Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 22:16

Fressermast

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fressermast

Beitragvon Naldo87 » Mi Jan 23, 2013 21:24

Hallo,

wir werden im Sommer mit dem Bau eines Bullenmaststalles (300 TIere) beginnen.
Bisher (50 Bullenplätze) haben wir immer Fleckviehfresser mit einem Gewicht von ca. 170 kg eingekauft und gemästet.
Allerdings möchte ich dazu noch die Kälber selbst mästen, um halt die Tiere eigenständig anzufüttern und so optimal auf die Bullenmast vorzubereiten.
Für die Fresseraufzucht würde eine Halle mit einer Grundfläche von 600 qm zur Verfügung stehen.
Leider habe ich nicht so das nötige Fachwissen für die Kälberaufzucht.
Der Grundgedanke ist der, dass die Kälber mit einem Gewicht von ca. 80 - 90 kg zugekauft werden sollen und bis zu ca. 170-200 kg gemästet werden sollen, bevor dann der Stallwechsel erfolgt.
Wie sollte der Fresserstall ausgestattet sein? Also Betonboden mit Stroh oder geht doch schon Spaltenboden? Ein Tränkeautomat soll dazugekauft werden.
Wie sieht es mit der Fütterung der Fresser aus? Heu und Maissilage ist genug vorhanden!
Wer hat praktische Erfahrungen gesammelt bzw. kann Tipps geben!


Mit besten Grüßen,
Naldo
Naldo87
 
Beiträge: 427
Registriert: Di Jan 17, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Royaltop78 » Mi Jan 23, 2013 21:40

Hallo,google mal "Schmudde GrunesZentrum"kleiner interessanter Bericht von einem spezi in dem Bereich.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Putenbaron » Do Jan 24, 2013 0:17

Hallo
Also zum Stall natürlich nur auf Stroh ganz klar. Die Lüftung musst du selber entscheiden da kenn ich die Gegebenheiten ja nicht aber eigentlich gilt fast immer der Grundsatz "kalter Kopf und warme Füße ".
Die Gruppengröße solltest du deinen Mastgruppen anpassen bei 300 Bullen wären das dann ja so ca. 20 Tiere pro Gruppe ( würde nie über 30 gehen ).
Die Fütterung ist eigentlich nicht so schwer also wir füttern anfangs nur Heu ( qualitativ hochwertiges ) zur Tränke. Ende der 2 Woche bekommen sie dann das Kraftfutter und die TMR langsam dazu. Ab 130kg LG wird die Tränke abgesetzt und die bekommen die TMR bis 200kg LG und dann ab in die Vormast. Haben im Schnitt bisschen was über 1200g Tageszunahmen.
Das blöde an der Aufzucht ist aber der ganze Kack mit Parasiten und Flechte Management da musst du gut hinterher sein. Ansonsten halt paar Lehrgänge was Krankheiten angeht machen und dann klappt das recht gut.
Landwirtschaft ist was du draus machst
Putenbaron
 
Beiträge: 48
Registriert: So Aug 14, 2011 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Naldo87 » Do Jan 24, 2013 9:50

Hallo,

die Buchtentiefe wird 4,50 m betragen!
Also wäre vielleicht eine Teilung sinnvoll, sprich hinteren Bereich 3 m auf Stroh und vorderen Bereich
(Fressbereich) mit Spaltenboden???

Habt ihr denn noch extra einen Vormaststall für die Bullen?
Ich wollte sie eigentlich direkt in die Mast geben mit rund 170-200 kg!!!
Naldo87
 
Beiträge: 427
Registriert: Di Jan 17, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Agrotron » Do Jan 24, 2013 10:25

@Putenbaron
Wie kommst du bei 300 Bullenplätzen auf 20 Tiere pro Gruppe? Die Rechnung musst du mir erklären...
Profifresseraufzüchter haben 120 Tiere im Stall, die maximal in 2 Gruppen geteilt werden.
Und warum unbedingt den Stall ganz auf Stroh? Das System hinten eingestreute Liegefläche und vorne Spaltenboden hat sich in der Praxis durchaus bewährt.


Bei 4,5m Buchtentiefe kannst du Spaltenboden am Futtertisch vergessen. Wir haben 2,2m Spalten am Futtertisch und das find ich schon knapp. Bei nem Neubau würd ich auf 2,5m gehen. Die Liegefläche dann 4-4,5m tief.
Welche Abmessungen hat denn die dafür vorgesehene Halle genau?

Sollte kein Problem darstellen die so in die Mast zu geben. Kannst ja in einem Stall auch 2 verschiedene Rationen füttern. Und da der Kälberstall quasi als Quarantäne dient sollte man mit Krankheiten keine Probleme bekommen.
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Royaltop78 » Do Jan 24, 2013 10:36

Wie hoch ist eigentlich der Anteil des Guelleaufkommens in einen zwei Flächen stall.
Koten sie mehr im Stroh oder auf den Spalten.Bullenmaster wollen immer lieber Fresser die voll Spalten gewöhnt sind oder?
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Putenbaron » Do Jan 24, 2013 14:17

Ja wenn ich nur mit den 300 rechne komm ich auf 16 ist klar. Aber ich hab die mit 15 Monaten Mastdauer angenommen. Wie warum auf Stroh ? Weil es das beste ist und du die höchsten zunahmen hast. Also die ich kenn und wir selber gehen nicht über 30 Tiere aber das kann ja jeder selber entscheiden und Erfahrungen machen ob gut oder schlecht weiß man erst wenn man es getan hat.

Die Tiere im Stroh sind natürlich teurer weil du ja einen höheren Strohverbrauch hast.
Bullenmäster wollen grundsätzlich gute gesunde Tiere und die hast du nunmal auf Stroh.
Wir haben einen extra Stall für die Vormast und der ist auch auf Stroh.
Landwirtschaft ist was du draus machst
Putenbaron
 
Beiträge: 48
Registriert: So Aug 14, 2011 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Agrotron » Do Jan 24, 2013 15:39

Ich versteh die Rechnung immer noch nicht...
Und kurze Frage zu den 30er Gruppen. Wie willst du 120 Starter vernünftig an einen Tränkeautomaten kriegen, wenn du die in mehr als 2 Gruppen aufteilst?

Ja, Stroh ist für die jungen Tiere nicht verkehrt, das ist vollkommen richtig. Aber das Problem ist doch, dass klappt die ersten 4-6 Wochen während der Tränkephase recht gut. Wenn die Tiere dann aber anfangen vermehrt Silage zu fressen, wird im Bereich der Krippe der Mist relativ schnell durchgetreten, was den Arbeitsaufwand und den Strohbedarf erheblich erhöht.
Außerdem wird die Luftqualität dadurch schnell schlechter und ich denke da sind wir uns wohl einig, dass das für Kälber nicht grade die besten Voraussetzungen sind!

Bei diesem Problem setzt der Zweiflächenstall an.
Die Tiere haben im hinteren Bereich eine Strohfläche als Liegebereich, die auch bei größeren Tieren mit recht wenig Arbeits- und Strohaufwand sauber und trocken gehalten werden kann.
Im vorderen Bereich des Stalles am Fressgitter, wo die Tiere sich am meisten bewegen, hast du einen festen Boden, der nicht anfangen kann zu matschen. Durch die viele Bewegung und die Tatsache, dass das Stroh die komfortablere Liegefläche ist, legen die Tiere sich hier aber nicht ab.
Einen weiteren Vorteil sehe ich im stufenförmigen Aufbau des Stalles. Dadurch liegen die Tiere bei Ausführung als Offenfrontstall immer unter dem Wind.

Deiner Aussage, dass die Bullenmäster nur gute gesunde Tiere haben wollen, kann ich voll und ganz zustimmen.
Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass es schnell zu Einbrüchen in der Gesundheit kommen kann, wenn man die Tiere einfach von Stroh auf Spaltenboden umstallt. Sind die Tiere aus dem Kälberbereich hingegen aber schon Spaltenboden gewöhnt klappt dies deutlich besser. Daher kann ich Royaltop in seiner Aussage das Bullenmäster lieber Spaltengewöhnte Kälber kaufen voll zustimmen. (zumindest wenn der Bullenmäster die Tiere dann auf Spalten hält... ;) )

Reine Strohkälber sind übrigens nicht teurer! Der geringere Strohverbrauch wird beim Zweiflächenstall durch die höheren Baukosten wieder aufgezehrt.

Man kann schon merken, dass die Tiere vermehrt auf den Spalten abkoten. Das Stroh bleibt vergleichsweise sauber, man kann aber immer gut sehen, wo die Kälber ihre Laufwege haben, da hier das Stroh am ehesten durchgetreten wird.
Das Gülleaufkommen im 2 Flächenstall würde ich auf 2-3m³ je Platz und Jahr schätzen. (ist stark abhängig davon, wie lange die Tiere in dem Stall bleiben)
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Putenbaron » Do Jan 24, 2013 16:13

Also unser alter Automat hat 4 Gruppen bedienen können. Wir halten die auf Stroh und das klappt sehr sehr gut und die kommen danach auf Spalten und da merkt man eigentlich nur die ersten 2 Tage Stress. Sind dann aber schon 8 Monate alt. Naja klar hat man mit Stroh Arbeit aber das bekommst du ja auch bezahlt. Wenn der Betrieb genug Stroh hat ist es Quatsch die nicht komplett auf Stroh zu ziehen. Wenn wir genug Stroh hätten würde die komplette Mast auf Stroh stehen. Schlechte Luft ? Noch nie was von gehört wir haben unsere Ställe belüftet und gutes Stroh macht normal auch keine schlechte Luft.
Landwirtschaft ist was du draus machst
Putenbaron
 
Beiträge: 48
Registriert: So Aug 14, 2011 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Royaltop78 » Do Jan 24, 2013 16:44

Wie sieht es mit Kraftfutter aus? In der Trankephase Kalberkorn und danach Eigenmischung . Besser gequetscht oder doch gemahlen ? Ist ja doch etwas aufwendig die ganzen Komponenten zusammeln .
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Farmer79 » Do Jan 24, 2013 22:42

Schau mal da...
https://www.landwirtschaft-bw.info/serv ... or=1060236
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Royaltop78 » Fr Jan 25, 2013 10:36

Kennt jemand ein Programm zur Kraftfutter mittelberechnung für Fresser ,die Kuh Programme die ich gefunden habe sind nicht brauch bar dafür.


@ Agrotron .War ein sehr guter Bericht von dir.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Agrotron » Fr Jan 25, 2013 12:59

Putenbaron hat geschrieben:Also unser alter Automat hat 4 Gruppen bedienen können. Wir halten die auf Stroh und das klappt sehr sehr gut und die kommen danach auf Spalten und da merkt man eigentlich nur die ersten 2 Tage Stress. Sind dann aber schon 8 Monate alt. Naja klar hat man mit Stroh Arbeit aber das bekommst du ja auch bezahlt. Wenn der Betrieb genug Stroh hat ist es Quatsch die nicht komplett auf Stroh zu ziehen. Wenn wir genug Stroh hätten würde die komplette Mast auf Stroh stehen. Schlechte Luft ? Noch nie was von gehört wir haben unsere Ställe belüftet und gutes Stroh macht normal auch keine schlechte Luft.


Ja, 4 Stationen schafft ein Tränkeautomat, das ist klar. Aber wie positionierst du das ganze? Man will ja auch nicht ewig viel Schlauch verlegen und vorallem sauber halten...
Gut, bei 8 Monaten wird das sicherlich nicht mehr so dramatisch sein. Aber bei nem normalen Fresser, der dann irgendwo mit knappen 5 Monaten den Strohstall verlässt und dann auf Spalten kommt ist das unserer Erfahrung nach echt grenzwertig. Und wenn dann auch noch ein Betriebswechsel dazukommt...
Ich sag ja, entweder man braucht viel Arbeit und Stroh oder man bekommt schnell schlechte Luft.
In unserem Stall ist es echt so, das man am Futtertisch besser 2 mal am Tag streut. Im hinteren Bereich auf der Liegefläche ists auch kein Thema, wenn das nur alle 2-3 Tage passiert.


Danke Royaltop!
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon zwiebe » Fr Jan 25, 2013 16:09

Mit meinen Programm kann ich Rationen und auch Kraftfuttermischungen rechnen. Auch die Löhr Methode zum Preisvergleich.

ZielFutteroptimierung von Grub
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fressermast

Beitragvon Royaltop78 » Fr Jan 25, 2013 17:38

150 Euro soll das Kosten gibt keine Freeware?.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Frankenbauer, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki