Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 20:25

Frontlader oder Hecklader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon Birlbauer » Sa Mär 31, 2018 19:46

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/stoll-frontlader-anbauteile-fendt-john-deere-case-deutz-ihc-same/837560233-276-7451

vielleicht passen die Same ja bei Dir
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon Birlbauer » Sa Mär 31, 2018 19:50

Milchtrinker hat geschrieben:.. Hecklader --> reine Übungssache :-)

https://www.youtube.com/watch?v=zt2Cc-t2NB8

... würde jedoch auch lieber zum Frontlader gehen.

Grüße


1) Der Hecklader hängt nicht in der Dreipunkt sondern ist irgendwo bei der Achse angelenkt
2) Vielleicht sollte man auch Schlepper, die mit Hecklader liefen, besonders genau anschauen ;-)
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon manas » So Apr 01, 2018 4:57

Danke Birlbauer für den Link zu den Frontladeranbauteilen, werde den Mann mal kontaktieren, muss aber vorher abklären ob für Same Dorado und Same Classic die Frontladerkonsolen gleich sind. Denke mal, dass
Frontladerkonsolen für den normalen Dorado leichter erhältlich sind als für den Classic.
Zum 2. Posting von dir:
Die Abstützung eines aktuellen Heckladers ist zu 99% auf dem 3 punkt und nicht wie auf dem Video auf der Hinterachse.

L.G.
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon agroplus 5080 D » So Apr 01, 2018 9:41

Hallo manas
Habe einen Frontlader in Polen gekauft auch für einen Deutz Fahr 5080 ecoline baugleich SAME Dorado classic musste Hersteller Bezeichnung angeben Baujahr und Zylinder
hat ca 6 Wochen gedauert bis zur Lieferung alles dabei mit Steuergerät 3. Steurekreis Schrauben Hydraulikanschlüsse
hat alles hervorragend gepasst und war in 2 Tage angebaut von mir selbst
Würde wieder Kaufen zu Top Preis unter 4000.-€
Schaue bei Technikboerse oder ebay kleinanzeigen
mfg agroplus 5080 D
agroplus 5080 D
 
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 05, 2017 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon manas » So Apr 01, 2018 9:45

Hallo agroplus 5080 D!
Ist das Marke Hydrometal oder eine andere Marke?

L.G.
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon Hürli -Power » So Apr 01, 2018 11:51

Ich hatte bis vor einem Jahr einen Fliegl Hecklader , da ich nicht viel zu laden habe . Ich habe ihn dann weggetan , weil die Entlastung der Vorderachse viel zu extrem ist , und habe mir dann einen verhältnismässig günstigen Frontlader ohne Schnickschnack zugelegt . Hecklader ... nie wieder ......
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon agroplus 5080 D » So Apr 01, 2018 18:36

Hallo
manas
Fabrikat ist Hydramet X 1200
Habe dazu gleich eine Schaufel mit 2 m breite bestellt sowie Schwingungstilgung zum preis von 4100.- € frei Haus Bezahlung nach Abladen in Bar an den Fahrer mit Quittung
Mfg agroplus 5080 D
agroplus 5080 D
 
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 05, 2017 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon agroplus 5080 D » So Apr 01, 2018 18:47

Hallo
manas

Unter Hydramet im Suchfeld kannst du die Lader im netz anschauen
auch Werkzeuge zum Lader
Mfg
agroplus 5080 D
agroplus 5080 D
 
Beiträge: 28
Registriert: So Nov 05, 2017 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon Schurger » So Apr 01, 2018 20:49

Hallo Manas,

ich habe einen neuen 5060 Ecoline und wollte mir auch einen Frontlader kaufen, aber 6 - 7000 Euro waren mir einfach zu teuer. Ich habe mich daher fuer einen Hubmast entschieden, der mich mit hydraulischem Oberlenker 1100 Euro gekostet hat.
Ich habe bisher noch nicht viel mit ihm gearbeitet. Er bekommt jetzt noch Ballenzinken und Frontgewichte fuer den Schlepper. Schuettgueter laden klappt natuerlich nicht damit, aber fuer meine Zwecke reicht es.

Gruss
Dateianhänge
Stapler.JPG
Stapler.JPG (104.25 KiB) 1873-mal betrachtet
Schurger
 
Beiträge: 88
Registriert: Do Mai 25, 2017 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon manas » Mo Apr 02, 2018 5:36

Guten Morgen agroplus 5080 D!
Danke für die Tipps, leider kann ich den FL nicht selbst anbauen, wird der auch von der Firma montiert? Mehrkosten?

@Schurger
An einen Hubmast habe ich auch schon gedacht aber möchte an den Palettengabeln meine kleine Holzzange anhängen und da brauche ich mindestens 1-2 Meter in Richtung Traktor damit sich der Stamm dort festklemmen kann, das geht wohl schwer oder?

L.G. an euch Beide

Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon Schurger » Mo Apr 02, 2018 7:47

@Schurger
An einen Hubmast habe ich auch schon gedacht aber möchte an den Palettengabeln meine kleine Holzzange anhängen und da brauche ich mindestens 1-2 Meter in Richtung Traktor damit sich der Stamm dort festklemmen kann, das geht wohl schwer oder?

L.G. an euch Beide




Guten Morgen Manas,

Der Mast als solches ist schon sehr schwer. Palettenzinken bekommst Du auch fuer die von Dir benoetigte Ausladung fuer Deine Holzzange. Aber wohin wandert Dein Schwerpunkt dann?
Ideal waere eine Fronthydraulik mit der entsprechnden Befestigung des Mastes daran. Die kostet inklusive Montage allerdings 2700 Euro fuer meinen Schlepper, womit ich wieder fast beim Preis fuer einen FL waere.
Nun habe ich das Teil halt am Heck, aber ich muss sagen, das Arbeiten ueber die Schulter ist recht umstaendlich. Aber wie gesagt, fuer meine Zwecke reicht es. :prost:
Schurger
 
Beiträge: 88
Registriert: Do Mai 25, 2017 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon manas » Mo Apr 02, 2018 7:52

Hallo Schurger, Fronthydraulik hätte ich aber ob da nicht die Vorderachse des Same Dorado 80 Classic zu schwach ist?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon Schurger » Mo Apr 02, 2018 8:59

Das kann man ja leicht ausrechnen. Ich wuerde Dir gerne sagen, was mein Stapler wiegt, aber ich weiss es nicht.
Schurger
 
Beiträge: 88
Registriert: Do Mai 25, 2017 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon ackerschiene » Mo Apr 02, 2018 9:58

Arbeiten mit einem Hecklader hat abgesehen von den genannten Punkten den ganz großen Nachteil, dass man sich ständig umdrehen und nach hinten schauen muss. Das geht eine halbe Stunde gut, auch eine ganze Stunde, aber irgendwann ist man richtig froh, einfach nach vorne gucken zu dürfen, es geht schon ganz schön "auf den Nacken".
Wenn ich die Wahl habe, ist die Entscheidung dann leicht.
Bei mir wurde es seinerzeit aus Kostengründen ein alter Hecklader, den ich zum Glück nur selten brauche.

Gruß, Uwe
Geht nicht gibt's nicht.
ackerschiene
 
Beiträge: 684
Registriert: Mi Dez 10, 2008 18:33
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontlader oder Hecklader

Beitragvon krean » Mo Apr 02, 2018 10:16

Ich habe auch nach den polnischen Ladern geschaut für einen Explorer 95 classic.

Mir ist aufgefallen, dass die teilweise 200 bis 300 kg schwerer sind als ein Stoll oder Quicke/Alö mit selber Hubkraft...

Das geht auf Dauer m.E. ziemlich auf die Achse.

Ich habe mich für einen einfachen Alö entschieden. Gut 1500 teurer als der oben genannte polnische, aber eben deutlich leichter und wohl besseres Material.
krean
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo Feb 27, 2012 20:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt schrauber, Google Adsense [Bot], Muku-Halter 2.0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki