Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Nov 25, 2013 13:03

Wie ist eigentlich die Entnahmemenge einer Frischwasserstation zu bewerten ( Also im Bezug auf nötige Heizungswassertemperatur- wie schnell/viel fällt die Entnahme Temperatur wenn das Heizungswasser z.B. 10° Grad abgekühlt ist..),
und welche Entnahmemenge ist sinnvoll, wenn, sagen wir mal max. 1 Wasserhahn und 1 Duschhahn offen ist?


Dann noch etwas Anderes, hat wer eine 15kw wasserführenden Pelletofen (keinen Kessel) im Wohnraum stehen,
wenn ja, welche Marke und wie würdet ihr die Geräuschkulisse bewerten?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Biomasseheiztechnik » Mo Nov 25, 2013 16:07

15 KW Pelletkaminofen :shock:

Kann leider nur 6 KW dienen, Ariterm Mysinge http://www.ariterm.fi/133_Ariterm_Mysinge, superleise wenn die Pellets in die Brennerschale fallen! Bist Du in Schweden? Kannste gleich den Drag montieren statt Schornstein, hier natürlich wieder verboten.

Gruss Conny
"Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles Bemerkungen." Heinrich Heine
Biomasseheiztechnik
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Jun 12, 2013 15:07
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon robs97 » Mo Nov 25, 2013 16:35

@ Djup

Die Entnahme Temperatur fällt genau so schnell wie das Heizwasser. z.B. 50° Heizwasser kann Dir natürlich kein 60° Brauwasser zur Verfügung stellen.
Ich hab eine Frischwasserstation und bin voll begeistert. Ich habe einen 800 l Pufferspeicher wenn der gefüllt ist ( es reicht auch die Hälfte 400l 60°) um an 2 Entnahmestellen zu Duschen.

Ich hab oft am Nachmittag nur noch ca. 40 ° im Puffer, welches mir zum Duschen leicht reicht. Aber merkt man sofort beim Duschen, wenn die Ladepumpe heißes Wasser nachliefert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 26, 2013 9:20

Biomasseheiztechnik hat geschrieben:15 KW Pelletkaminofen :shock:

Kann leider nur 6 KW dienen, Ariterm Mysinge http://www.ariterm.fi/133_Ariterm_Mysinge, superleise wenn die Pellets in die Brennerschale fallen! Bist Du in Schweden? Kannste gleich den Drag montieren statt Schornstein, hier natürlich wieder verboten.

Gruss Conny



Jetzt kommt dann gleich wieder tyr.. 8) (Heizungsbauer vor Ort und so.. - Der hat aber nicht, was der Stefan will...)

Guck hier:

http://www.aa-shop24.de/palazzetti-pell ... ngig.html/

Was will ich mit 6kw ? wenn ich einen 15kw E-Kessel ersetzen will..?

gibts auch noch größer...

http://www.aa-shop24.de/edilkamin-pelle ... amin.html/

Eigentlich war ja ein HV geplant, aber aufgrund gewisser Umstände, und dem immensen Hausumbauaufwand (Heizraum, Gewicht der grossen Pufferspeicher), fällt der jetzt flach..

Hätte mir auch gefallen:

http://www.energiteknik.net/wp/?p=84

Fällt aber preislich irgendwie ein wenig aus dem Rahmen.. :shock:


Ach ja, Schornstein ist eh vorhanden..

@ Djup

Die Entnahme Temperatur fällt genau so schnell wie das Heizwasser. z.B. 50° Heizwasser kann Dir natürlich kein 60° Brauwasser zur Verfügung stellen.
Ich hab eine Frischwasserstation und bin voll begeistert. Ich habe einen 800 l Pufferspeicher wenn der gefüllt ist ( es reicht auch die Hälfte 400l 60°) um an 2 Entnahmestellen zu Duschen.

Ich hab oft am Nachmittag nur noch ca. 40 ° im Puffer, welches mir zum Duschen leicht reicht. Aber merkt man sofort beim Duschen, wenn die Ladepumpe heißes Wasser nachliefert.


Hm,
Liest sich ja nicht schlecht, weißt du welche Entnahmemenge deine Frischwasserstation hat?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusc

Beitragvon Biomasseheiztechnik » Di Nov 26, 2013 20:21

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Was will ich mit 6kw ? wenn ich einen 15kw E-Kessel ersetzen will..?


:wink: stand wo?
Djup-i-sverige hat geschrieben:gibts auch noch größer...


Gibt Vieles, halte ich trotzdem für unsinnig ... brauchste nur noch einen der die Pellets immer nachwirft.
Ich kenn einen Trick, den ein Schorni macht, wenn er mal einige Tage verreisen will, den schreib ich aber nicht auf :)
dBa - Angabe fehlt auch vorsichtshalber, also ob das so der Bringer ist?

Es gibt günstige skandinavische Qualitäts-Pelletheizungen, die keinen Pufferspeicher brauchen weil sie nicht modulieren sondern wegen ihrer besonderen Brennertechnik durch Gluterhaltung schnell in die Vollast gehen ohne dabei einen stromverbrauchenden Kaltstart machen zu müssen. Frischwassermodul enthalten. Gewicht mit Brenner 245 kg. Hat aber jeder Heizungsbauer vor Ort bestimmt aber auch nicht, kann er aber bekommen :wink:

Grüsskes
Zuletzt geändert von Biomasseheiztechnik am Mi Aug 06, 2014 9:39, insgesamt 2-mal geändert.
"Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles Bemerkungen." Heinrich Heine
Biomasseheiztechnik
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Jun 12, 2013 15:07
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon robs97 » Di Nov 26, 2013 20:43

Djup-i-sverige hat geschrieben:Hm,
Liest sich ja nicht schlecht, weißt du welche Entnahmemenge deine Frischwasserstation hat?


Genau so viel wie die Kaltwasserleitung bringt :wink:

Die Frischwasserstation ist nix anderes als ein Wärmetauscher. In der WW Leitung ist ein Ventil welches bei WW Abnahme die Heizwasserpume schaltet.
So lange im Puffer heißes Wasser ist, so lange fördert auch die Frischwasserstation WW an die Verbraucher. Theoretisch ( wenn der Puffer gefüllt ist ) könnte man 800 l heißes Wasser entnehmen ( mal sämtliche Wärmeverluste durch Abkühlung im Tauscher ausgeschlossen).Abnahme am Puffer ( Schichtspeicher ) ist selbstverständlich oben, so das im Heizbetrieb auch sofort Heißwasser nachgeliefert wird.
CIMG6152.JPG
Frischwasserstation
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 27, 2013 8:31

:wink: stand wo?

Nicht direkt, aber wenn ich explizit nach:
hat wer eine 15kw wasserführenden Pelletofen (keinen Kessel)

frage, werd ich wohl auch sowas suchen. :wink:

Wir verreisen im Winter nicht, also ist es nicht so schlimm, ausserdem kommt, wenn dann, eh noch ein E-Heizstab in den Pufferspeicher.
Derzeit wird auch nur mit einem holzkaminofen, und nur selten die E-Heizung aktiviert.


Es gibt günstige skandinavische Qualitäts-Pelletheizungen, die keinen Pufferspeicher brauchen weil sie nicht modulieren sondern wegen ihrer besonderen Brennertechnik durch Gluterhaltung schnell in die Vollast gehen ohne dabei einen stromverbrauchenden Kaltstart machen zu müssen.


Komisch das ich aber Keine finde..
Ausserdem nervt das Hinsetzen nach der Preisinfo schön langsam.. :lol: :lol: :lol: :lol:
Und will ich einen Ofen den ich ansehen kann, jeden Tag, und kein hässlich rustikales Irgendwas, das in den Augen schmerzt (also in meinen).
Wie gesagt, Kessel fällt inzwischen eigentlich raus, weil, seperater Heizraum erforderlich mit Brandschutzdämmung (in meinen Augen ein schlechter Scherz, der Ofen darf im Wohnzimmer mit allerlei Brennbarem stehen, der Kessel braucht einen brandsicheren Heizraum.. :roll: )

Genau so viel wie die Kaltwasserleitung bringt


Warum gibts dann welche mit 25l/min, 30l/min, 40l/min und entsprechend unterschiedlichen (Übertragungs)leistungen (unter 100 - über 100kw)?
:wink:
Im Ernst darum würde es mir gehen, klar könnte man quasi einfach die "grösste" Ausführung einbauen, aber ersten ist da gleich gut geldwerter Unterschied, zweitens widerspricht sich das mit meiner Einstellung "So groß wie nötig, so klein wie möglich"...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon robs97 » Mi Nov 27, 2013 10:06

@ Djup alias Stefan
Ich frag mal bei meinem Spetzl ( Heizungsbauer ) welcher das bei mir eingebaut hat, dann sag ich Dir mehr dazu.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 27, 2013 11:06

robs97 hat geschrieben:@ Djup alias Stefan
Ich frag mal bei meinem Spetzl ( Heizungsbauer ) welcher das bei mir eingebaut hat, dann sag ich Dir mehr dazu.


Das wäre ausgesprochen nett.. :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Biomasseheiztechnik » Mi Nov 27, 2013 11:32

Ein paar Fakten, die evtl. helfen:

1. Um 50 l Warmwasser mit 35 Kelvin Differenz zu erzeugen, werden 2,03 kWh übertragene Wärme benötigt.
Für das Warmduschen mit 50 l Warmwasser reichen bei 20 K Spreizung knapp 88 l genutztes Speichervolumen.

2. 10 kg Pellets. 5 kWh/kg. 90 % Effizienz. => 45 kWh Wärme
Zur Aufnahme dieser Wärme werden bei 20 K Spreizung über 1,9 m³ Pufferspeicher benötigt.
"Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles Bemerkungen." Heinrich Heine
Biomasseheiztechnik
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Jun 12, 2013 15:07
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Nov 27, 2013 12:25

Biomasseheiztechnik hat geschrieben:Ein paar Fakten, die evtl. helfen:

1. Um 50 l Warmwasser mit 35 Kelvin Differenz zu erzeugen, werden 2,03 kWh übertragene Wärme benötigt.
Für das Warmduschen mit 50 l Warmwasser reichen bei 20 K Spreizung knapp 88 l genutztes Speichervolumen.

2. 10 kg Pellets. 5 kWh/kg. 90 % Effizienz. => 45 kWh Wärme
Zur Aufnahme dieser Wärme werden bei 20 K Spreizung über 1,9 m³ Pufferspeicher benötigt.


Ok danke,
wobei anzufragen ist: die Pufferspeichergröße gilt ja wohl, wenn der Ofen läuft und nicht geheizt wird..

Die Öfen die für mich intressant sind, arbeiten übrigens modulierend.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon robs97 » Di Dez 03, 2013 18:20

Hallo Stefan,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann bedeutet das die Abnahmemenge WW pro min. Die Wärmetauscher werden dann entsprechende Größen haben. Umso größer der Tauscher, um so größer die WW-Menge pro min.
Also wenn die Badewanne nicht in 1 Minute voll sein muss, reicht ein 25l/min :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon amwald 51 » Mi Dez 04, 2013 20:43

Servus mitanand
Djup-i-sverige hat geschrieben:Ausserdem nervt das Hinsetzen nach der Preisinfo schön langsam.. :lol: :lol: :lol: :lol:
Und will ich einen Ofen den ich ansehen kann, jeden Tag, und kein hässlich rustikales Irgendwas, das in den Augen schmerzt (also in meinen).
Wie gesagt, Kessel fällt inzwischen eigentlich raus, weil, separater Heizraum erforderlich mit Brandschutzdämmung (in meinen Augen ein schlechter Scherz, der Ofen darf im Wohnzimmer mit allerlei Brennbarem stehen, der Kessel braucht einen brandsicheren Heizraum.. :roll: )

... ach was, die Schweden belieben zu scherzen !! :gewitter: :gewitter: das gibt's doch nur in D'schland!! :roll: :roll:

... nun zu etwas konkreterem: habe seit einem Jahr einen (nur 7 KW nicht Hydro-Pelletofen in Dauerbetrieb, ja ich weiß > kein 15KW Hydro)
>> wenn Du deinen Ofen täglich ungetrübt anschauen willst, zieh in deine Betrachtungen dann aber auch ein, dass bei jeder Ascheräumung aus dem Brennraum auch eine Scheibenreinigung des Brennraumes fällig sein wird. Im Dauerbetrieb im schwedischen Winter dürfte das so min. 2 x je Woche anfallen. Das ist nicht mit einem einfachen abwischen mit feuchtem Tuch erledigt.
... welche Pelletlagerhaltung hast Du ins Auge gefasst?? Sackware ist eigentlich problemfrei, kostet in DE aber so grob 40-50 EUR mehr pro to, als lose Ware. Schwedische Preisverhältnisse wirst Du ja schon erkundet haben.
Bei loser Ware könnte ich mir vorstellen, dass es bei Aufstellung des Silos (Jutesack oder Stahlblechsilo) in einem völlig den schwedischen Temperaturen ausgesetzten Lattenverschlag es zu Entnahmeproblemen - sprich die Pellets wollen nicht so richtig raus rieseln - kommen.
Grüße vom bayerischen Alpenrand
irgendwo bei Umea in Norrland
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Dez 05, 2013 17:35

@robs, na klar muss die Badewanne inner Minute voll sein, oder bin ich etwas Geduldsmensch? :mrgreen:
ja ok, Nein Badewanne haben wir nicht, beim Duschen solls halt nicht plötzlich kalt werden.. Und mit 2 Weibsen im Haushalt..

@amwald, a da isser ja wieder, irgendwie schon vermisst, nachträglich alles Gute :wink: ,
Naja, ich mal lieber kein Foto der Scheibe unseres derzeitigen Kaminofens.. :roll:, Intressiert mich auch nicht wirklich, darf sich anschwärzen, Hauptsache man kann noch die Flamme erahnen, zur Funktionskontrolle..
Vorerst habe ich mal an Sackware gedacht:
http://www.femettpellets.se/priser/
Wenn ich was Passendes zum dosierten Abfüllen finde, evtl. auch im BigBag..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frischwasserstation - Entnahmemenge? Pelletofen -Geräusch?

Beitragvon buntspecht » Do Dez 05, 2013 18:50

Hallo Stefan,

wäre nicht ein Scheitholzbrennereinsatz mit nachfolgenden gemauerten Zügen in Form eines Kachelofens mit aufgesetztem "Wasserschiff" eine Alternative? Bei entsprechendem Schamott- bzw. Ziegelmantel hält der auch 6 Stunden warm. Und nachlegen muss ich bei heftigen (Fränkischen :wink: ) Minustemperaturen alle drei Stunden (unterm Tag). Dazu ein Schichtenspeicher mit um die 800 l, reicht um Brauchwasser zu haben und die Garage noch zu heizen. Das Haus selbst wird über Warmluftschächte versorgt. Und in Schweden müsste man doch großteils einen Kachelofen auch selbst bauen können, oder täusche ich mich? Alternativ gibt's den Einsatz auch als Pelletofen :wink:

Grüße vom Buntspecht.
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki