, hab selber ein paar Jahre damit um unser Grundstück ausgemäht und alle 2 Monate mal einen Hang mit ca. 200 qm, ging wenn es nicht all zu hoch war auch recht problemlos.
Mittlerweile hab ich 1,7 PS, da kann ich auch mal ein Messer verwenden und auch Gestrüpp damit entfernen.
Wenn es auch eine China-Sense sein darf, hab neulich mal mit ner Atika ein größeres, verwildertes Hanggrünstück mit strakem Brombeergestrüpp und kleinen Bäumchen (bis zu 25mm Durchmesser) gemäht. Obwohl die Mühle nur 1,35 PS hatte, konnte ich recht Problemlos mähen, man musste halt nur die Maschine erst auf Touren bringen, ehe man in das Gestrüpp geschnitten hat.
Hab mich wirklich über diesen China-Kracher gewundert, hätt ich dem nicht zugetraut.
Einzig negative war anfangs der üble Kunststoffgeruch, als die Maschine warm war.

Gruß
SoloTwin
Solo611Twin
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Jul 07, 2009 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Neleleni » Di Aug 14, 2012 18:47

Hallo,

Ich habe zu hause einen Stihl FS 350 für´s Grobe und eine Stihl FS 38 für filigrane Mäharbeiten.
Bin mit beiden Geräten eigentlich sehr zufrieden.
Bei deiner Nutzung würde ich ein Gerät mit ca. 1,5 PS empfehlen.
Ob´s ein Kombigerät sein soll muss jeder für sich selbst entscheiden. :?
Viele Grüße.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon CaseIH1056 » Di Aug 14, 2012 18:52

ich finde den FS 310 von Stihl super. Hat genug Power und hat halt einen normalen Lenker und keinen Rundgriff. Da wirst du dich nach ein Paar Stunden ärgern, denn das geht echt auf den Rücken wenn du den nicht einhängen kannst bzw. der schlecht zu bedienen ist.
CaseIH1056
 
Beiträge: 140
Registriert: So Dez 24, 2006 17:16
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Aug 14, 2012 21:10

ich war gestern und heute an der WBS in Kelheim beim Pflegekurs und dort wurde folgendes empfohlen:

Gras mähen mit Mähfaden: 2 PS

Gestrüp mähen mit Häckselmesser: 3 PS

Jungbäume freistellen mit Kreissägeblatt: 4 PS
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Bergodor » Di Aug 14, 2012 21:44

Servus,

Ich würde dir den FS550/FS560 von Stihl empfehlen, da hast bestimmt genug Leistung... :lol:

Spaß beiseite. Für deine Anforderung reichen 1kW/1,4PS aus. Und wenn du ihn eh nicht so oft brauchst - klang zumindest so - muß es nicht unbedingt eine Stihl sein, da könntest auch was vom nächsten Baumarkt versuchen. Wenn er nicht mehr geht bringst ihn zurück und holst den nächsten. Oder du schaust ob du einen gebrauchten bekommst zu einem günstigen Preis.
Ich bevorzuge auf alle Fälle den Mählenker, mit dem Rundgriff komm ich nicht klar.

Gruß Peter

P.S.: Evtl. finde ich ja noch einge günstige Angebote und schreibe die Links dann rein...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 15, 2012 6:33

ich war gestern und heute an der WBS in Kelheim beim Pflegekurs und dort wurde folgendes empfohlen:

Gras mähen mit Mähfaden: 2 PS

Gestrüp mähen mit Häckselmesser: 3 PS

Jungbäume freistellen mit Kreissägeblatt: 4 PS


:shock:

(Eine min. 4PS Motorsense zum Jungbäume freistellen?Also Husqvarna scheidet schonmal aus 555FXT "nur" 3,8PS,schwächste Modell mit serienmäßig mitgeliefertem Sägeblatt 1,9PS :mrgreen: )

Ned Schlecht... :prost: :klug: würd mal sagen die schließen mit ihrer min. 2PS Einstufung die meistverkauften Modelle aller Hersteller aus...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon JueLue » Mi Aug 15, 2012 7:25

WaldbauerSchosi hat geschrieben:i...

Jungbäume freistellen mit Kreissägeblatt: 4 PS


:shock: ... da ist Stihl ohne Chip-Tuning wohl auch aus dem Rennen, deren Top-Model hat glaube ich 3,8PS, und dass das Kreissägeblatt mehr Power braucht als ein Häckselmesser, glaub ich auch nicht.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 15, 2012 7:40

Nur gut das es die Chinesen rausreissen:
Motorsensen 4,7PS
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... Categories

:mrgreen: :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Bergodor » Mi Aug 15, 2012 9:27

Jetzt hab ich was in der Bucht gefunden...
Denke mal damit kannst du nicht viel falsch machen...

http://www.ebay.de/itm/4TAKT-BENZIN-MOTORSENSE-FREISCHNEIDER-RASENTRIMMER-TRIMMER-/150864479183?_trksid=p4340.m1982&_trkparms=aid%3D555001%26algo%3DPW.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D29%26meid%3D1339234375392204956%26pid%3D100009%26prg%3D1013%26rk%3D3%26#ht_6729wt_952

Günstig, teilbarer Schaft, Mählenker, 2 Jahre Garantie...
Würde sagen für die paar m² die du mähen willst ist der vermutlich mehr als ausreichend...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Aug 15, 2012 21:16

Djup-i-sverige hat geschrieben:
ich war gestern und heute an der WBS in Kelheim beim Pflegekurs und dort wurde folgendes empfohlen:

Gras mähen mit Mähfaden: 2 PS

Gestrüp mähen mit Häckselmesser: 3 PS

Jungbäume freistellen mit Kreissägeblatt: 4 PS


:shock:

(Eine min. 4PS Motorsense zum Jungbäume freistellen?Also Husqvarna scheidet schonmal aus 555FXT "nur" 3,8PS,schwächste Modell mit serienmäßig mitgeliefertem Sägeblatt 1,9PS :mrgreen: )

Ned Schlecht... :prost: :klug: würd mal sagen die schließen mit ihrer min. 2PS Einqstufung die meistverkauften Modelle aller Hersteller aus...



Ich denke wohl dass da doch einiges an +- Toleranz drin ist...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 15, 2012 21:26

Ich denke wohl dass da doch einiges an +- Toleranz drin ist...


Naja, bei letztem Punkt wird wohl keine + Toleranz gegeben sein, weil wohl die meisten Hersteller bei höchstens 3,8PS deckeln, wie mir scheint. :klug: :wink:
Ausserdem würde ich den Leistungbedarf mit Mähfaden durchaus weitaus höher einschätzen als mit einem (Mulch)Messer (Weitaus höherer Luftwiderstand).
(Natürlich nicht wenn man den dünnsten Faden mit dem dicksten/grössten Mulchmesser vergleicht :wink: ).

dass das Kreissägeblatt mehr Power braucht als ein Häckselmesser


Hmm, kann sein...(deckt sich aber nicht ganz mit meinen Erfahrungen, aber wie oben, welche Größe?)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon rattle03 » Do Aug 16, 2012 7:09

Ich hab für meinen geringen Nutzungsbedarf eine Husqvarna 128R http://www.husqvarna.com/at/products/128r/

Ist wirklich nicht die Stärkste, aber mit dem Blatt läuft sie weit besser als mit Mähfaden, ich verwende sie hauptsächlich zum Luzerne mähen für unsere Schafe und minimal zum Freischneiden rund um´s Haus.

Für mein Empfinden ist das Blatt leichter zu betreiben, und den Schwung hält es natürlich auch besser durch das höhere Eigengewicht.
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneier / Motorsense wie stark muss er sein

Beitragvon Johannes D. » Fr Aug 17, 2012 12:22

Servus,

vielen Dank schon mal für eure Tips / Meinungen.

Primär soll das Gerät im eigenen Garten zum Kanten mähen und auf der kleinen "Wiese" (ist halt kein Rasen) zum Einsatz kommen.
Der Einsatz im Wald wäre "nice to have" aber nichts für das ich wesentlich mehr Geld ausgeben würde (bisher hab ichs nämlich dort
noch nicht benötigt).

"Multi" wäre schon interessant, aber ob ichs dann auch wirklcih nutzten würde, steht auf nem anderen Blatt, die Aufsätze kosten ja
dann auch extra Geld.

Über 300 EUR möchte ich eigentlich nicht ausgeben, tendentiell eher deutlich drunter ;-). Grundsätzlich bin ich aber eher der Typ der
Qualität / bekannte Marken kauft und hofft damit auf lange Sicht zufrieden zu sein ("wirtschaftlich" passt eh nicht, ich setzt das Teil
ja mehr oder weniger nur "zum Spaß" ein).

Im Baumarkt hab ich mir mal ein paar günstige Modelle angesehen (ebenso die günstige Alko von meinem Vater) die waren halt schon
arg "windig" verarbeitet.
Bei ebay werden ja so 3 PS China Kracher für teils unter 100 EUR angeboten. Da wird die Verarbeitung aber sicher nicht besser als bei
der Alko oder den Baumarktteilen sein. Ob die halt lang genug halten?
Ein Markengerät das (ich lass jetzt mal die evlt. Mehrleistung ausser betracht) sagen wir mal 300 EUR kostet sollte bei meinem Einsatz-
zweck locker 10 Jahre ohne Reperatur durchhalten. Der China-Kracher müsste also etwas über 3 Jahre laufen wenn mann das so rechnen
würde. Die von meinem Vater ist glaub ich jetzt so ca 2 Jahre alt und läuft bei Ihm mehr als sie bei mir laufen würde.

Ich denke ich werd mir auch mal ein paar Markengeräte ansehen und da Preise einholen, dann kann ich ja entscheiden was ich machen
möchte.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki