Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:30

Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon GüldnerG45AS » Do Nov 05, 2009 19:58

Hallo,

ich habe bei mir auch ne Fronthydraulik nachgerüstet. Für den Preis hätte ich zwar auch n gebrauchten Frontlader bekommen aber ich wollte die Fronthydraulik :D . So kann ich jetzt hinten den Anhänger mitnehmen und vorn Säge, Spalter oder Heckcontainer. Die Fronthydraulik hebt so hoch aus, dass ich mit meinem Heckcontainer auf eine Höhe mit dem Anhänger komme so kann ich das Holz "bequem" überladen.

HPIM1052.jpg
HPIM1052.jpg (40.29 KiB) 3287-mal betrachtet


HPIM1051.jpg
HPIM1051.jpg (34.76 KiB) 3287-mal betrachtet
____________________________________
Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix
Benutzeravatar
GüldnerG45AS
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Okt 01, 2007 18:04
Wohnort: Im schönen Hessenland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon bastler 28 » Do Nov 05, 2009 20:51

Hall, ich habe an einem IHC 324 eine Fronthydraulik angebaut. Erst haben die im Ort alle über ihn gelacht, aber als der dann mit Gitterbox als Sägekiste vorn und Spalter hinten oder mit der Wippsäge vorn und Anhänger hinten in den Wald gefahren ist war ruhe.
Habe dann noch eine Fronthydraulik bei seinem Nachbarn an einem 80 PS Deutz gebaut weil der 65 jägriger Besitzer die Frontgewichte für seine 3 Meter Sähcombi nicht mehr abhängen konnte. Die Vorderachse war hin und 3000€ waren fällig.
Ich nehme meine Geräte im Frontlader mit sonst hätte ich mir auch schon eine FH gebaut. Gruß aus Franken
bastler 28
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Okt 26, 2006 21:05
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon JohWi » Do Nov 05, 2009 20:59

danke @Zog88 ich dachte auch so 15000. Allerdings hat der Besitzer ja gesagt weit weniger als 15000€.
JohWi
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Okt 14, 2009 13:44
Wohnort: 72813 St. Johann Lonsingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Vogesenblitz » Fr Nov 06, 2009 0:38

Zog88 hat geschrieben:
JohWi hat geschrieben:@Vogesenblitz darf man fragen wie viel bs der mf hatte und wie viel er gekostet hat?? :P


Sollte ein MF 387 sein, Baujahr zwischen '87 und '94. 3,9 Liter 4 Zylinder Perkinsmotor mit 71PS. Eigengewicht 3640Kg ohne FH und andere Zusatzausstattung. Sollte mit ~5000BH so um die 15,000€ Wert sein.


Hallo zusammen

Da kennt sich jemand aus!
Es ist ein Baujahr 1990 mit aktuell rund 3900 Stunden.

In der Klasse gab es bei Fendt und JD nur Schrott im Angebot.

Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon JohWi » Fr Nov 06, 2009 6:46

ja kannst du mal sagen wie viel er DICH gekostet hat, weil du geschrieben hast weit unter 15000€
JohWi
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Okt 14, 2009 13:44
Wohnort: 72813 St. Johann Lonsingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Zog88 » Fr Nov 06, 2009 8:59

Der Threadstarter hat ein Budget von 22,000€ und Vogesenblitz hat gesagt er ist da weit darunter geblieben.

Ich denke das der mit 3900BH und FH wohl ein wenig mehr als 15,000€ gekostet haben wird... so in der Region 17,000€ schätz ich mal Grob. Zumal der sehr Sauber aussieht und die vordere Bereifung auch neuwertig zu sein scheint.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Shortcut » Fr Nov 06, 2009 14:27

Hi,

was für ein schöner 844 XL @Gülnder G45...Respekt...die Maschine ist echt in einem Topzustand.

Zum Thema...also ich hätte auch gern eine Fronthydraulik und finde schon das das eine super Sache im Wald wäre...mich hat halt bisher auch der Preis abgeschreckt.

Die Vorteile sind für mich ganz klar:

- du bist wendiger als mit einem Frontlader
- Polterschild leistet gute Dienste
- Wege abziehen mit einem Schild stelle ich mir auch einfacher vor
- Frontgewichte? Kein Problem...da kannst reinhängen
- Spalter vorne...Hänger hinten überhaupt kein Thema, oder Bündelgerät (schau mal ins Album von Wiso...da siehst was geht)
- Hinten eine Mulde und vorne eine Mulde und schon hast du gemütlich 3 Ster Holz daheim ohne das du mit Wagen rummachen mußt
.....

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon wiso » Fr Nov 06, 2009 14:44

Servus Holzer,

Also meine FH möcht ich auch nimmer hergeben. Solange ich Platz auf den Gassen und recht flaches Gelände habe, nutz ich meistens meinen FL mit Greifer, aber in engeren und steileren Wäldern bleibt der schön Zuhause und ich hab mein Polterschild in der FH.

Genauso beim Brennholz aufarbeiten. Da hab ich in der FH das Bündelgerät, drüber hängt der FL mit Greifer und im Heck hängt der Spalter. So hab ich Alles dabei, um mein Holz vom Polter weg schön aufzuarbeiten und sauber an den Wegrand zum Abtransport zu richten.

Shortcut hat geschrieben:...schau mal ins Album von Wiso...da siehst was geht...


Den Blick könnt Ihr Euch sparen. Seit mit der Installation des neuen Forums mein relativ übersichtlich aufgeteiltes Album komplett in einen Ordner gewandert ist und es hier auch nicht möglich ist, eine brauchbare Anzahl von Unterordnern im Album zu erstellen, habe ich alle ca. 170 Bilder gelöscht. Wenn Ihr Bilder haben wollt, fragt einfach nach. Ich kann dann gern ein paar hier einstellen.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Shortcut » Fr Nov 06, 2009 15:15

@wiso...ok...dann war das neue Forum in der Hinsicht sozusagen ein Rückschritt.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Försti » Fr Nov 06, 2009 17:29

Vielen Dank für eure Beiträge.
Der IHC 844 und der Ferguson sehen wirklich top aus

MFG Försti
Försti
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 08, 2009 19:39
Wohnort: Hp-Hambach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Jimknopf » So Nov 08, 2009 19:26

hallo

komm ich mit einer fronthydraulik höher als mit der hydraulik im Heck?

kann ich gut mit einer palettengabel arbeiten? sichtmässig?

wollte mir auch schon eine zulegen, bin aber immer noch überzeugt ein frontlader
ist vielseitiger. ist aber schwer zu finden als occasion!

gruss jimknopf
Jimknopf
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Jul 07, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Obelix » Mo Nov 09, 2009 9:22

Hallo,

ich habe eine Fronthydraulik und finde sie unter dem Gesichtspunkt "Holzrücken" für überflüssig. Die ist eher im Weg.

Vorteil der Fronthydraulik:
- Spalter vorn anhängen, während man hinten die Winde und/oder einen Anhänger mitnimmt.
- Heckkippcontainer kann man vorne fahren. Schön insbesondere beim schneeschieben.
- Schneeschieber für 3-Punkt-Anbau gibt es relativ günstig.
- Man braucht nicht so oft zumzuhängen.

Ob das einem 2.000 € (Fronthydraulik) plus 2.500 € (Frontzapfwelle) plus 500 € (Umkehrgetriebe) wert ist, muss jeder selbst abwägen.

Frontlader ist eine ganz andere Geschichte, die sich mir nicht wirklich erschließt. Früher hatten die ja zu misstladen Ihre Berechtigung. Heute vielleicht noch zum Schüttgut landen und verteilen. 7.500 € ist mir ein Frontlader aber nicht Wert, obwohl ich gern einen hätte. Holzpoltern mit dem Frontlader geht, so weit ich gehört habe, nicht sehr lange gut.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fronthydraulik im Wald, sinnvoll?

Beitragvon Takar » Mo Nov 09, 2009 9:57

Hallo

Ich benutze meine Fh überwiegend zum Transport von Anbaugeräten (habe keine Frontzapfwelle), das ganze hat für mich nur Vorteile, kürzere Fahrwege und dadurch einiges an Dieseleinsparung.

Die nackte Fh (mit Ersatzteilen) hat mich ca. 600 Euro gekostet. Dazu kommen noch Gerätebock usw. alles in allem ca. 800 Euro.

Frank
Dateianhänge
Spalter vorne 015.jpg
fh fertig 3
Spalter vorne 015.jpg (63.88 KiB) 2921-mal betrachtet
Fh fertig yeah 018.jpg
fh fertig 2
Fh fertig yeah 018.jpg (77.3 KiB) 2921-mal betrachtet
Fh fertig yeah 012.jpg
Fh fertig
Fh fertig yeah 012.jpg (84.24 KiB) 2921-mal betrachtet
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki