Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:55

Fröling S4 Dual

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fröling S4 Dual

Beitragvon hobbyfarmer » Mo Nov 07, 2011 9:13

Hallo Forum,

bin gerade dabei eine neue Scheitholz-Heizanlage einbauen zu lassen. In der engeren Auswahl steht ein Frölimg S4 mit 28 KW. Diesen Kessel gibt es mit einem Flansch zum Anbau eines Pelletbrenners.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand bereits Erfahrungen mit einem solchen angebauten Pelletbrenner an einer Fröling Anlage besitzt? Der Pelletbrenner ist für Zeiten angedacht in denen ein normaler Scheitholzkessel nicht betrieben werden kann, wie z.B. Krankheit, Verreisen am Wochenende etc.. Lohnt sich eine solche Investition ( immerhin ca. 5500 € ) oder denke ich irgendwie in die falsche Richtung?

Auf eure Antworten freut sich

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon westi » Mo Nov 07, 2011 10:49

Hi,
darüber hab ich mir auch mal gedanken gemacht, weil es in den nächsten Jahren bei uns auch ansteht.
Aber ich denke nicht, dass ich diesen Weg gehen werde.... Dafür sind die Investitionen zu hoch.
Hast Du mal drüber nachgedacht die Heizung bzw. den Wasserspeicher mit einem el. Heizstab auszurüsten? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass das geht. Grade dann wenn keiner da ist oder bei Krankheit.... da steigen dann zwar die Stromkosten, aber du kannst damit lange das Wasser auf Temperatur halten bis du den Mehrbetrag für Pellets draußen hast. Die Pellets musst Du ja auch kaufen und lagern....
Von der Steuerung her dürfte das auch kein Problem sein.
Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon Schrat » Mo Nov 07, 2011 12:12

hobbyfarmer hat geschrieben:Hallo Forum,

bin gerade dabei eine neue Scheitholz-Heizanlage einbauen zu lassen. In der engeren Auswahl steht ein Frölimg S4 mit 28 KW. Diesen Kessel gibt es mit einem Flansch zum Anbau eines Pelletbrenners.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand bereits Erfahrungen mit einem solchen angebauten Pelletbrenner an einer Fröling Anlage besitzt? Der Pelletbrenner ist für Zeiten angedacht in denen ein normaler Scheitholzkessel nicht betrieben werden kann, wie z.B. Krankheit, Verreisen am Wochenende etc.. Lohnt sich eine solche Investition ( immerhin ca. 5500 € ) oder denke ich irgendwie in die falsche Richtung?


Ich habe seit 99 einen FHG Eco Turbo mit Flansch und würde wieder zu diesem System greifen. Die Beweggründe waren bei mir die gleichen. In den ersten Jahren habe ich Scheitholz und Pellets abwechseln gefeuert je nachdem wie ich Zeit hatte. Seit 4-5 Jahre habe ich jetzt soviel Holz, dass ich mir das verfeuern von Pellets sparen kann und zum Feuer machen wenn ich nicht da bin hab ich auch jemanden. :)
5500 € nur für den Pelletsteil ist aber schon ein ganz schöner Posten... Ich habe für das ganze System damals keine 15000 DM bezahlt. Da ist die Förderung noch nicht mal abgezogen... 8)

westi hat geschrieben:Hast Du mal drüber nachgedacht die Heizung bzw. den Wasserspeicher mit einem el. Heizstab auszurüsten?


Für den WW-Speicher mag das ne Option für den Notfall sein, aber für die Heizung?! Für mich käme Strom in keinen Fall in Frage.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon hobbyfarmer » Mo Nov 07, 2011 19:00

Hallo westi, hallo schrat,

erstmal vielen Dank für eure Antworten. Mein Brauchwasser-Boiler wird wie schrat auch vorschlägt für den Notfall mit einer Heizpatrone ausgerüstet. Für den Pufferspeicher, der mindestens 2000l Inhalt haben wird kann ich mir das nicht vorstellen. Es gibt zwar eine Option für einen 7 KW Heizstab, laut meinem Heizungsbauer aber nur dann sinnvoll, wenn die 2 x 1000 l Speicher in Reihe geschaltet werden und nur 1 Speicher damit beheizt wird. Wir haben vor die Speicher kommunizierend miteinander zu verbinden um eine gleichmäßigere Wärmeschichtung zu erreichen.
Ja, Fröling lässt sich den Pelletbrenner fürstlich bezahlen - nur für den Notfall schon sehr teuer. Wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert das Flanschsystem bei Dir gut, umso ertaunlicher, dass es dieses System mal für 15000 DM gab.
Wie hattest Du den Pelletkessel beschickt, per Hand oder über eine automatische Zuführung?

Viele Grüße

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon Schrat » Mo Nov 07, 2011 19:40

Also das habe ich nicht vorgeschlagen, den WW-Boiler mit einer Heizpatrone auszurüsten. Nur um das nochmal klar zu stellen. :)
Wenn die Heizung ausfällt liegt es fast ausschließlich daran, dass kein Strom da ist und dann nützt dir die Patrone auch nichts. Und wenn wirklich mal für 1-2 Tage der Kessel nicht funktioniert dann geht auch nicht gleich die Welt unter, zumindest nicht wegen fehlenden Warmwassers. Aber das muss jeder selber wissen.

Beschickt habe ich den Pelletsbehälter nur manuell.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon Franzis1 » Mo Nov 07, 2011 23:04

Sollte ich mal nicht heizen können macht das mein Nachbar der machts kostenlos, Brennholz schaue ich das immer genug da ist um auch mal 1 Jahr zu überbrücken.
Der meines Wissens einzige Kombikessel der vom Preis her kaum mehr kostet ist der Terminator 2 weil er den gleichen Brennraum benutzt,es sollte nur der Rost gewechselt werden bei längerem wechsel auf Pellet oder umgekehrt.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon Jurassic Zwelch » Di Nov 08, 2011 7:23

Wir werden im nächsten Jahr auch einen Holzvergaser einbauen.
Kann mir mal jemand eine Richtung betr. dem Preis incl. Einbau und Materialien geben?
Ich rechne grob mit 15.000,-€ - liege ich da in der richtigen Ebene?
Benutzeravatar
Jurassic Zwelch
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mär 10, 2010 13:15
Wohnort: Deheem
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon westi » Di Nov 08, 2011 10:12

Soll ja jeder selbst entscheiden was er macht, aber....
Schrat hat geschrieben:...Wenn die Heizung ausfällt liegt es fast ausschließlich daran, dass kein Strom da ist und dann nützt dir die Patrone auch nichts. ...

dann funktioniert aber auch keine Pumpe die das Wasser durch das Heizsystem befördert und auch keine Steuerung für den Kessel....
Kalt wirds dann trotzdem, es sei denn Du hängst Die Heizung an ein Notstromaggregat.
Allerdings muss ich Dir recht geben, dass es wohl nichts ausmacht, wenn der Kessel mal zwei Tage nicht angeht. Wenn keiner zu Hause ist kann man ja auch die Raumtemperatur senken.....
Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon Franzis1 » Di Nov 08, 2011 12:42

knapp 20000 € wird so eine Anlage schon kosten
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon Babojünger » Di Nov 08, 2011 20:41

Fröling und sht.at haben die Kombikessel noch nicht so lang ... haben aber in Sachen Holzfeuerungen allgemein schon eine gute Reputation.

Länger gibt´s die Kombikessel da:
solarfocus.at
gilles.at
eta.co.at
kob.cc

wenns billiger sein soll:
http://www.atmos-zentrallager.de

Nicht unwichtig jedenfalls schauen welche Marken die Heizis in deiner Nähe haben oder nachfragen wo der nächste Servicetechniker sitzt.

Hab´ selbst ... aber schon vor ein paar Monaten ... ein Angebot für einen 30kw Gilles mit 5,5m Schnecke (im jetzigen Heizöltank-Raum) inkl. Einblaskupplungsset, inkl. Prallmatten, inkl. 2 Pufferfühler, inkl. Zustellung, Montage und Inbetriebnahme für n bissl unter 15t Teuro bekommen.

Die Öfen selbst sollten mittlerweile alle o.k. sein - aber da kannst du ja noch ausführlich im Netz nach Erfahrungsberichten suchen ... was mir persönlich aber aufgefallen ist - egal welche Probleme es mit den Kesseln gab, der Solarfocus-Service wurde immer sehr gelobt.

Viel Spaß denn beim Infosammeln :shock:

edit:

Weiß natürlich nicht womit du im Moment heizt - falls du dir aber sicher bist die Pellets nur ganz ganz selten zu benötigen könntest natürlich auch überlegen den Scheitholzkessel einfach zu deiner bestehenden Heizanlage (wenn Öl bzw. Gas) dazu zu hängen und Phasen in denen du selbst nicht nachlegen kannst damit zu überbrücken.

Andere Idee --- Luft/Wasser - Wärmepumpe ... im Sommer für´s Brauchwasser und im Winter trotz schlechteren Wirkungsgrads ev. auch als Notfall - Heizungsersatz denkbar. (Ausgehend von der Annahme, dass dir dein Heizi den Scheitholzkessel größer berechnet hat als du ihn eigentlich brauchst um möglichst lange Nachlegeintervalle zu realisieren kann diese Wärmepumpe dann natürlich um einiges weniger Leistung als der Kessel haben)
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon odenwälder » So Nov 13, 2011 8:44

@ Jurassic Zwelch Hab seit Januar einen S4 turbo mit 28oo li. puffer in Betrieb. Kosten inkl. 15000 eur. Lg.
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon hobbyfarmer » So Nov 13, 2011 18:23

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Leider habe ich niemanden der freiwillig meine Heizung betreibt, falls ich mal nicht zu Hause sein sollte.

Jurassic Zwelch und Odenwälder, eure Angebote bzw. Preisvorstellungen decken sich mit meinen Angeboten. Der Fröling S4 mit 28 KW und 2000 l Pufferspeicher, sowie einem Brauchwasserkessel mit 200 l wurde mir eingebaut und incl. für 155500 € angeboten.

Babojünger, bisher habe ich ebenfalls einen Scheitholzkessel mit Naturzug, ist 29 Jahre alt und hat mit einem 800 l Pufferspeicher ganz gut über die jahre funktioniert. Bisher hatte ich kaum Probleme mit Krankheit etc. aber man wird nicht jünger und man weiß ja nie.
Solange es geht werde ich weiterhin mit Scheitholz heizen, zumal das Brennholz zum Großteil aus dem eigenen Wald kommt.

Es wird der Fröling S4 werden und ich habe mich für eine Brauchwasser-Wärmepumpe mit Zusatzwärmetauscher entschlossen. Im Raum steht noch die Ausbaustufe mit dem Pelletbrenner (halt für Notfälle zunächst). Vom System her sieht das Ganze gut aus, nur hätte ich bei der Höhe der Investitionen gern ein par Erfahrungen mit dem System gehört. Mein Heizi hat noch keinen einzigen S4 Dual laufen und er kennt auch niemanden, der diese Kombination besitzt. Mir ist klar dass es den Pelletbrenner zum S4 - Kessel noch nicht lange gibt, aber vielleicht findet sich ja Jemand, der mit dieser Kombination heizt?

Grüße

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon oldiefan » So Nov 13, 2011 21:49

Hallo Hobbyfarmer,

hier bei uns in der Gegend laufen bereits einige SP-Dual. Allerdings ist das eine sog. Vorserie - offiziell werden sie bei uns in Deutschland erst im Frühjahr 2012 auf den Markt kommen.

In Österreich sind sie schon länger im Einsatz.

Bei mir im Gebiet haben auch die beiden zuständigen Aussendienstmitarbeiter bereits diesen Kessel in ihrem Haus eingebaut.

Habe mir so eine Anlage mal live angeschaut und war bei der Inbetriebnahme dabei.

Ist schon ein beachtlicher Kessel - hat aber auch einen stolzen Preis.

Vom (gemessenen) Wirkungsgrad war ich absolut positiv überrascht. - Das liegt daran, dass der Pelletsbrennraum dem des S4 vorgeschaltet ist und somit die Abgase über den Kompletten Feuerungsweg des S4 in den Schornstein gelangt (grosser Wärmetauscher)

Vorteil ist halt auch dass man damit nur einen Schornstein benötigt.

Kannst Dir ja evtl. erst mal einen S4 mit dem Pellets-Flansch montieren - die Pelletseinheit kann dann jederzeit nachgerüstet werden.

Ist ja schon ein stolzer Preis der für diesen Kessel bezahlt werden muss. Alledings hat man halt auch die Möglichkeit von Holz auf Pellet automatisch ohne weiteren Aufwand umzustellen - ausserdem kann man den Pelletskessel in diesem Fall als "automatische Zündung" für den S4 benutzen.

Habe gerade letzte Woche zwei Pelletseinheiten bekommen die dieses Jahr noch Inbetriebnahme haben sollen.

Zusammen mit einem entsprechend großen Pufferspeicher ist das eine super Anlage - auch in Verbindung mit dem Raumbediengerät
RBG 3200.

Ich empfehlen unseren Kunden immer mind. 100 ltr. Pufferspeicher / kW Kesselleistung. Ist wirklich überwältigend, wie sauber der Kessel bei sachgemäßer Bedienung verbrennt und wie wenig "Asche", falls man hier überhaupt noch davon sprechen kann, übrigbleibt.

Ich wünsche einen schönen Abend

Viele Grüße

Markus
oldiefan
 
Beiträge: 158
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon abu_Moritz » Mo Nov 14, 2011 2:49

hobbyfarmer hat geschrieben:Der Fröling S4 mit 28 KW und 2000 l Pufferspeicher, sowie einem Brauchwasserkessel mit 200 l wurde mir eingebaut und incl. für 155500 € angeboten.


da ist hoffentlich eine Null zuviel .....

also ich ahbe 2009 den ETA SH30 mit Pelletsflansch bestellt,
geliefert wurde aber der ohne Flansch, naja um den Aufpreis vom Pelletsanbau kann ich mir auch einen getrennten Pelletsofen hinstellen...

Ich habe dann für die Notzeiten (Urlaub, Krankheit, Frostschutz usw) in den oberen 400L im 1. 1000L Speicher einen 9kw Patrone eingebaut, die würde vom ETA freigegeben im Notfall, ist sicher günstiger als ein Pelletsbrenner, bisher habe ich sie noch nicht gebraucht.
Wenn ich irgendwann mal nicht mehr mit Scheitholz heizen will oder kann überlege ich mir eine neue Lösung, wer weiß was es bis dahin alles gibt....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling S4 Dual

Beitragvon hobbyfarmer » Mo Nov 14, 2011 9:42

Hallo abu_moritz, hallo oldiefan,

oh jeh, da ist mir beim Preis eine 5 zuviel dazwischengerutscht. Naja, wenn der Dual erst Anfang 2012 nach Deutschland kommt brauch ich mich nicht wundern, wenn hier keiner Erfahrungen damit hat.
So einen Heizeinsatz in den Pufferspeicher wollte ich eigentlich vermeiden - das muss ich mir noch mal gut überlegen. Mal sehen, was mein Heizi dazu sagt.

viele Grüße

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, Pegasus_o, sv65nt30, urw

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki