Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 17:48

Frontanbaugeräte auch an Frontlader??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Frontanbaugeräte auch an Frontlader??

Beitragvon Matt » Mo Jan 16, 2006 20:37

Hi,

kann man Frontanbaugaräte, die man normal an die Fronthydraulik montiert auch an den Frontlader hin machen??

MfG Matt
Benutzeravatar
Matt
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Feb 23, 2005 16:13
Wohnort: Oberpfalz(Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mo Jan 16, 2006 20:39

Gehen tuts schon kommt eben drauf an welches Gerät bzw. welches Antriebssystem des Geräts.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matt » Mo Jan 16, 2006 20:41

ohne Antrieb( eine Scheibenegge oder sowas in der richtung)
mein cousin hat eine Walze vorne dran und die würde ich auch gerne mal haben, hab aber leider keine Fronthydraulik
Benutzeravatar
Matt
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Feb 23, 2005 16:13
Wohnort: Oberpfalz(Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mo Jan 16, 2006 21:05

Ich würd dem Frontlader nicht zu starke (schub-) Kräfte aussetzen, die sind nicht für solche Belastungen ausgelegt.
En Radlader ist da schon eher für zu gebrauchen (robuster ausgelegt), aber auch nicht wirklich für geschaffen.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matt » Mo Jan 16, 2006 21:10

sind da echt so große schubkräfte drauf, wenn ich eine Kreiselegge oder so dran hab???

hab ich doch beim normalen Frontlader gebrauch mehr oder?
Wenn ich z.B. Erde verlade oder??
da fahr ich doch auch in den Erdhaufen rein und heb auf...

und bei der Kreiselegge liegt die ganze Sache doch nur am Boden auf

oder lieg ich da falsch??

/edit ich meinte natürlich einen Scheibenegge keine Kreiselegge
Zuletzt geändert von Matt am Mo Jan 16, 2006 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Matt
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Feb 23, 2005 16:13
Wohnort: Oberpfalz(Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Mo Jan 16, 2006 21:20

Eigentlich ist des doch ein relativ großer Unterschied....
Die Kreiselegge soll ja nicht nur auf der Stelle arbeiten, also musst du sie schieben (per Frontlader). Beim Laden hast du nur für kurze Zeit hohe Kräfte, beim eggen permanent, außerdem ist so ne Kreiselegge ja auch nicht so sehr leicht.
Außerdem wie willste die betreiben oder hat der Frontlader zeit neustem schon ne Zapfwelle ???

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Jan 16, 2006 21:20

Nabend!


Nee Matt. Das ist ein Denkfehler,
glaub mir!
Klar ist dein FL schon stark ausgelegt, und da wirken schon Kräfte auf die Böcke wenn die Schippe voll ist, oder du Schub entgegengesetzt der Fahrtrichtung bekommst, wenn du in den Sandhaufen fährst.
Aber das ist ja immer nur Zeitweise.
Die Kräfte sind schon mehr oder weniger gleich stark,
aber wenn du dem FL diesen Schubkräften aussetzt, verkürzt du die Lebensdauer des FL´s stark.
Da leiern deine Bolzen und die Schwinge mit der Zeit aus, Materialermüdung ist das dann.
Das ist wie wenn du ein FL leben in kurzer Zeit durchlebst.


MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4230
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matt » Mo Jan 16, 2006 21:29

naja dann...

Bild

und sowas wäre auch nix oder?ich denke weil es ja nicht so weit in den boden geht sondern eher nur drüberläuft
Benutzeravatar
Matt
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Feb 23, 2005 16:13
Wohnort: Oberpfalz(Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Philipp » Mo Jan 16, 2006 21:49

für 1500-2000 euro bekommste ne neue gescheute fronthydraulik.
investier in so was.
da haste was gescheites die hällt dann auch ein lebenlang.
alles andere ist murks und taugt nix .
sonst sparst du an der falschen ecke.
Philipp
 
Beiträge: 169
Registriert: Sa Nov 26, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Di Jan 17, 2006 18:11

Hi,

so übel ist die Idee nicht.
Viele Maschinenhersteller bieten z.B. für ihre Frontpacker Adapter für den FL Anbau an.
Es gibt auch Gewichte für den FL. Die machen durchaus Sinn, da man so die Hinterachse viel stärker entlasten kann als beim selben Gewicht im FKH.
Man kann sogar Maschinen mit Hydraulikmotor da oben anbringen, wenn man will.

Kaputt macht man so auch nichts. Da ist der Stoß, der z.B beim Reinfahren in einen Sandhaufen entsteht schon viel übler.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Jan 17, 2006 18:28

mir würde auch die Seitenführungskraft beim Lenken zu denken geben...wenn da kein aufwendiger Anbaubock hinzukommt.
Die Anlenkung des FL ist sehr hoch am Schlepper, daher wird dieser bei Schub vorn stark entlastet, und dann wahrscheinlich
völlig unlenkbar.
Beim Straßentransport wird mit so einer schweren Walze dran die Vorderachse sehr stark belastet.
Das ganze baut dann womöglich mehr als 3,50 m vor Lenkradmitte, also nicht STVZO-Konform

Denk mal über Mulchsaat nach, dann brauchste so´n Klutenklopfer nicht mehr ;-)
Odere nen anständigen Packer hinterm Pflug, auch eine gute Investition wenn der Boden gewendet werden soll.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Di Jan 17, 2006 18:51

Die Seitenführungsgeschichte hast beim normalen Frontanbau aber genauso.
Die Vorderachse wird auch nicht überbelastet, da du ja hinten auch ein Gerät dranhast, welches die Vorderachse entlastet. Der Sinn von nem Gewicht vorne ist es ja, einen größeren Anteil vom Gesamtgewicht auf die Vorderachse zu bingen. Nur brauchst du dazu eben weniger Zusatzgewicht, wenn du die Dinger in den FL hängst.

Wenn du mit der Zulassung kein Problem hast, wenn eine Schaufel angebaut ist, sollte auch der Packer keine Probs machen.

Wegen der Unlenkbarkeit würd ich mir keine Sorgen machen. Die Vorderachse wird nicht besonders entlastet, weil du am zugegeben hochgelegenen Kraftangrifspunkt gleichzeitig ein rückdrehendes Moment einleitest, das die Kraftgeschicht wiieder aufhebt.
Zuletzt geändert von Barbicane am Di Jan 17, 2006 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lappie » Di Jan 17, 2006 20:03

Also ein Fendt Frontlader kostet lautet Konfigurator über 7000 €!!! (+Mwst)

Da denkt ihr ernsthaft darüber nach im Frontlader Frontgewicht spazieren zufahren?????

Habt ihr euch mal überlegt, wieviel Drehpunkte ein moderner Frontlader hat? Der Verschleiß wäre mir beim spazieren fahren viel zu hoch. da ist der FL ja ausgeschlagen,bevor er einmal benutzt wurde.

Für mich gibt es keine Alternative. Wenn ich das Ding nicht zum "Frontladern" brauche, muß er ab!! Auch ohne Schnellkuppler geht das in ca. 15-30min. Die Zeit ist es mir wert. Außerdem versperrt der FL mir die Sicht nach vorne enorm.

Wer einen neuen Schlepper kauft, sollte die paar Euro für ein Fronthubwerk nicht scheuen. Da können dann schnell und ordentlich Gewichte und Arbeitsgeräte montiert werden.

In Ausnahmefällen ist es ja genehm, auch mit dem Frontlader mal über
den Acker zu fahren. Aber extra Anbaugeräte zur Bodenbearbeitung am Frontlader zu montieren halte ich für Humbuck!

Und wer einen etwas älteren Fendt hat, der hat bei einer Fronthydraulik gleich die Frontladerkonsolen mit bekommen. Also lohnte es sich hier noch eher, gleich eine FH mitzubestellen. Das ist leider heute nicht mehr so.

soviel zu meiner Meinung!
Benutzeravatar
lappie
 
Beiträge: 287
Registriert: Fr Okt 08, 2004 9:49
Wohnort: 31628
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Di Jan 17, 2006 22:39

Habt ihr euch mal überlegt, wieviel Drehpunkte ein moderner Frontlader hat? Der Verschleiß wäre mir beim spazieren fahren viel zu hoch. da ist der FL ja ausgeschlagen,bevor er einmal benutzt wurde.


Naja, so empfindlich sind die Dinger nicht.
Die Lager vom Fronthubwerk z.B. müssten sich bei Belastung ja genauso ausschlagen wie die Lager vom Frontlader. Wo ist den da der Unterschied bitte?

Außerdem, wie viele Drehpunkte zählt dein Lader denn? Sooo viele kann ich da dran nämlich nicht finden. :wink:
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lappie » Di Jan 17, 2006 22:47

Mein Frontlader hat auf jeder Seite 12 Drehpunkte!
= 24 insgesamt!!! siehe Bild

Bei der FH sind das nur Unter- und Oberlenker!
Dateianhänge
IMG_0066.JPG
Benutzeravatar
lappie
 
Beiträge: 287
Registriert: Fr Okt 08, 2004 9:49
Wohnort: 31628
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki