Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:27

Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Oberfranke1 » So Jan 03, 2021 14:26

Mein Fröling Scheitholzkessel FHG Turbo Eco 15kw ist nun 15 Jahre alt und hat 15.000 Feuerstunden.
In ebay werden jetzt öfters Fröling Scheitholzkessel (Vergasserkessel mit Lambdasonde) FHG Turbo 15kw 20kw, 30 kw angeboten als Ersatzteilspender, da sie undicht geworden sind bzw danach geschweißt worden sind.

Mein Schornsteinfeger meint daß, aufgrund der guten Meßergebnisse und der Qualität von Fröling Öfen, ich mich die nächsten 10 Jahre keine Gedanken machen muß bezüglich Kesseltausch.

Wieviele Jahre bzw welche Erfahrung habt ihr mit Fröling Scheitholzkessel bezüglich Lebensdauer
- Betriebsstunden Heizkessel
- Stellmotoren
- Saugzuggebläsemotor
- Brennkammer (Schamottstein)
- Steuerung

Wie ist eure Erfahrung mit Fröling?
Oberfranke1
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 28, 2012 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon 210ponys » So Jan 03, 2021 14:42

Hallo,

kommt auf viele Faktoren an Abgastemperatur Rücklaufhochhaltung Holzfeuchte usw. an! Ein Durchschnittlicher Holzkessel hat heute eine Lebenserwartung von 14-17Jahre... Bei den Früheren Generationen gab es durchaus welche 25Jahre auf dem Buckel haben.
210ponys
 
Beiträge: 7464
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon MartinH. » So Jan 03, 2021 14:46

Wir haben einen FHG 3000 seit 2007, außer Schamott tauschen war hier noch nicht Größeres zu machen.

Hoffe das es noch ne Zeit lang so bleibt :-)

P.S: habe auch keinen Wartungsvertrag, Techniker war erst 2 mal da

Wichtig ist, man kann keinen Schrott schüren, es muss Top Stückholz sein.

Unsere abgerissene Scheune mussten wir halt immer mit kleinen Mengen "beilegen" 8)
Zuletzt geändert von MartinH. am So Jan 03, 2021 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 450
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Tannenmeise » So Jan 03, 2021 15:12

Mein Scheidholzkessel Fröling FHG-Turbo-30 Baujahr 1995-2013 wurde die Brennkammer erneuert.

noch nie ein Problem.
Tannenmeise
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Apr 27, 2020 21:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Harald » So Jan 03, 2021 15:52

FHG 3000, BJ so um 2005.

Aufgrund der abenteuerlichen Preisvorstellungen von Fröling verzichtete ich (nach einer der ersten Wartung in der Garantiezeit) auf deren Angebot der turnusmäßigen Wartung. Das ist auch der Grund, warum ich wohl keinen Fröling mehr kaufen würde, auch wenn die Wartungskosten im Vergleich zu den Anschaffungskosten eher Peanuts sind.

Vor 2 Jahren fing der FHG das bisher einzige mal an, Zicken zu machen. Zu niedrige Abbrandtemperatur, Lüfter lief nur noch auf 100% oder gar nicht, usw. Der Fröling-Techniker hat den Lüfter ausgebaut und gereinigt und einen defekten Kondensator am Lüfter ersetzt. Dann gings wieder.

Die Wirbelkammer ist noch original und mittlerweile an der Front schon arg zerbröselt. Ein Bekannter hat bei ähnlichem Alter schon die dritte drin. Positiv überrascht hat mich die Aussage des o.g. Fröling-Technikers, dass er noch keinen Handlungsbedarf sieht.

Am Display werden immer wieder mal ein paar kryptische Zeichen angezeigt, die da nicht hin gehören. Problem sei bekannt und man solle es einfach ignorieren, so der Fröling-Techniker.
OK, hatte ich ohnehin schon immer so gehandhabt...

Fazit:
Bin zufrieden - wenn da nicht die (in meinen Augen) Abzocke mit den Servicekosten wäre...
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon AF85 » So Jan 03, 2021 17:38

Hallo
Mein FHG-Turbo-30 ist Bj 96 und hat im letzten Okt. die Prüfung erfolgreich bestanden. Rep. bisher , ein Stellmotor ,einmal hat sich das Rauchgasgebläse gefressen und der Rost auf der Brennkammer wurde erneuert, und die Dichtungen an den Türen hab ich schon zwei mal getauscht.
AF85
 
Beiträge: 2005
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Platz-hirsch » So Jan 03, 2021 18:26

Hallo,
ebenfalls FHG Turbo 30 Baujahr 1994. Lief in Kombination mit einem Ölkessel.
Inzwischen die zweite Brennkammer und die zweiten Einhängebleche drin. Ansonsten kann ich mich an keine nennenswerten Reparaturen erinnern. Messwerte sind auch noch im grünen Bereich.
Bleibt vorerst noch als Backup für die Hackschnitzelheizung und zum "Restholz" feuern stehen.
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Limpurger » So Jan 03, 2021 23:33

FHG3000-20; Bj 2005; bisher 1x Hauptplatine nach Überspannung und 1x Kondensator im Lüftungsgebläse; aktuell 1 Stellmotor defekt, läuft aber auch ohne; Leistungsteile auf Platine haben Temperaturproblem --> bekannte Problematik aber mit Infos aus einschlägigen Foren für kleines Geld korrigierbar, merkt man wenn der Sauglüfter bei geringerer Drehzahlansteuerung (30-35%) stehen bleibt und fiepende Geräusche macht; sind eigentlich zufrieden. Könnte jetzt aber vermutlich auch genausogut das Produkt eines Marktbegleiters sein.
@Harald: Hat dich jemand gezwungen die Wartung durchführen zu lassen? Die anfallenden Servicekosten sind zuvor schon bekannte Pauschalen inkl. notwendigem Material. Kosten für außerplanmäßige Arbeiten inkl. zugehörigem Material werden erst nach Ablauf der Garantie berechnet da zuvor noch in der Garantie. Denkst Du die Servicetechniker der anderen Anbieter kommen umsonst bzw. es würde bei denen anders gehandhabt? Glaubst Du im Ernst die Kessel der Marktbegleiter haben keine Probleme?
@Oberfranke1: Die angebotenen "Schätzchen" können meist selbst nichts dafür daß sie ausgetauscht werden. Nur ein Beispiel: In meiner Nachbarschaft hat eine Landwirtsfamilie alle paar Jahre einen neuen Scheitholzkessel gebraucht, unabhängig vom Fabrikat und Bauart. Die Frage nach dem Warum konnte der Heizungsbauer beantworten, der Betreiber nicht: Anlage ohne Puffer, beim Befeuern Kessel generell bis OK vollgepackt egal wieviel Bedarf vorhanden war --> Kessel ging in Feuerhaltung und glimmte vor sich hin --> Glanzruß mit den bekannten Folgen! Da kann kein Hersteller was dafür!!! Erst durch den Einbau einer HS-Anlage kehrte an dieser Front Ruhe ein - diese hat einen Puffer und läuft seit mehr als 10 Jahren störungsfrei und auch nie in Gluterhaltung/Feuerhaltung. Es gibt viele Ursachen für einen vorzeitigen Kesseltod, oft auch suboptimale Installation. Manche werden aber auch einfach ersetzt aus unterschiedlichsten Gründen wie Umrüstung auf anderen Energieträger oder anderes. Und da Fröling stückzahlmäßig weit über deren Marktbegleitern liegt ist es auch normal hier ein größeres Angebot an Gebrauchten vorzufinden. Es werden ja auch die anderen Fabrikate gebraucht angeboten. Gebe daher deinem Kaminkehrer recht. Mit geeignetem Brennmaterial und sachgerechter Instatallation kann ein FHG bei vernünftigem Umgang auch noch weit älter werden als von diesem prognostiziert. Das bis dahin mal ein das eine oder andere Bauteil verschleißbedingt ausgetauscht werden muß liegt in der Natur der Sache - es ist ein Gebrauchsgegenstand der eben auch Verschleiß unterliegt.
Gruß, der Limpurger
PS: Bin kein Fröling-Vertreter oder mit denen verbandelt, habe aber ein Problem mit Marken-Bashing.
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Pedro 1 » Mo Jan 04, 2021 3:04

Hallo,
habe auch einen 3000 turbo BJ 97.
Bisher brauchte ich eine neue Brennkammer und einen Temperaturfühler das wars.
Der Ofen ist ein spitzen Teil würde ich jederzeit wieder kaufen läuft sicher noch 10 Jahre.!
Mfg Pedro
Pedro 1
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Nov 26, 2018 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Pflanzmeister » Mo Jan 04, 2021 8:54

Seit 2005 ca 35000 Stunden. 1x Brennkammer und 1 Stellmotor. Habe den elektronikschacht zusätzlich isoliert, die boardtemperatur wird bei mir nicht höher als 35 Grad... super Ofen würde wieder kaufen.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Krombierasalat » Mo Jan 04, 2021 13:17

Hallo zusammen, habe einen FHG Turbo 3000, 30kw, Bj2007 mit 18000 Betriebsstunden.
Außer der Lambdasonde, die aktuell wieder rumzickt noch keine Reparatur oder sonstiges. Doch, halt, das Display zeigen manchmal nix deutsche Sprache
Krombierasalat
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Jul 31, 2019 9:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon 2biking » Mo Jan 04, 2021 13:25

Turbo 3000 mit 30kw BJ 2004 mit rund 30000 Stunden läuft immernoch sehr gut, gewechselt wurden mal ein Stellklappenmotor der Sekundärluft, Schamott/Brennkammer kam letztes Jahr neu sowie ein Rost für den Brennraum oben und eine neue Türdichtung.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 429
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Krombierasalat » Mo Jan 04, 2021 13:35

Pflanzmeister und 2biking, ihr habt ja schon sauber Betriebsstunden gesammelt- und das im ca. gleichen Zeitraum
Krombierasalat
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Jul 31, 2019 9:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon 2biking » Mo Jan 04, 2021 15:16

Ja kann man so sagen.
Altes Bauernhaus, knapp 300m2 natürlich schlecht gedämmt usw.. Da sammelt man Stunden, noch dazu wenn nicht gedämmt wird, wo soll ich sonst mit meinem Käferholz hin? Der Brennholzmarkt ist ja regelrecht tot in Sachen Fichte :regen:
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 429
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fröling Scheitholzkessel Lebensdauer - Betriebsstunden

Beitragvon Kobold59 » Mo Jan 04, 2021 17:31

Kein Fröling, sondern Strebel Turbotec 20 kW.
Baujahr 2006, 17863 Betriebsstunden.
Frisst pro Jahr 16 - 18 RM Holz, noch nix dran gemacht, außer 1x pro Jahr säubern.

Gruß Reinhard
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bernd-zt, Bing [Bot], chm, ChrisB, Google [Bot], Manfred, Sönke Carstens, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki