Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon huzzel » Fr Dez 09, 2016 7:41

Hi,

da wohl jetzt die Entscheidung für eine Verladezange mehr oder weniger gefallen ist, steht als erstes eine Nachrüstung des Frontladers um den 4. Kreis an. Ist ein Quicke X46.
08122016154_klein.jpg

Benötigt wird ein 6/3 Ventil, soviel weiß ich schon mal (Hydraulik war bis jetzt nicht so meine, ich denke also, dass da ein paar Fragen kommen werden).
Wenn ich mir den vorhanden Aufbau so anschaue, wäre es das leichteste, das neue Ventil vor das vorhandene zu installieren, oder?
Kann man, wenn man das gleiche Ventil noch einmal bekommt, diese auch direkt miteinander verbinden oder muss man immer die immer per Schläuche koppeln?
Welcher Shop ist für die ganzen Hydrauliksachen zu empfehlen?

Danke schon mal für Eure Hilfe.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon Waldhäusler » Fr Dez 09, 2016 8:12

Hallo,
Quicke gleich Alö, also gehst zum Händler deines Vertrauens und bestellst das Ventil, zur Nachrüstung kostet das um die 300 Flocken und gut ist, alles andere ist doch Mist.

Hab meinen +3.0P mit 3. Steuerkreis gekauft da hat ein Steuerkreis mehr direkt vom Werk 250 gekostet und Nachrüsten ist halt ein wenig teuerer.
Ich brauchte zumindest bis jetzt keinen 4.ten.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon Ugruza » Fr Dez 09, 2016 9:02

Ich würde dir auch zum Original Quicke Ventil raten - alles andere ist Frickelei. Es gibt da fertige Sätze zum Nachrüsten mit allem was du brauchst. Der Anschluss ist kein Hexenwerk - aber wenn du sowas noch nie gemacht hast, lässt es eventuell auch gleich beim Freundlichen erledigen - kannst ja eventuell über die Schulter schauen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon fendt schrauber » Fr Dez 09, 2016 9:04

Hallo, du brauchst ein 6/2 Ventil. Kostet bei Hytec etc so 170€ dann nicht ein bisschen Verschraubungen und Schläuche. Das neue Ventil kommt entweder vor oder nach dem vorhandenen.

Achja, verleg die Anschlüsse bei der Gelegenheit gleich vor an den Eurorahmen...

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon IHC433 » Fr Dez 09, 2016 9:11

Hallo,

Und was ist mit der Option der Verladezange so ein Ventil zu verpassen? Gibt es ja auch schon direkt ab Werk.

Den Elektrosatz musst du an deinem Frontlader so oder so noch nachrüsten, den Vorteil mit dem Ventil auf der Zange sehe ich darin, dass man weiterhin nur mit 2 Schläuchenkämpfen muss, bzw. nur nen 2 Fach Multikuppler benötigt und eben eine einfache Stromverbindung, ankuppeln geht also schneller und einfacher und du brauchst an deinem Frontlader nichts großes verändern.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon Holzer90 » Fr Dez 09, 2016 9:14

Hallo,

ich habe auch die Verladezange mit Ventil genommen.

Grund dafür ist das schnellere kuppeln. 2. Grund ist das dann mein Kumpel die Zange auch an seinem Frontlader verwenden kann, dieser hat auch nur den 3. Kreis sowie eine verkabelung für den 4. Also war das für uns die bessere Alternative.

Gruß Holzer90
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon huzzel » Fr Dez 09, 2016 9:52

IHC433 hat geschrieben:Hallo,

Und was ist mit der Option der Verladezange so ein Ventil zu verpassen? Gibt es ja auch schon direkt ab Werk.

Den Elektrosatz musst du an deinem Frontlader so oder so noch nachrüsten, den Vorteil mit dem Ventil auf der Zange sehe ich darin, dass man weiterhin nur mit 2 Schläuchenkämpfen muss, bzw. nur nen 2 Fach Multikuppler benötigt und eben eine einfache Stromverbindung, ankuppeln geht also schneller und einfacher und du brauchst an deinem Frontlader nichts großes verändern.

IHC433

Hmm, warum nicht.
Der Frontlader ist für 4. Kreis vorbereitet, d.h. an Joystick ist ein Taster (3. Kreis) und ein Schalter (4. Kreis). Wenn ich jetzt ein Ventil an der Zange nehme, dann wäre es doch aber sinnvoller den 3. Kreis auf
den Schalter zu legen, damit man der Ratator auf Schwimmstellung stehen kann und man nicht den Taster die ganze Zeit drücken muss, oder habe ich da einen Denkfehler?
Den Taster dann evtl als Umschalter für das Ventil an der Zange.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon ax.w » Fr Dez 09, 2016 10:52

Bist du sicher das du eine Schwimmstellung an der hydr. Gerätebetätigung hast?
Habe ich bis dato noch nicht gesehen...
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon 777 » Fr Dez 09, 2016 11:05

fendt schrauber, die Anschlüsse 3. u 4. Kreis sind bei Quicke schon am Eurorahmen, kein Schlauchgefummel-rumgehänge... wie bei anderen Hst.
Kurzer Schlauch, passt. "Der passt ja wie meinem Mann seiner" :lol:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon 777 » Fr Dez 09, 2016 11:07

irgendwie funzt es schon als sog. Schwimmstellung, wenn ich Stammholz rückwärts rücke, macht da irgendein Ventil oder so auf, das geht :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon Multi » Fr Dez 09, 2016 11:22

ax.w hat geschrieben:Bist du sicher das du eine Schwimmstellung an der hydr. Gerätebetätigung hast?
Habe ich bis dato noch nicht gesehen...

Ich hab auch eine Schwimmstellung in der Gerätebetätigung . Da müsstest dann aber immer es Knöpfl gedrückt halten beim Rücken .Ich machs nicht so . Der Rotator gibt ja so eh nach ,wenn i um Kurven muss
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon 777 » Fr Dez 09, 2016 11:28

an meinem Rotator macht da ein Ventil auf, ein 2-...m Holzstück geklemmt dann lässt sich der Rotator mit der Hand drehen. So leicht geht der durch.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon Multi » Fr Dez 09, 2016 11:57

Ich denk ,dann wird des bei mir auch so sein . Den kann man mit an Stückl Holz drin auch drehen.
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon huzzel » Fr Dez 09, 2016 12:33

ax.w hat geschrieben:Bist du sicher das du eine Schwimmstellung an der hydr. Gerätebetätigung hast?
Habe ich bis dato noch nicht gesehen...

Ganz sicher :D , habe ich schon des öfteren bei Arbeiten mit dem Niederhalter gemerkt, wenn ich den Joystick zu weit gedrückt habe :oops: , weil er noch fester zumachen soll ;)

Zur Schwimmstellung: Wird sie jetzt gebraucht oder nicht? Ich höre hier jetzt beides. Oder wird ohne Schwimmstellung noch ein "Doppelschockventil" gebraucht (was auch immer das ist)?
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader 4. Kreis nachrüsten

Beitragvon DonStratus » So Dez 11, 2016 2:00

huzzel hat geschrieben:Der Frontlader ist für 4. Kreis vorbereitet, d.h. an Joystick ist ein Taster (3. Kreis) und ein Schalter (4. Kreis). Wenn ich jetzt ein Ventil an der Zange nehme, dann wäre es doch aber sinnvoller den 3. Kreis auf
den Schalter zu legen, damit man der Ratator auf Schwimmstellung stehen kann und man nicht den Taster die ganze Zeit drücken muss, oder habe ich da einen Denkfehler?
Den Taster dann evtl als Umschalter für das Ventil an der Zange.


Hallo, ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema. Und zufällig habe ich ebenfalls den Quicke Versa X (26/36/46/56) verbaut. Den gibt es werksseitig max. mit der 3. Funktion. Die 4. Funktion ist nicht vorgesehen.

Siehe Hier: http://www.quicke.nu/de/Versa-X/VersaXFrontlader.ept#serie

Gibt es laut meinem Händler auch nicht als Nachrüstsatz von Quicke (Alö) zu kaufen. Du kannst nur entweder ein komplett neues 8/3 Ventil kaufen und das Originale 6/2 damit ersetzen oder ein zusätzliches 6/2 auf die Zange bauen und eine Steuerleitung zum Joystick ziehen.

Der Knopf an Deinem Joystick ist für die 3. Funktion, korrekt. Der Schalter ist jedoch nicht für eine 4. Funktion gedacht, sonder aktiviert/deaktiviert die elektrischen Funktionen generell. Direkt rechts neben
Deinem jetzigen Knopf und ein paar mm tiefer, ist ein Blindstopfen an Deinem Stick. Dort ist Platz für einen weiteren Knopf. Den gibts als Zubehör bei Quicke/Alö zu bestellen incl. 4-Pol Kabelsatz vor zum Frontlader. Dann musst Du eine Steckdose neben das vorhande 6/2 Ventil auf der Schwinge setzen. Somit musst Du die Zange nur mit 2 Schläuchen ankuppeln und das Stromkabel in die Steckdose stecken.

Die Funktion ist dann Folgende:

- Schalter auf ON = 3.+4. Funktion EIN
- Linken Knopf drücken und Joystick nach links/rechts = 3. Funktion (drehen der Zange)
- beide Knöpfe drücken und Joystick nach links/rechts = 4. Funktion (öffnen/schließen der Zange)

Wenn Du das komplette Ventil gegen ein anderes 8/3 tauschst, dann kuppelst Du 4 Schläuche und kein Stromkabel. Den neuen Knopf und Kabelsatz brauchst du trotzdem (oder ein zusätzliches 2-pol Kabel dazuziehen geht natürlich auch). Die Funktion vom 4. Kreis geht dann anstatt mit beiden gedrückten Knöpfen eben nur mit Drücken des Rechten Knopfes alleine.

Der Vorteil von der Variante mit dem zusätzlichen 6/2 Ventil auf der Zange ist zum Einen, dass es etwas kostengünstiger ist (weil viele Zangen schon ein solches Ventil haben, bzw. ein 6/2 eben günstiger ist als ein 8/3), aber vor allem hast Du dann die Sicherheit, dass unter schwerer Last die 4. Funktion auch wirklich funktioniert. Mein Lama hat mir erklärt, dass es bei manchen 8/3 Ventilen, wenn sie unter Last stehen (zum Beispiel einen fetten Stamm in der Zange), vorkommen kann, dass der Magnetschalter es nicht schafft das Ventil zu öffnen (vor allem bei günstigen Zubehörventilen). Mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden 6/2er Ventilen gibts dieses Risiko nicht.

Gruß Don
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki