Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 17:56

Frontlader für Fendt 308Ci (Frontlader zu schwer)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Frontlader für Fendt 308Ci (Frontlader zu schwer)

Beitragvon winne78rasdorf » Mi Jun 14, 2006 18:31

Hallo zusammen,

wir haben ein Problem mit unserem Fendt 308Ci.
Wir haben letztes Jahr den Schlepper mit dem Fendt Frontlader 3/60 gekauft. Wir merkten gleich das der Frontlader sehr schwer ist und das Heck sehr leicht wird. Wir nutzen den FL hauptsächlich zum Mist aufladen und Rundballentransport. Beim Mist laden nutzen wir ein altes Betongewicht was die Sache verbessert.
Leider mussten wir letztens feststellen, dass wenn vorne am FL richtig Gewicht hängt der Fendt hinten hoch geht und kippt. Wir hätten ihn fast umgelegt. :cry:
Nun suchen wir nach einer Lösung. 3 Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
- Wasser in die Hinterreifen
- Heckgewicht mit Zugmaul, damit das Gewicht auch beim Rundballentransport (Aufladen auf dem Feld) dabei ist. Aber wie schwer sollte das Gewicht sein?
- umrüsten auf einen STOLL Robust HDPM15, dieser soll 300kg leichter sein und nicht so weit auslegen/ nicht so lang sein. Was kostet der?

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann uns mit Rat zur Seite stehen.
Wir wollen auf jeden Fall etwas ändern da uns die Sache zu unsicher ist.
Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Winfried

Ach so, ansonsten sind wir mit dem Fendt voll zufrieden. :wink:
winne78rasdorf
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Jun 14, 2006 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Jun 14, 2006 19:35

Also wenn der Frontlaser zu schwer ist, dann würde ich, wenn es finanziell möglich ist einen neuen kaufen.
Hinten ein großes Gewicht hilft natürlich aber die Vorderachse wird trotzdem stark beansprucht.
Was ich nur daran nicht verstehe, hat Fendt für die eigenen Schlepper einen zu schweren Frontlader entwickelt oder ist der eigentlich für größere Fendts gedacht?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Mi Jun 14, 2006 21:19

die Parallelführung (die man eigentlich nicht braucht) bringt noch zusätzliches Gewicht auf die Vorderachse... Könnte mit ein Grund für die beschriebene "Kopflastigkeit" sein...

Habe mich beim Fendt 307Ci auch über diese schwere Ausführung gewundert. Außerdem soll der Frontlader auch nach längerer Gewöhnungsphase ziemlich störend wirken.

Habe aber noch nicht genug Stunden mit o.g. Schlepper gefahren um das beurteilen zu können... Fand das auf den ersten Blick nicht SOOO Schlimm...

Nun zu den Vorteilen... Habe noch nie gehört das ein Fendt-Frontlader an den Verstärkungen eingerissen ist, das die Stempel unterdimensioniert waren oder das es Probleme mit der Verriegelung gab.

Die Vorteile scheinen (bin ja nicht objektiv da ich kaum mit Fendt-Frontladern gearbeitet habe) aber zu überwiegen.

Deshalb und aus dem Grund das die Zuzahlung wohl doch ein wenig ausmacht, rate ich Dir davon ab einen anderen Frontlader zu kaufen.

Wenn es mein Schlepper wäre würde ich die Variante mit dem Wasser in der Heckbereifung wählen. Frostschutz nicht vergessen...

Um das Gewicht eines passenden Betonklotzes ungefähr abzuschätzen, würde ich mir Notfalls von anderen Farmern Betonklötze oder Schienen leihen und bei Gefallen auf die Waage fahren. Der Weg wäre für mich nicht weit...

Eine andere Möglichkeit die eventuell in Frage kommt wären noch Anbaugewichte für die Hinterachse... Sehen auch ganz gut aus beim Fendt, sind aber wieder teuer...

Fazit: Für mich würde nur Wasser/Frostschutz in Frage kommen... Ja, und ich bin mir der Sauerei bewusst, wir flicken alle Räder selber :)


Arne


P.S.: Falls Du Dich doch für das Heckgewicht entscheidest, bedenke bitte das die Anhängerkupplung fest mit den Anhängeösen verschweißt sein sollte... So gut es eben geht eine "Kraftlinie" bilden. Dann reißt auch der Beton nicht ein... Würde Dir auch empfehlen eine Kupplung mit Verdrehsicherung zu verwenden.... Man weiß ja nie.... Die bekommst Du eigentlich bei jedem MB-trac Fan :)
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tomte » Mi Jun 14, 2006 23:29

lass dir eins gesagt sein:

die 300 kilo gewichtsreduktion beim stoll frontlader werden die situation nach meinem ermessen nicht wesentlich verbessern. die 300er brauchen ein entsprechendes gegegewicht im heck und ohne wird dir ähnlihces auch mit dem schwachen stoll 15 passieren.

hab erfahrungen mit einem 307CA und Stoll HDPM mit Kock Greifschaufel. der fing auch ohne gewicht im leeren zustand an zu tänzeln. liegt scheinbar an der geometrie der aufnahmepunkte. ballastiere ihn richtig(musst du dir mal die mühe machen, es auszurechnen) und es wird klappen. vermutlich jedoch nicht mit dem "kleinen" stoll lader. dieser hält nämlich nichts aus. als der schlepper letztens vom hof ging, war mit dem frontlader nicht mehr viel los(ausser diverser neuteile).

jetzt ist dann auch ein quicke lader auf dem hof und dieser macht einen wesentlich stabileren eindruck.

zum heckgewicht: wie wärs mit etwa 1.5 to die nur in den unterlenkern hängen? anhägerbtrieb problemlos möglich(achslasten beachten).

gruss
tomte
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 28, 2006 22:27
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Jun 15, 2006 0:07

Hallo

Tomte, wie willst du denn 1,5t, die grob ein volumen von 190l, also eigentlich nen normales fass voll, wenn man nur stahl nimt unterbringen, ohne das die deichsel vom anhänger nicht behindert wird?

zudem sind 1,5t stahlgewichte sicherlich nicht billig. am besten wird wohl ein großer betonklotz mit zugmaul sein. wenn das mit dem wasser in den reifen nicht reicht oder nicht gewollt ist. Felgengewichte finde ich ja ne feine sache. haben selber auch welche in unseren JD mit FL
sind aber auch teuer und bringen nicht das meißte gewicht.

da muß man halt sehen, was das budget hergibt und was man besser gebrauchen, leiden mag.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ferrari » Do Jun 15, 2006 7:57

Wenn du Wasser in den Reifen hast dann könntest du im Winter ein Problem bekommen. Denn es bildet sich Eis im Reifen.


Ich würde dir ein Heckgewicht emfehlen oder Du nimmst einfach Felgengewichte diese schraub mann in die Heck Felgen.

so hat mann kein Problen nach hinten. :)
Ferrari
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Jun 10, 2006 8:28
Wohnort: Rulle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Jun 15, 2006 8:01

Ferrari hat geschrieben:Wenn du Wasser in den Reifen hast dann könntest du im Winter ein Problem bekommen. Denn es bildet sich Eis im Reifen.


:shock: :shock: Was???? Wasser gefriert im Winter????? Skandal!

Aber kein Problem: Wozu gibt es Panses Wundermittel! Ich nenne es "Frostschutz", fülle es ein und du wirst wahre Wunder erleben! :wink:

Obwohl ich Gewichte hinten auch für eleganter halte... :D 8)
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Do Jun 15, 2006 8:25

Ich habe bei meinem Agrotron 200 dieses Magnesiumblablabla in den Reifen. Das ist die größte Sauerei der Welt :x Zum einen geht das an die Schläuche und zum zweiten hast du das wunderbare Problem "wohin mit ca. 250 Ltr Brühe" beim Reparieren des Reifens bei einem Platten !!!

Da würde ich persönlich die Mehrkosten für Radgewichte in Kauf nehmen.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winne78rasdorf » Do Jun 15, 2006 10:04

Erst mal vielen Dank für Eure Anregungen, Informationen!
Der Frontlader ist schon für den 308Ci vorgesehen. Er ist sehr stabil und robust ausgelegt und dürfte sämtlichen Belastungen standhalten und trotzen.
Ist denn der Stoll Frontlader wirklich so schwach dimensioniert, dass er es nicht lange aushält? Wir sind nicht so ein großer Betrieb. Müssen den Festmist von 20 GVE bewegen und unsere Rundballen transportieren. Die Kosten für die Umrüstaktion wären akzeptabel, wobei ich den Preis von Stoll noch nicht weiß. Man sagt er sei ähnlich teuer wie der Fendt.
Bei der Lösung mit dem Wasser weiß ich nicht ob die Masse ausreicht. Wie viel Wasser kann man den einfüllen? Nachteile wäre, dass wir die Masse immer mitschleppen müssen. Der FL ist vielleicht 25% der Betriebszeit drauf. Ansonsten bauen wir ihn ab, wegen der unnötigen Belastung vor allem für die Vorderachse.
Ähnlich sieht es mit den Felgengewichten aus, denke ich. Kann man dann noch Zwinllingsreifen montieren?
Habe mal nach einen Gewicht mit Zugmaul geschaut. Bin dann auf SUER (www.suer.de) gestoßen. Es gibt dort Stahlbetongewichte und das Gussgewicht MUFO. Hat jemand damit Erfahrungen? Kann man damit bedenkenlos einen Kipper mit Rundballen fahren?

Gruß
Winfried
winne78rasdorf
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Jun 14, 2006 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Jun 15, 2006 10:23

Hallo,
welche größe haben denn eure Hinterräder ?
Wir haben bei unserem 309c auch den schweren Frontlader dran , beim Mistladen oder 180er Rundballen hatten wir bisher noch keine Probleme , höchstens beim Mist höher stapeln kann sich schon mal ein Hinterrad leicht heben ! Das einzige was dabei schon mal passiert ist war das sich ein Vorderreifen kurz vom Felgenhorn geschoben hatte , Dreck dazwischen kam und der schlauchlose Reifen dann die Luft verlor !
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Do Jun 15, 2006 11:06

Hallo Winnie,
wenn Ihr wie gesagt nur ca. 25 % der Betriebszeit mit montiertem Frontlader Arbeitet würd ich kein Wasser in die Reifen machen sondern nen schönen Bettonklotz in den Heckdreipunkt. SOnst würdest ja 75% der zeit mit unnötigem Ballast durch die gegend donnern :-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Jun 15, 2006 17:01

Hi Herr Schmidt,

heute benutzt man Frostschutzmittel auf Glukolbasis! Kalzium und Magnesium-Chlorid gelten als veraltet und zu aggresiv. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Jun 15, 2006 18:48

moin,
ich würde den fendt frontlader verkaufen, ist noch gutes geld wert, vielleicht passt die schwinge auch an ein 311 ? dann würd ich mir den trima +3.0 frontlader dran bauen, kostet so um 3.500 euro plus montage, incl einhebelsteuergerät . vorteil: dieser frontlader ist sehr weit hinten montiert, daher gute gewichtsverteilung, nachteil: die frontscheibe öffnet nicht mehr !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 512turbo » Do Jun 15, 2006 18:50

Wir hatten auch am 309C(runde Haube) den besagten Frontlader. Es ging auch nur mit Gewicht, haben uns dann ein Gewicht (1,8to mit Anhängekupplung) gekauft. Das gewicht ist Aus Eisen ca 1,1m x 0,5m x 0,6m es ist mit Abfallteilen vom Stanzen gefüllt und zusätzlich mit zähflüssigem Öl, damits nicht klappert(hat 400€ gekostet). Damit gabs nie Probleme, den Schlepper haben wir zwar nicht mehr, aber jetzt haben wir nen FL an unserem 512er und selbst bei dem brauchen wir ab und zu das Gewicht zum Frontladerfahren.

Gruß 512turbo
512turbo
 
Beiträge: 233
Registriert: Fr Apr 08, 2005 13:38
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Jun 15, 2006 19:03

... wozu geld für so ein gewicht ausgeben ? 400 euro da, und dauernd die wedi's in der vorderachse erneuern ? rechne dir das doch mal aus ... bin sicher du kaufst dir den neuen trima, auf die parallelführung kannst du doch verzichten, oder ?
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki