Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon Wini » Fr Jan 24, 2014 23:23

Sicherlich wird in diesem Holzbrandkessel auch ein Kesseltemperaturfühler eingesetzt.
Funktioniert dieser auch bei hohen Temperaturen einwandfrei und hat nicht kurzzeitig einen Ausfall und gibt eine falschen Wert an die Steuerung ?

Ich frage deshalb, weil bei Dir auch der STB angesprochen hat und offensichtlich den Kessel wegen Überhitzung abgekühlt hat.

Fällt nämlich der Kesselfühler nach der Anheizphase kurzzeitig aus und zeigt der Steuerung einen niedrigeren Wert an, so wird fälschlicherweise versucht weiter anzuheizen.
Bei zu hohen Temperaturen versucht möglicherweise die Steuerung u.a. dann duch Drosselung des Gebläses und Auslösung des STBs durch Kühlung eine Überhitzung des Kessels zu vermeiden.
Mach doch mal eine Temperaturaufzeichnung des Kesseltemperaturfühlers über die Laufzeit eines Abbrandes.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon Holzfux » So Jan 26, 2014 7:53

Hallo Karog
Habe mir zwar noch nicht die kompletten Beiträge durchgelesen. Du schreibst aber irgend wo das du nur Buche heizt!
Ich habe seit 5 Jahren einen ETA SH 50, der super läuft, aber eben nicht mit reinem Buchenholz, sondern nur gemischt- max 50:50 mit Fichte, Kiefer oder Tanne- was ist egal.
Ich habe das im Laufe der Zeit einige mal getestet und teilweise hätte es mir den Kessel beinahe zerlegt- wie du es auch schreibst- dieses Wummern und dicke schwarze Wolken aus dem Kamin. Unser Kater verlies in einem hohen Bogen seinen Liegeplatz auf dem Kessel- und das soll was heißen!
Die Abgastemperatur fiel schlagartig auf 135°C runter und kam nicht mehr hoch. Der Wärmetauscher machte innerhalb von 5 Minuten so dicht, das ich mit dem Reinigungshebel fast nicht mehr reinigen konnte.
Hab dann in diversen Foren nach der Ursache gesucht und dann im Haustechnikforum gelesen, das mehrere Hersteller Probleme mit dem Verbrennen von Buche kämpfen. Auch waren da einige Beiträge von Usern, die auch mit dem Phänomen zu tun hatten. Ich finde das Thema momentan leider nicht. Buche oder Hartholz an sich erzeugt soviel Rauchgas, das es mit den serienmäßigen Einstellungen des Kessels zu wenig Sauerstoff zum kontrollierten Verbrennen bekommt, das heisst es rußt dir den ganzen Kessel zu.
Hast du Fichte oder Kiefer zum Verheizen? Probier das mal, würde mich interessieren!

Gruß Andi
Holzfux
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 24, 2010 9:44
Wohnort: Bayern/ Lkr. RO
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon Franzis1 » So Jan 26, 2014 8:47

Mein S4 bekommt auch nur Buche und das Problemlos, sollte es mal Probleme geben das die Wärmetauscherrohre zugesetzt werden ist das eine reine einstellungssache ein guter servicemechaniker kann das.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon Limpurger » So Jan 26, 2014 9:49

@Holzfux:
Unser Fröling FHG hat in den letzten Jahren alles gesehen von Rotfaulen Fichtenstümpfen über sämtliches Geäst bis hin reiner Buche. Geändet hat sich nur der Holzbedarf, die Brenndauer, die Abgastemeperatur und die entstehende Aschemenge. Halte die Äußerungen in der dargestellten Art für ein Gerücht. Allerdings gibt es einen Punkt der nicht von der Hand zu weisen ist: Beim Anheizen unten etwas Weichholz beimischen bzw. vorlegen schont aufgrund der geringeren Temperatur die anfangs noch kalte Brennkammer, das wird auch von den Herstellern nicht in Frage gestellt.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon Robinie » Di Feb 18, 2014 18:04

Hallo Karog,

wie ist denn der Stand der Dinge?
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon karog » Do Feb 20, 2014 17:18

Hallo Leute,

so, ich wollte mal Feedback geben!

Alles ist gut! :)

Fröling hat mir einen "Meister" aus dem Allgäu (300km Anfahrt) geschickt, der anhand von ein paar wenigen Einstellungen das Problem gelöst hat.
Ich hätte es nicht gedacht, aber mein S4 läuft jetzt wieder super!

Meine Rest-O2 wurde auf 6,5% reduziert (eigentlich auf 7%, aber die Sonde hat eine leichte Abweichung, deshalb etwas niedriger eingestellt) und die Primärluft auf 80% reduziert.

Der vorherige Techniker hatte die richtige Idee, aber hat es zu hart gemacht, d.h. der hat den Kessel zu sehr runterreduziert, weshalb es bei mir dann zu dem Rauch usw. kam.

Jetzt ist es wieder wie am Anfang: aus dem Schornstein am Anfang etwas Rauch und Wasserdampf, dann ein Flimmern. :)
Ich bin sooo happy... :)

Und das Geld, das mir für den ersten Einsatz berechnet wurde, wurde mir gutgeschrieben.
Also auch das ist toll und super!

Die Qualitätssicherung von Fröling hat sich inkl. dem Produktmanager ausführlich damit auseinander gesetzt und das Problem letztendlich nun doch gelöst. Echt toll ! :)
Bin nun sehr zufrieden! :)

Vielen Dank für Eure "Mithilfe"! :)

Gruß,
Kai
karog
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Apr 16, 2013 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 34KW Probleme beim Abbrand

Beitragvon Franzis1 » Mo Jul 07, 2014 9:24

karog hat geschrieben:Hallo Leute,

so, ich wollte mal Feedback geben!

Alles ist gut! :)

Fröling hat mir einen "Meister" aus dem Allgäu (300km Anfahrt) geschickt, der anhand von ein paar wenigen Einstellungen das Problem gelöst hat.
Ich hätte es nicht gedacht, aber mein S4 läuft jetzt wieder super!

Meine Rest-O2 wurde auf 6,5% reduziert (eigentlich auf 7%, aber die Sonde hat eine leichte Abweichung, deshalb etwas niedriger eingestellt) und die Primärluft auf 80% reduziert.

Der vorherige Techniker hatte die richtige Idee, aber hat es zu hart gemacht, d.h. der hat den Kessel zu sehr runterreduziert, weshalb es bei mir dann zu dem Rauch usw. kam.

Jetzt ist es wieder wie am Anfang: aus dem Schornstein am Anfang etwas Rauch und Wasserdampf, dann ein Flimmern. :)
Ich bin sooo happy... :)

Und das Geld, das mir für den ersten Einsatz berechnet wurde, wurde mir gutgeschrieben.
Also auch das ist toll und super!

Die Qualitätssicherung von Fröling hat sich inkl. dem Produktmanager ausführlich damit auseinander gesetzt und das Problem letztendlich nun doch gelöst. Echt toll ! :)
Bin nun sehr zufrieden! :)

Vielen Dank für Eure "Mithilfe"! :)

Gruß,
Kai


Danke für das Feedback, hilft sicher anderen auch weiter
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki