Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Fresseraufzucht auf Stroh?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Norsk » Do Jan 15, 2015 23:35

Tach.
Da wir unsere Bullenmast erweitern soll auch ein neuer Kälberstall erichtet werden.
Die Tiere kommen in den Stall mit 6 Wochen und sollen dort 3,5 Monate bleiben, geplant ist der Stall mit einem Srohbereich Hinten und am Futtertisch auf Spalten. Jedoch hab ich bedenken das nach dem Absetzen der Mistanfall zu groß wird und ich täglich nachstreuen müsste.
Nach dem Plan stehen jedem Tier 1,5m² Stroh-Fläche zur verfügung, könnt ihr abschätzen wie häufig dort Nachgestreut werden müsste? Ich hab da leider keine Erfahrungen, unsere jetzigen Kälber werden auf Bongossi aufgezogen und Strohställe die ich besichtigt hab haben immer nach dem Absetzen ausgestallt.
Betreibt jemand hier einen Aufzuchtstall ähnlicher Bauweise?
Eventuell möchte ich sonst den gesammten Stall auf Gummi-belegten Spalten.
Dateianhänge
2.jpg
2.jpg (80.52 KiB) 6009-mal betrachtet
1.jpg
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Jan 16, 2015 13:20

Ich hab's beim Jungvieh so ähnlich, wenn ich so belege, dass nur noch 1,5m³ Stroh sind muss man schon mindestens alle zwei tage ordentlich einstreuen. Der Kotanfall steigt immer so ab 4 Wochen nach dem Absetzten merkbar schneller an. Entscheidend ist aber die Fütterung, wenn der Kot nicht klebt (Maislastige Fütterung) muss man deutlich weniger streuen als bei hohem Grassilageanteil. Ich denke solange du hauptsächlich Mais, STroh und Heu fütterst wird wahrscheinlich alle 3 Tage reichen, kommt immer auf die Ansprüche an Tiersauberkeit an. Den Kot bei deiner Fütterung kennst du selbst am besten
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon 2250 » Fr Jan 16, 2015 15:04

Tach Norsk
bei uns im Dorf gibt es auch zwei solcher Ställe einmal für Bullenmast einmal für Mutterkühe ist jedenfalls ne gute Sache mit dem Stroh. Allerdings haben beide drei Stufen zwischen stroh und Spalten. Dann brauchst du nicht so oft misten. Der Bullenmastbetrieb hat zwanziger Stufen und der mit mutterkühen sogar dreißiger., der mistet nur einmal im Jahr. :D
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon deer1376 » Sa Jan 17, 2015 10:46

Denke mit 1.5m2 ist bis 4-5 Wochen ok aber bis 3.5 Monaten würd ich eher auf 2-2.5m2 gehen sonst wirst du Täglich einstreuen müssen.
deer1376
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Feb 27, 2013 10:45
Wohnort: Stadel Zürich ch
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon glaaheidnbaua » Di Jan 20, 2015 10:15

Hallo,

ich beschäftige mich auch schon einige Zeit mit dem Thema Fresseraufzucht auf Stroh...
ich beabsichtige so ca 100Tiere zu halten (also nochmal ein 36er abteil nebenhin). allerdings stellt sich für mich die Frage... kann ich die vom Tränken bis zum Verkauf in einem Abteil lassen? wie willst du einstreuen? mit Einstreugerät von der TEnne aus wird wohl viel in den Spalten liegen bleiben und beim Güllefahren probleme machen?
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Norsk » Do Jan 22, 2015 17:44

Hallo,
@2250
Ausmisten möchte ich aus hygienischen Gründen ein mal im Monat, dazu werden die Kälber auf die Spalten gesperrt.

@glaa
Zum Einstreuen kommen die Tiere ebenfalls wieder auf die Spalten und ich werde ein bis 2 Rundballen mit dem Radlader durch die Tür reinbringen, diesen etwas verteilen, doch das meiste werden die Tiere verteilen, so kenn ich es noch aus meinen Lehrjahren.

Ich hätte ja die Möglichkeit die Tiere bereits nach dem Absetzen in den Vormaststall zu bringen, jedoch würde dann das System nicht mehr passen und der neue, teure Kälberstall 2 Monate Leer stehen.
Ich versuch in nächster Zeit noch ein paar Ställe mehr zu besichtigen.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Kaelberblog » So Feb 01, 2015 15:20

Dein Stallbaukonzept gefällt mir gut.
Wichtig ist das du die Kälber anlernst nicht ins Stroh zu machen. Ich habe gute Erfahrungen da mit gemacht die Tiere zu leiten, sprich ein Gitter zwischen dem Liegebereich und dem Fressgitter einzubauen, natürlich mit Schlupf. Dadurch verhinderst du nicht das die Tiere aus dem Liegebereich beim aufstehen sich entleeren, sondern die Kälber die gefressen haben verweilen länger auf dem Spaltenboden. Besonders wichtig ist es das die Tränken sich am Fressgitter befinden. Zum einen gibt es weniger Leckwasser und die Tiere sollten beim Fressen immer Wasser zu Verfügung haben. TS Aufnahme steht immer in Relation zur Wasseraufnahme. (Vorgewärmtes Wasser ist besonders gut, gerade im Winter). Gefälle vom Strohteil zum Fressgitter ermöglicht noch weniger Strohverbrauch durch den Tretmisteffekt. So sind meine Erfahrungen. Gummi auf den Spalten ist super bei reinen Betonspaltenställen. Aber dir bringt das nichts, du darfst nicht vergessen die Tiere ruhig einen gewissen Abrieb an den Klauen haben dürfen, sonst bekommst du ein Problem damit wenn die Tiere auf Vollspaltenboden kommen.
Kaelberblog
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Okt 13, 2014 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon moneymaker » So Feb 01, 2015 22:25

Wir haben für ca. 40-60 Tiere einen Offenfrontstall in Pultdachbauweise. Zum Futtertisch hin ist die Standfläche erhöht und mit Gefälle zum Stall hin ( Ca. 1.5-2m tief) Über dieser ist in 2.5m Höhe ein Podest wo wir die RB raufstellen, abrollen und von dort aus streuen. Jeden tag ca. 10-15min arbeit ( bin ziemlich gemütlich :D ). Die Liegefläche ist dann mit stroh eingestreut und wird alle 4-6 Wochen abgemistet. Um Das zu erleichtern ist diese Quadratisch und ein Gitter kann einfach umgeschwenkt werden, sodass die Kälber am Fressplatz stehen. Funktioniert sehr gut und die Kosten sind überschaubar. Mit Krankheiten null Probleme.
MfG moneymaker
moneymaker
 
Beiträge: 1183
Registriert: Mi Apr 18, 2012 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Agrotron » So Jul 12, 2015 22:39

Wir betreiben einen Stall in etwa so wie der den du planst
Liegebereich auf Stroh mit 1,5-1,6m² pro Tier. Am Fressgitter Spaltenboden nochmal 1,2m² pro Tier.
Die Tiere bleiben bis etwa 4 Monate Alter in dem Stall. Wir streuen in der Regel alle 2 Tage ein. Gegen Ende der Aufstallungszeit bei Bedarf auch täglich. Mir ist bei den jungen Tieren eine saubere und trockene Liegefläche aber auch enorm wichtig, daher lieber etwas zu oft frisches Stroh rein als zu selten.

Ich würde dir übrigens raten nochmal über den Spaltengang am Futtertisch nachzudenken. Bin damit nicht sehr zufrieden. Würde bei einem Neubau hier auf Schieber setzen.
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Norsk » Mi Jan 25, 2017 15:29

Tach,
Nach Jahren meld ich mich mal wieder.
Der Stall steht nun seit Januar 16 und gerade ist der vierte Durchgang raus.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden, der neue Tränkeautomat (CF 1000) mit 4 Saugstellen arbeitet recht zufriedenstellend, jedoch nicht so problemlos wie mein alter DeLaval BJ 95 der einen Stall mit 30 Plätzen versorgt.

Welche Fehler mir nach einem Jahr aufgefallen sind:
-Der Stall hätte besser 5 Meter breiter können und dafür nicht so tief, dadurch hätte ich mehr Fressplätze und bessere Luft an heißen Tagen im hinteren Stallbereich.

Ansonsten hab ich keinerlei Probleme.

Eingestreut wird 1 mal die Woche je 2 Rundballen und Ausmisten einmal im Monat.

Bild
Bild
Bild

Was noch zu erwähnen ist das, das antränken klappt hervorragend.
Dienstags Abends werden alle Kälber oben abgegittert und jede Seite kümmert sich eine Person um 2 Tränkestellen, fertige kälber werden in den Strohbereich gesperrt. mit 2 Personen brauchen wir ca 1,5Std für 80 Tiere.
Dies wiederhole ich Mittwoch morgens und abends noch einmal und am Donnerstag mittag haben im Schnitt ca 77 Kälber von selbst den Weg in die Station gefunden.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 25, 2017 16:17

Solche Stallbilder sieht man gerne! :D
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon 2250 » Do Jan 26, 2017 15:49

Gratulation der Stall sieht gut aus und schön das es mit dem tränken klappt.
Mästetst du nur Braunvieh ?
Was für Erfahrungen hast du damit?
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Norsk » Di Jan 31, 2017 22:12

Tach,
Ja ich selber mäste nur Braunvieh, aber auch noch einen Stall mit Weiblichen WBB Mastrindern jedoch ist das komplett getrennt von der männlichen Mast.
Nebenbei ziehe ich noch 2 mal im Jahr 80 Fresser auf die ich verkaufe, dann kommen eventuell auch WBB-Kreuzungen wenn der Preis stimmt, Fleckvieh kommen mir nicht auf dem Hof.

Die Braunen sind halt günstig im Einkauf und die Mastleistungen Passen auch (1250-1400g Tageszunahmen) verkauf mit durschnittlich 19 Monate.
in der Aufzucht sind sie etwas schwieriger, man muss halt sehr schnell reagieren wenn sich Atemwegserkrankungen ankündigen. Ist man nicht schnell genug bei den Braunviechern wird er sich nie mehr entwickeln.
Zudem sind meiner meinung nur sehr luftige Sälle für Braunvieh geeignet, in stickigen Altgebäuden wird man mit denen nicht glücklich.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Agrotron » Mi Mär 01, 2017 14:14

Der Stall sieht echt gut aus! So in etwa könnte ich mir das hier auch vorstellen, wenn mal ein Neubau ansteht.
Man kann es auf den Bildern leider nicht genau erkennen. Hast du die Fläche am Futtertisch unterkellert? Oder Planbefestigt?
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht auf Stroh?

Beitragvon Norsk » Mi Mär 01, 2017 20:37

Hallo
Unterkellert, 1,50 m tief mit Rundlauf.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki